„Unter Beteiligungskapital wird der Teil des Eigenkapitals verstanden, der durch Kapitaleinlagen von alten oder neu hinzukommenden Gesellschaftern erbracht wird. Beteiligungskapital sollte einen unentbehrlichen Baustein im Finanzierungskonzept einer jeden Unternehmung bilden. Neben seiner Funktion als Haftungskapital und damit als Grundlage für eine risikoentsprechende Finanzierung auch vergleichsweise riskanter Investitionsvorhaben [...] dient Beteiligungskapital als Risikopuffer für schlechtere Zeiten.“ Ferner beschreibt der Kapitalakquisitionseffekt die Erleichterung der Beschaffung von zusätzlichen Krediten bei einer ausreichenden Eigenkapitallage für Wachstumsinvestitionen.
Nennenswert ist, dass der Beteiligungskapitalmarkt in zwei Segmente eingeteilt werden kann. Grundsätzlich kennzeichnet der informelle Beteiligungskapitalmarkt die Beteiligungs-aktivitäten von Privatpersonen und Unternehmen. Im Unterschied dazu umfasst der formelle Beteiligungskapitalmarkt Aktivitäten von Beteiligungskapitalgesellschaften, die zum Zweck der Investition in andere Unternehmen gegründet wurden. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung haben sich Finanzierungsmöglichkeiten herausgebildet, welche auf die Bedürfnisse junger Unternehmen reagieren und ihnen eine risikoentsprechende Kapitalbeschaffung ermöglichen. So zum die Venture Capital-Gesellschaften, Business Angels, Business Inkubatoren, Crowdinvesting oder öffentliche Fördermittel.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Beteiligungsfinanzierung
- 2.1 Venture Capital-Gesellschaften
- 2.1.1 Typen von VC-Gesellschaften
- 2.1.2 Der Venture Capital-Zyklus: Finanzierungsablauf
- 2.2 Business Angels
- 2.2.1 Typologie und Verhalten von Business Angels
- 2.2.2 Wesentliche Unterschiede zu VC-Gesellschaften
- 2.3 Business Inkubatoren
- 2.3.1 Typologie von Inkubatoren
- 2.3.2 Finanzierung durch Business Inkubatoren
- 2.4 Crowdinvesting
- 2.4.1 Voraussetzungen und Finanzierungsablauf
- 2.4.2 Vor- und Nachteile
- 2.5 Öffentliche Fördermittel
- 2.5.1 Voraussetzungen der Antragstellung
- 2.5.2 Mittelständische Beteiligungsgesellschaften
- 2.5.3 ERP-Startfonds
- 2.5.4 High-Tech Gründerfonds
- 2.1 Venture Capital-Gesellschaften
- 3 Chancen und Risiken der Beteiligungsfinanzierung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung zur Kapitalbeschaffung für Jungunternehmer. Sie analysiert verschiedene Formen der Beteiligungsfinanzierung, darunter Venture Capital, Business Angels, Crowdinvesting und öffentliche Fördermittel. Die Arbeit beleuchtet die jeweiligen Voraussetzungen, Vor- und Nachteile sowie die Chancen und Risiken der einzelnen Finanzierungsformen. Ziel ist es, Jungunternehmern einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung zu geben und ihnen so eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der optimalen Finanzierungsstrategie zu ermöglichen.
- Venture Capital
- Business Angels
- Crowdinvesting
- Öffentliche Fördermittel
- Chancen und Risiken der Beteiligungsfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kapitalbeschaffung für Jungunternehmer ein und erläutert die Bedeutung der Beteiligungsfinanzierung im Rahmen der Außenfinanzierung. Es werden die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital sowie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten im Detail dargestellt.
Das Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Formen der Beteiligungsfinanzierung. Es werden Venture Capital-Gesellschaften, Business Angels, Business Inkubatoren, Crowdinvesting und öffentliche Fördermittel im Detail analysiert. Die jeweiligen Voraussetzungen, Vor- und Nachteile sowie die Chancen und Risiken der einzelnen Finanzierungsformen werden beleuchtet.
Das Kapitel 3 widmet sich den Chancen und Risiken der Beteiligungsfinanzierung. Es werden die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsformen im Vergleich dargestellt und die Bedeutung einer fundierten Entscheidungsgrundlage für Jungunternehmer hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Beteiligungsfinanzierung, Venture Capital, Business Angels, Crowdinvesting, öffentliche Fördermittel, Kapitalbeschaffung, Jungunternehmer, Chancen und Risiken, Finanzierungsstrategie.
- Quote paper
- Jakob Schelenberg (Author), 2013, Business Angels, Crowdinvesting und öffentliche Förderungsmittel. Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung zur Kapitalbeschaffung für Jungunternehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289172
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.