Die Mobile Wallet, das Ergebnis eines schnell und erfolgreich wachsenden digitalen Ökosystems, bildet die Herausforderung eines technologiegetriebenen und innovativen Lifestyle-, Kauf- und Bezahlprozesses. Innovative Zahlungsmechanismen wie die Mobile Payment-Systeme der ersten Generation scheiterten bisher nahezu ausnahmslos, denn eine Beschränkung auf eine nur bedingt vereinfachte Bezahlungsfunktion per Smartphone überzeugte in Deutschland bisher weder Händler noch Kunden. Die Vision der Mobile Wallet besteht nun darin, zukünftig auf die Mitnahme von Portemonnaie und Schlüssel verzichten zu können. Zusatzdienste wie Tickets, Coupons, Kundenkarten, sowie weitere Gegenstände wie Ausweisdokumente und Schlüssel sollen in Form einer Applikation auf dem Smartphone digitalisiert und zur Anwendung gebracht werden, um damit einen entsprechender Mehrwert und u. a. auch auf dem deutschen Markt eine erfolgreiche Platzierung zu erreichen.
Zielsetzung dieser Arbeit ist, die aktuellen Geschäftsmodelle der Mobile Wallet zu analysieren und anhand einer konkreten Gegenüberstellung zu bewerten. Diesbezüglich wird untersucht, welche Anforderungen Kunden und Händler an eine Mobile Wallet stellen, welche Interessen diese dabei verfolgen und worin die Gründe liegen, dass sich Mobile Payment und Wallet in Deutschland bisher nicht durchsetzen konnten.
Im ersten Schritt dieser Arbeit wird im Allgemeinen auf den Begriff Mobile Wallet eingegangen. Dazu werden zunächst Begriffsabgrenzungen vom Electronic Commerce bis zur Mobile Wallet durchgeführt, die technischen Möglichkeiten für den kontaktlosen Datenaustausch per mobilen Gerät vorgestellt und anschließend zusammengetragen, welche Integrationsmöglichkeiten sich bei einer mWallet bieten. Unter Punkt 3 wird anschließend analysiert, welche Anforderungen Kunden und Händler an eine Mobile Wallet stellen und warum die erfolgreiche Etablierung von Mobile Payment- und Mobile Wallet-Systemen in Deutschland bisher nicht gelungen ist. Anschließend werden die Marktteilnehmer der mWallet analysiert und der Kooperationskomplex der beteiligten Mobile Wallet-Unternehmen anhand eines Fallbeispiels erläutert. Unter Punkt 5 werden die bestehenden Geschäftsmodelle analysiert und mit Hilfe eines Benchmarks gegenübergestellt und bewertet. Abschließend wird eine Empfehlung zur erfolgreichen Markterschließung gegeben, die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein kurzer Ausblick zur möglichen Entwicklung des Marktes der Mobile Wallet gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Ausgangssituation
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Mobile Wallet
- Begriffsabgrenzung
- Abgrenzung E-Commerce, M-Commerce und M-Payment
- Vom elektronischen Zahlungsverkehr zur Mobile Wallet
- Aufbau der Mobile Wallet
- Technologien
- Zahlungsfunktionen
- Value Added Services
- Begriffsabgrenzung
- Bedürfnisse und Akzeptanz
- Ausgangssituation
- Bedürfnisse und Akzeptanz der Kunden
- Anforderungen (Kunden)
- Interesse (Kunden)
- Erfahrungen (Kunden)
- Akzeptanz (Kunden)
- Bedürfnisse und Akzeptanz der Händler
- Anforderungen (Händler)
- Interesse (Händler)
- Erfahrungen (Händler)
- Akzeptanz (Händler)
- Zwischenfazit
- Marktteilnehmer und Kooperationskomplex
- Ausgangssituation
- Marktteilnehmer
- Mobilfunkbetreiber
- Kreditinstitute
- Kreditkartenunternehmen
- Technologieunternehmen
- Startups/Spezialisten
- Handelsunternehmen
- Kooperationskomplex
- Trusted Service Manager
- Fallbeispiel „Osaifu-Keitai"-Wallet
- Zwischenfazit
- Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle
- Ausgangssituation
- Analyse der Geschäftsmodelle
- Tabellarischer Überblick
- Erlösmodelle
- Bewertung der Geschäftsmodelle
- Tabellarischer Überblick
- Potenzialanalyse und Handlungsempfehlung
- Zwischenfazit
- Schlussbetrachtung
- Allgemeine Handlungsempfehlung zur Markterschließung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle im Bereich der Mobile Wallet. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Aufbau von Mobile Wallets zu erläutern, die Bedürfnisse und Akzeptanz von Kunden und Händlern zu untersuchen sowie die wichtigsten Marktteilnehmer und deren Kooperationsmodelle zu beleuchten. Darüber hinaus werden verschiedene Geschäftsmodelle im Detail analysiert und bewertet, um Handlungsempfehlungen für die Markterschließung zu entwickeln.
- Entwicklung und Funktionsweise von Mobile Wallets
- Bedürfnisse und Akzeptanz von Kunden und Händlern
- Marktteilnehmer und Kooperationsmodelle im Mobile Wallet-Bereich
- Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle
- Handlungsempfehlungen für die Markterschließung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas Mobile Wallet im Kontext des digitalen Zahlungsverkehrs und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 definiert den Begriff Mobile Wallet und grenzt ihn von E-Commerce, M-Commerce und M-Payment ab. Es werden die verschiedenen Technologien, Zahlungsfunktionen und Value Added Services von Mobile Wallets vorgestellt.
Kapitel 3 untersucht die Bedürfnisse und Akzeptanz von Kunden und Händlern in Bezug auf Mobile Wallets. Es werden die Anforderungen, das Interesse, die Erfahrungen und die Akzeptanz beider Gruppen analysiert.
Kapitel 4 beleuchtet die wichtigsten Marktteilnehmer im Mobile Wallet-Bereich, darunter Mobilfunkbetreiber, Kreditinstitute, Kreditkartenunternehmen, Technologieunternehmen, Startups/Spezialisten und Handelsunternehmen. Es werden die verschiedenen Kooperationsmodelle und der Trusted Service Manager vorgestellt.
Kapitel 5 analysiert und bewertet verschiedene Geschäftsmodelle im Mobile Wallet-Bereich. Es werden die Erlösmodelle der verschiedenen Anbieter untersucht und Handlungsempfehlungen für die Markterschließung entwickelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mobile Wallet, M-Payment, Geschäftsmodelle, Marktteilnehmer, Kooperationen, Akzeptanz, Bedürfnisse, Technologien, Value Added Services, Markterschließung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Gustav Augart (Author), 2014, Mobile Wallet. Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289125