Bis zum heutigen Tag ist eine Beurteilung der Umweltbelastung, die von einem Produkt oder einer Dienstleistung ausgeht sehr schwierig, weil die Informationen dazu nicht einheitlich berechnet wurden oder aber für die Kundschaft nicht verfügbar sind. Der CO2-Fußabdruck, der die Menge an Treibhausgasen darstellt, die im Lebenszyklus eines Produktes oder für ein ganzes Unternehmen anfallen, ist ein einheitliches Maß (CO2e), mit dem die Umweltverträglichkeit von Produkten und Dienstleistungen leicht verglichen werden können.
Diese Vergleichbarkeit, die den Verbraucher bei seiner Kaufentscheidung stärken würde, ist jedoch nur bei einem weltweit standardisierten Verfahren zur Berechnung und Kommunikation des CO2-Fußabdrucks gegeben, welches zurzeit noch nicht existiert. Eine im Bereich der Logistik durchgeführte Optimierung des Fußabdrucks ist von besonderer Bedeutung, da sich CO2-Reduktionspotentiale und damit auch Einsparmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette bemerkbar machen. Da die Logistik als Verbindungsglied zwischen den einzelnen Gliedern der Kette gesehen wird, nimmt sie eine Schlüsselposition in der effizienten Gestaltung ein.
Der CO2-Fußabdruck ist schon heute ein wichtiger Indikator für ein nachhaltiges Logistikmanagement. Vielen Unternehmen beteiligen sich an Pilotprojekten oder Initiativen, um kein Knowhow bei einem solch bedeutenden Thema zu verpassen. In Zukunft wird der CO2-Fußabdruck seinen Platz als einer der dominierenden Indikatoren für nachhaltiges Wirtschaften einnehmen und mit der Veröffentlichung von international standardisierten Verfahren noch weiter an Bedeutung hinzugewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Nachhaltigkeit in der Logistik
- 2.1 Green Logistics
- 2.2 Standards: ISO 14001, GHG Protocol, PAS 2050
- 3. Der Carbon Footprint
- 3.1 Definition
- 3.2 Berechnung des Product Carbon Footprint
- 3.3 Pilotprojekt
- 4. Anteil der Logistikkette am Carbon Footprint
- 4.1 Beschreibung der drei Beispielsituationen
- 4.2 Annahmen und Rechenvoraussetzungen
- 4.3 Aufstellung der Activity-Daten und Berechnung
- 4.4 Vergleich der Ergebnisse
- 5. Möglichkeiten zur Senkung des Fußabdrucks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse des CO2-Fußabdrucks von Lieferketten. Ziel ist es, die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Logistik aufzuzeigen und die Auswirkungen von Treibhausgasemissionen auf die Umwelt zu beleuchten. Die Arbeit untersucht den Carbon Footprint von verschiedenen Beispielsituationen, um den Anteil der Logistikkette an den Gesamtemissionen zu bestimmen.
- Nachhaltigkeit in der Logistik
- Green Logistics
- Der Carbon Footprint und seine Berechnung
- Anteil der Logistikkette am Carbon Footprint
- Möglichkeiten zur Reduzierung des Fußabdrucks
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des CO2-Fußabdrucks von Lieferketten ein und stellt die Relevanz des Themas dar. - Kapitel 2: Nachhaltigkeit in der Logistik
Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Nachhaltigkeit in der Logistik und erläutert den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und CO2-Emissionen. Es werden zudem verschiedene Standards und Richtlinien zur nachhaltigen Gestaltung von Lieferketten vorgestellt, wie beispielsweise ISO 14001, GHG Protocol und PAS 2050. - Kapitel 3: Der Carbon Footprint
In diesem Kapitel wird der Carbon Footprint definiert und seine Berechnung erläutert. Es wird der Fokus auf den Product Carbon Footprint gelegt, der die Emissionen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus betrachtet. Das Kapitel stellt zudem ein Pilotprojekt zur Berechnung des Carbon Footprint vor. - Kapitel 4: Anteil der Logistikkette am Carbon Footprint
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Logistikkette auf den Carbon Footprint anhand von drei Beispielsituationen. Die verschiedenen Glieder der Logistikkette, wie z.B. Transport, Lagerung und Verpackung, werden hinsichtlich ihres CO2-Ausstoßes analysiert. - Kapitel 5: Möglichkeiten zur Senkung des Fußabdrucks
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Maßnahmen zur Reduzierung des Carbon Footprint von Lieferketten. Es werden effiziente Transportlösungen, nachhaltige Verpackungsmaterialien und Optimierungsmöglichkeiten innerhalb der Lieferkette vorgestellt.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit behandelt die Themen Nachhaltigkeit, Green Logistics, Carbon Footprint, Lieferkettenmanagement, Treibhausgasemissionen, Product Carbon Footprint, CO2-Bilanzierung, Optimierungspotenziale, Transport, Lagerung und Verpackung.
- Quote paper
- Isabelle Pipahl (Author), 2012, Carbon Footprint. CO2-Analyse von Lieferketten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289169