Das Outsourcing von Logistikdienstleistungen hat in den letzten Jahren nicht nur im Bereich des E-Commerce, sondern auch im Allgemeinen stetig an Bedeutung im Hinblick auf die innerbetriebliche sowie unternehmensübergreifende Wertschöpfung gewonnen.
Logistikdienstleister sind daher heute mehr denn je dazu aufgefordert, ausgehend von den klassischen TUL-Funktionen zusätzliche Aufgabenbereiche, administrative Prozesse und die Optimierung der überbetrieblichen Prozesse zu übernehmen. Während Adam Smith in seinem Werk „Wohlstand der Nationen“ bereits zum Ende des 18.Jahrhunderts die Produktivitätssteigerung als direkte Folge von Aufgabenteilung und Spezialisierung der Mitarbeiter belegte, auf dessen Prinzip auch das Outsourcing basiert, liegt der Ursprung von Outsourcing im heutigen Sinne in den 80er Jahren.
Vorangetrieben durch die Reduktion der Fertigungs- bzw. Leistungstiefe und das damit einhergehende Supply-Chain Management der Automobil- und Zulieferindustrie hat sich das Bewusstsein dafür, dass die Fremdvergabe logistischer Dienstleistungen an externe Spezialisten langfristige Wettbewerbsvorteile hervorbringen kann, sofern es sich nicht um Kernkompetenzbereiche des auslagernden Unternehmens handelt, auch in anderen Branchen durchgesetzt. Mit der zunehmenden Nachfrage nach externen Spezialisten und der erhöhten Komplexität der auszulagernden Aufgabenbereiche geht in der Literatur auch eine zunehmende terminologische und definitorische Klassifizierung des Outsourcing-Begriffs einher.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Outsourcing
- 1.1 Definition und Abgrenzung des Outsourcing-Begriffs
- 1.2 Gründe, Chancen und Risiken des Outsourcings
- 1.3 Der Outsourcing-Prozess
- 1.4 Relevanz der Dienstleisterauswahl beim Outsourcing aus theoretischer Sicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Outsourcing-Prozess im Kontext von Logistikdienstleistungen, insbesondere im E-Commerce. Ziel ist es, die Bedeutung der Dienstleisterauswahl im Outsourcing-Prozess zu beleuchten und die verschiedenen Aspekte des Outsourcing-Begriffs zu definieren und zu klassifizieren.
- Definition und Abgrenzung des Outsourcing-Begriffs
- Gründe, Chancen und Risiken des Outsourcings
- Der Outsourcing-Prozess und seine Phasen
- Die Bedeutung der Dienstleisterauswahl
- Outsourcing im B2C E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
1. Outsourcing: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es den Begriff "Outsourcing" umfassend definiert und abgrenzt. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die wachsende Bedeutung im E-Commerce und die verschiedenen Perspektiven in der Literatur. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs im Kontext logistischer Dienstleistungen und der Unterscheidung von ähnlichen Konzepten wie Subcontracting oder Farming out. Die Kapitel einführt in die Thematik und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf Outsourcing auf. Es wird deutlich, dass eine eindeutige Definition des Begriffs in der Literatur nicht vorhanden ist und die Arbeit daher eine eigene, für den Kontext passende, Definition entwickeln muss.
1.1 Definition und Abgrenzung des Outsourcing-Begriffs: Dieses Unterkapitel analysiert verschiedene Definitionen von Outsourcing aus der Literatur und zeigt die Schwierigkeiten auf, eine einheitliche Definition zu finden, die allen Aspekten des Begriffs gerecht wird. Es werden unterschiedliche Ansätze verglichen und kritisch bewertet, um schließlich zu einer eigenen, für den Kontext der Arbeit passenden Definition zu gelangen. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von Outsourcing zu ähnlichen Begriffen und auf der Berücksichtigung logistischer Besonderheiten, insbesondere im B2C E-Commerce.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Logistik, E-Commerce, Dienstleisterauswahl, Fulfillment, Kostenoptimierung, Wettbewerbsvorteil, Prozessmanagement, B2C, Definition, Abgrenzung.
FAQ: Outsourcing im E-Commerce - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Outsourcing-Prozess im Kontext von Logistikdienstleistungen, insbesondere im E-Commerce. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Dienstleisterauswahl innerhalb dieses Prozesses.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Outsourcing-Begriffs, Gründe, Chancen und Risiken des Outsourcings, den Outsourcing-Prozess und seine Phasen, die Bedeutung der Dienstleisterauswahl und Outsourcing im B2C E-Commerce.
Wie wird der Begriff "Outsourcing" definiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Outsourcing aus der Literatur und zeigt die Schwierigkeiten auf, eine einheitliche Definition zu finden. Sie entwickelt darauf basierend eine eigene Definition, die speziell auf den Kontext logistischer Dienstleistungen im B2C E-Commerce zugeschnitten ist und sich von ähnlichen Begriffen wie Subcontracting oder Farming out abgrenzt.
Welche Bedeutung hat die Dienstleisterauswahl im Outsourcing-Prozess?
Die Arbeit beleuchtet die zentrale Bedeutung der Dienstleisterauswahl im Outsourcing-Prozess. Dieser Aspekt wird detailliert untersucht und in den Kontext der Logistikdienstleistungen im E-Commerce eingeordnet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Outsourcing im Allgemeinen, mit einem Unterkapitel zur Definition und Abgrenzung des Outsourcing-Begriffs. Weitere Kapitel befassen sich mit den Gründen, Chancen und Risiken des Outsourcings sowie dem Outsourcing-Prozess selbst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Outsourcing, Logistik, E-Commerce, Dienstleisterauswahl, Fulfillment, Kostenoptimierung, Wettbewerbsvorteil, Prozessmanagement, B2C, Definition, Abgrenzung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der Dienstleisterauswahl im Outsourcing-Prozess im Kontext von Logistikdienstleistungen im E-Commerce zu beleuchten und verschiedene Aspekte des Outsourcing-Begriffs zu definieren und zu klassifizieren.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Outsourcing angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die mit der Erstellung einer einheitlichen Definition von Outsourcing verbunden sind, sowie die Bedeutung der sorgfältigen Dienstleisterauswahl für den Erfolg des Outsourcing-Prozesses.
- Quote paper
- M.A. Franziska Stallmann (Author), 2012, Der Outsourcing-Prozess. Definition, Chancen und Relevanz der Dienstleisterauswahl beim Outsourcing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289239