Der Wandel von traditioneller Teamarbeit, mit Teammitgliedern, die sich in einem Raum von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen, hin zu virtuellen Kooperationen, mit Mitgliedern, die über Distanz und Zeit hinweg arbeiten, ist ein in der gängigen Fachliteratur oft genanntes und ausführlich bearbeitetes Phänomen.
Schon vor über 10 Jahren stellten Deborah L. Duarte und Nancy Tennant Snyder fest, dass durch die damals neu entwickelten Kommunikationstechnologien und die zunehmende Globalisierung, die die Vernetzung der Unternehmen untereinander radikalisierte, die Basis für virtuelle Teamarbeit geschaffen wurde.
Aktuellere Werke zeigen, dass virtuelle Teams inzwischen in fast jedem Unternehmen unverzichtbar geworden sind. So spricht Sonja App im Jahr 2013 beispielsweise gar von einer Revolution der Arbeitswelt, die, hervorgerufen durch die neu entstandenen Medien, neue Formen der Zusammenarbeit geschaffen hat.
Der Aufbau dieser Arbeit mit dem Titel „Zusammenarbeit in virtuellen Teams - eine praxisbezogene Analyse“ lässt sich in drei Teile gliedern. Begonnen wird mit zwei theoretischen Abschnitten, die die Grundlage für die praxisbezogene Analyse bilden, die im dritten Teil vorzufinden ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundsätzliches zu virtuellen Teams
- 2.1 Definition
- 2.2 Von traditionellen zu virtuellen Teams
- 2.3 Merkmale von virtuellen Teams
- 2.4 Typen von virtuellen Teams
- 3 Zusammenarbeit in virtuellen Teams
- 3.1 Bildung und Führung von virtuellen Teams
- 3.2 Kommunikation
- 3.2.1 Herausforderungen
- 3.2.2 Technologieeinsatz
- 3.3 Möglichkeiten/Vorteile
- 3.3.1 Persönliche Ebene
- 3.3.2 Organisatorische Ebene
- 3.3.3 Gesellschaftliche Ebene
- 3.4 Schwierigkeiten/Nachteile
- 4 Praxisbezogene Analyse
- 4.1 RedQuadrant Ltd.
- 4.1.1 Vorstellung des Unternehmens
- 4.1.2 Virtuelle Teamarbeit bei RedQuadrant
- 4.2 Fallstudie zu virtueller Teamarbeit
- 4.1 RedQuadrant Ltd.
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit analysiert die Zusammenarbeit in virtuellen Teams. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen virtueller Teamarbeit darzustellen und diese mit einer praxisbezogenen Analyse zu verknüpfen. Die Arbeit untersucht den Wandel von traditionellen zu virtuellen Teams und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Vorteile dieser Kooperationsform.
- Definition und Abgrenzung virtueller Teams
- Kommunikation und Technologieeinsatz in virtuellen Teams
- Herausforderungen und Vorteile der virtuellen Zusammenarbeit
- Praxisbeispiel: Virtuelle Teamarbeit bei RedQuadrant Ltd.
- Fallstudie zu virtueller Zusammenarbeit bei Microsoft Deutschland GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der virtuellen Teamarbeit ein und beschreibt den Wandel von traditionellen zu virtuellen Kooperationen im Kontext von Globalisierung und technologischem Fortschritt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in theoretische Grundlagen und eine praxisbezogene Analyse gliedert. Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung virtueller Teams in der heutigen Arbeitswelt und gibt einen Ausblick auf die behandelten Themen.
2 Grundsätzliches zu virtuellen Teams: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis virtueller Teams. Es beginnt mit einer Definition von "Team" und "virtuell", unterscheidet zwischen traditionellen und virtuellen Teams anhand ihrer Merkmale und Kommunikationsformen. Es beleuchtet den Einfluss von Globalisierung und Technologie auf die Entwicklung virtueller Teams und differenziert verschiedene Typen virtueller Teams, die in der Literatur beschrieben werden. Das Kapitel liefert somit ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Konzepte.
3 Zusammenarbeit in virtuellen Teams: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Aspekte der Zusammenarbeit in virtuellen Teams. Es beleuchtet die Bildung und Führung von virtuellen Teams, untersucht die Kommunikation in diesen Teams und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus dem Einsatz von Technologie und der räumlichen Distanz ergeben. Das Kapitel betrachtet die Auswirkungen auf persönlicher, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene. Es schließt mit einer Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen virtueller Teamarbeit, um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen.
4 Praxisbezogene Analyse: Dieses Kapitel präsentiert eine praxisbezogene Analyse der virtuellen Teamarbeit, beginnend mit einer Darstellung der virtuellen Teamarbeit bei RedQuadrant Ltd., einem Londoner Beratungsunternehmen. Da die Informationen zu RedQuadrant Ltd. knapp gehalten sind, wird eine ergänzende Fallstudie zu virtuellen Kooperationen bei der Microsoft Deutschland GmbH herangezogen, um weitere praxisnahe Einblicke zu liefern. Beide Beispiele illustrieren die Anwendung der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teams, Teamarbeit, Kommunikation, Technologie, Globalisierung, Zusammenarbeit, Herausforderungen, Vorteile, Praxisanalyse, RedQuadrant Ltd., Microsoft Deutschland GmbH, traditionelle Teams.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Praxisarbeit: Zusammenarbeit in Virtuellen Teams
Was ist der Inhalt dieser Praxisarbeit?
Diese Praxisarbeit analysiert die Zusammenarbeit in virtuellen Teams. Sie umfasst eine theoretische Einführung in virtuelle Teams, ihre Herausforderungen und Vorteile, sowie eine praxisbezogene Analyse anhand von Fallstudien (RedQuadrant Ltd. und Microsoft Deutschland GmbH).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung virtueller Teams, Kommunikation und Technologieeinsatz in virtuellen Teams, Herausforderungen und Vorteile der virtuellen Zusammenarbeit, Bildung und Führung virtueller Teams, sowie praxisbezogene Beispiele aus der Wirtschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundsätzliches zu virtuellen Teams, Zusammenarbeit in virtuellen Teams, Praxisbezogene Analyse (inkl. Fallstudien zu RedQuadrant Ltd. und Microsoft Deutschland GmbH) und Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen virtueller Teamarbeit darzustellen und diese mit einer praxisbezogenen Analyse zu verknüpfen. Es soll ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Vorteile dieser Kooperationsform vermittelt werden.
Welche Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit beinhaltet Fallstudien zu virtuellen Teams bei RedQuadrant Ltd., einem Londoner Beratungsunternehmen, und bei Microsoft Deutschland GmbH. Diese Fallstudien dienen der Illustration der theoretischen Konzepte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Virtuelle Teams, Teamarbeit, Kommunikation, Technologie, Globalisierung, Zusammenarbeit, Herausforderungen, Vorteile, Praxisanalyse, RedQuadrant Ltd., Microsoft Deutschland GmbH, traditionelle Teams.
Wie wird die Kommunikation in virtuellen Teams behandelt?
Die Arbeit analysiert die Kommunikation in virtuellen Teams, beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von Technologie und der räumlichen Distanz ergeben, und untersucht den Technologieeinsatz zur Verbesserung der Kommunikation.
Welche Herausforderungen und Vorteile virtueller Teamarbeit werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert sowohl die Herausforderungen (z.B. Kommunikationsprobleme, fehlende soziale Interaktion) als auch die Vorteile (z.B. Flexibilität, Kosteneinsparungen, Zugang zu globalen Talenten) virtueller Teamarbeit auf persönlicher, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene.
Wie wird der Unterschied zwischen traditionellen und virtuellen Teams dargestellt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen traditionellen und virtuellen Teams anhand ihrer Merkmale und Kommunikationsformen, beleuchtet den Einfluss von Globalisierung und Technologie auf die Entwicklung virtueller Teams und differenziert verschiedene Typen virtueller Teams.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Grundsätzliches zu virtuellen Teams, Zusammenarbeit in virtuellen Teams und Praxisbezogene Analyse), die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
- Quote paper
- Marius Kaup (Author), 2014, Zusammenarbeit in virtuellen Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289181