Die vorliegende Arbeit soll die heterogene Sprachsituation Kameruns erläutern. Hierzu soll zunächst kurz ein allgemeiner Überblick zur Geographie, Wirtschaft und Bevölkerung des Landes gegeben werden. Anschließend erfolgt ein kurzer Rückblick auf die Geschichte, der für ein Verständnis der momentanen Sprachsituation unerlässlich ist, da er eine Beschreibung und Erklärung für den offiziellen Bilingualismus des Landes liefert, der innerhalb des Landes zu einem diglossischen Verhältnis einerseits zwischen den einheimischen Sprachen und dem Französischen, und andererseits zwischen dem Englischen und dem Französischen geführt hat. Nach einer kurzen Vorstellung der einheimischen Sprachen, sowie der Bedeutung der Vehikularsprachen des Landes, soll auf den offiziellen Bilingualismus und dessen Umsetzung eingegangen werden.
Daraufhin soll das Hauptaugenmerk auf das français camerounais gelegt werden. Dabei soll es genauer untersucht werden, indem einige linguistische Besonderheiten, vor allem innerhalb der Lexik und Phonetik, herausgestellt werden, die im Einfluss durch Lokalsprachen und das Englische entstanden sind und einen Unterschied zum français standard darstellen. Im Anschluss erfolgt eine kurze soziolinguistische Einteilung innerhalb des français camerounais. Zum Schluss erfolgt eine Betrachtung der Hybridsprache camfranglais, die eine neumodische Erscheinung der 1970er Jahre darstellt und bevorzugt von Jugendlichen gesprochen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Land Kamerun
- Geographie und Wirtschaft
- Bevölkerung
- Geschichte
- Sprachsituation
- Einheimische Sprachen und Vehikularsprachen
- Offizieller Bilingualismus
- Das „français camerounais“
- Lexikalische Besonderheiten
- Phonetische Besonderheiten
- Soziolinguistische Einteilung
- Die Hybridsprache camfranglais
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die außergewöhnliche Sprachsituation in Kamerun, einem Land mit einer großen ethnischen und sprachlichen Vielfalt. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen den einheimischen Sprachen, dem offiziellen Bilingualismus (Französisch und Englisch) und der Entstehung von Sprachvarianten wie dem „français camerounais“ und dem „camfranglais“ zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet die historischen, politischen und soziokulturellen Faktoren, die die Sprachsituation in Kamerun prägen.
- Die ethnische und sprachliche Vielfalt Kameruns
- Die Auswirkungen der Kolonialisierung auf die Sprachsituation
- Der offizielle Bilingualismus und seine Auswirkungen auf die Sprachlandschaft
- Die Entstehung und Entwicklung des „français camerounais“
- Die Hybridsprache „camfranglais“ als Ausdruck der Sprachdynamik in Kamerun
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachsituation in Kamerun ein und stellt die Relevanz des Landes als Forschungsfeld für Sprachwissenschaftler heraus. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte, Geographie, Wirtschaft und Bevölkerung Kameruns, um den Kontext für die Analyse der Sprachsituation zu schaffen.
Das Kapitel „Das Land Kamerun“ bietet eine detaillierte Beschreibung der Geographie, Wirtschaft und Bevölkerung Kameruns. Es beleuchtet die ethnische Vielfalt des Landes und die Bedeutung der Landwirtschaft als wichtigsten Wirtschaftssektor. Außerdem wird der Bildungsstand der Bevölkerung und die Herausforderungen im Bildungssystem beleuchtet.
Das Kapitel „Sprachsituation“ analysiert die sprachliche Vielfalt Kameruns, wobei ein Schwerpunkt auf den einheimischen Sprachen und den Vehikularsprachen liegt. Es beleuchtet die Entstehung des offiziellen Bilingualismus durch die Kolonialisierung und die Auswirkungen auf die Sprachlandschaft. Das Kapitel untersucht die Besonderheiten des „français camerounais“ in Bezug auf Lexik, Phonetik und Soziolinguistik.
Das Kapitel „Die Hybridsprache camfranglais“ befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung dieser neuartigen Sprachform, die vor allem von Jugendlichen gesprochen wird. Es analysiert die sprachlichen Merkmale des „camfranglais“ und seine Bedeutung im Kontext der Sprachdynamik in Kamerun.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprachsituation in Kamerun, den offiziellen Bilingualismus, die einheimischen Sprachen, das „français camerounais“, die Hybridsprache „camfranglais“, die Kolonialisierung und die soziolinguistische Vielfalt. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache, Kultur und Gesellschaft in Kamerun und zeigt die Dynamik der Sprachentwicklung in einem multikulturellen Kontext auf.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2012, Französisch in Kamerun. Analyse einer außergewöhnlichen Sprachsituation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289309