Die zunehmende Wettbewerbsintensität, sich immer schneller verändernde Wettbewerbsbedingungen und stetig kürzer werdende Produktzyklen führen dazu, dass es für Unternehmen zunehmend schwieriger wird, sich gegenüber ihren Wettbewerben zu differenzieren. Inzwischen ist die ausschließliche Konzentration auf die Entwicklung von Produktinnovationen nicht mehr ausreichend, um den langfristigen Erfolg von Unternehmen zu sichern. Infolgedessen wird die Fähigkeit das Geschäftsmodell weiterzuentwickeln bzw. zu innovieren eine Kernvoraussetzung für Unternehmen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ist notwendig, dass Unternehmen ihr vorhandenes Geschäftsmodell ständig auf den Prüfstand stellen, um es entweder den sich ändernden Umweltbedingungen anzupassen oder um zukünftige Bedingungen zu antizipieren und selbst im Sinne einer Geschäftsmodellinnovation tätig zu werden.
Die immer größer werdende Bedeutung der systematischen Veränderung von Geschäftsmodellen wird auch in vielen empirischen Studien bestätigt. Eine im Jahre 2006 durchgeführte Studie von IBM unter CEOs, Geschäftsführern und Leitern von Unternehmen zeigte eine neue Sicht-weise auf Innovation auf. Die Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile soll durch das Geschäftsmodell geschaffen werden. Nach wie vor sind Produkt-, Service- und Prozessinnovationen wichtig, jedoch wird der Geschäftsmodellinnovation mindestens ein ebenso großer Stellenwert eingeräumt. Selbigem pflichten auch die CEOs bei, die zuvor keinen Grund sahen, sich auf diesen Bereich zu konzentrieren. Die IBM Studie legt weiterhin dar, dass Geschäftsmodellinnovatoren in einem Zeitraum von fünf Jahren eine deutlich höhere jährliche Wachstumsrate der operativen Marge gegenüber Wettbewerbern aufweisen als beispielsweise Produkt- oder Prozessinnovatoren.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen zu Geschäftsmodellen
- 2.1 Theoretische Ansätze und Historische Entwicklung
- 2.2 Definition und Begriffsabgrenzung
- 3 Geschäftsmodellmuster des St. Galler Business Model Navigator
- 3.1 Hintergrund und Kritik der Studie
- 3.2 Die 55 Geschäftsmodellmuster
- 4 Die Business Model Canvas
- 4.1 Beschreibung der Methodik
- 4.2 Kritische Würdigung der Methodik
- 5 Analyse und Klassifikation der Geschäftsmodellmuster anhand der Business Model Canvas
- 5.1 Analyse
- 5.2 Klassifikation der Geschäftsmodellmuster
- 5.3 Diskussion der Ergebnisse
- 5.4 Fallbeispiel
- 6 Fazit und Ausblick
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Kritische Würdigung
- 6.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht erfolgreiche Geschäftsmodellmuster. Ziel ist die Klassifizierung und Nutzung dieser Muster. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze und Methoden zur Beschreibung von Geschäftsmodellen.
- Klassifizierung von Geschäftsmodellmustern
- Analyse des St. Galler Business Model Navigator
- Anwendung der Business Model Canvas
- Diskussion der Ergebnisse der Analyse
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsmodellmuster ein, beschreibt die Problemstellung und benennt die Ziele der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Masterthesis und liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2 Theoretische Grundlagen zu Geschäftsmodellen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Er beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Beschreibung von Geschäftsmodellen und deren historische Entwicklung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Geschäftsmodell" im Kontext der Arbeit. Die Kapitel bieten ein fundiertes Verständnis der relevanten Konzepte und Theorien, die für die spätere Analyse unerlässlich sind.
3 Geschäftsmodellmuster des St. Galler Business Model Navigator: Dieses Kapitel präsentiert den St. Galler Business Model Navigator als ein Instrument zur Analyse von Geschäftsmodellmustern. Es wird der Hintergrund und die Kritik an dieser Studie beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der 55 Geschäftsmodellmuster, die in der Studie identifiziert wurden, um einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an Geschäftsmodellen zu geben. Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für die nachfolgende Analyse.
4 Die Business Model Canvas: Hier wird die Business Model Canvas als eine Methode zur Darstellung und Analyse von Geschäftsmodellen vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die Methodik der Canvas und deren Anwendung. Eine kritische Würdigung der Methode und ihrer Grenzen im Kontext der Arbeit rundet den Abschnitt ab. Die Beschreibung der Methodik stellt sicher, dass die spätere Analyse nachvollziehbar und transparent ist.
5 Analyse und Klassifikation der Geschäftsmodellmuster anhand der Business Model Canvas: In diesem zentralen Kapitel wird die Analyse und Klassifizierung der Geschäftsmodellmuster mittels der Business Model Canvas durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analyse werden detailliert diskutiert, wobei auch ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung herangezogen wird. Der Abschnitt verbindet die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Anwendung und liefert somit die Kernresultate der Arbeit.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodellmuster, Business Model Canvas, St. Galler Business Model Navigator, Klassifikation, Analyse, Methodik, Fallbeispiel, strategisches Management.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Analyse und Klassifizierung von Geschäftsmodellmustern
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht erfolgreiche Geschäftsmodellmuster, klassifiziert diese und zeigt deren Nutzung auf. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze und Methoden zur Beschreibung von Geschäftsmodellen, insbesondere den St. Galler Business Model Navigator und die Business Model Canvas.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet den St. Galler Business Model Navigator und die Business Model Canvas als analytische Werkzeuge. Die 55 Geschäftsmodellmuster des St. Galler Navigators werden analysiert und mithilfe der Business Model Canvas klassifiziert. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung der Methoden.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Beschreibung von Geschäftsmodellen und deren historische Entwicklung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Geschäftsmodell".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen zu Geschäftsmodellen, Geschäftsmodellmuster des St. Galler Business Model Navigator, Die Business Model Canvas, Analyse und Klassifizierung der Geschäftsmodellmuster anhand der Business Model Canvas, und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zur Gesamtargumentation bei.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse bestehen in der Klassifizierung von Geschäftsmodellmustern anhand der Business Model Canvas und der Diskussion der Ergebnisse dieser Analyse. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung der entwickelten Methodik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodellmuster, Business Model Canvas, St. Galler Business Model Navigator, Klassifikation, Analyse, Methodik, Fallbeispiel, strategisches Management.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, den verwendeten Methoden (St. Galler Business Model Navigator und Business Model Canvas), der Analyse und Klassifizierung der Geschäftsmodellmuster sowie einem abschließenden Fazit und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Klassifizierung und Nutzbarmachung erfolgreicher Geschäftsmodellmuster. Dies geschieht durch die Analyse verschiedener theoretischer Ansätze und Methoden zur Beschreibung von Geschäftsmodellen.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Arbeit auf.
- Quote paper
- Erich Fröhlich (Author), 2014, Klassifikation und Nutzung erfolgreicher Geschäftsmodellmuster, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289266