Im Rahmen des Working Capital Managements ist die Kenntnis über die optimale Höhe des notwendigen Working Capitals ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Unternehmensführung denn die Reduktion des Working Capitals führt zur Freisetzung von Kapital. Das verbessert zum einen die Liquidität und zum anderen wird Handlungsspielraum für Finanzierungen aus eigener Kraft geschaffen. Ein weiterer Effekt ist die Erhöhung der Kapitalrendite, was ein wichtiger Indikator für neue Investoren ist. Die Verbesserung des Ratings zeigt die Zahlungssicherheit des Unternehmens, wodurch auch die Beschaffung von Fremdkapital geringere Kosten mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Working Capital Managements
- Bilanzorientierte Sichtweise
- Cash-Flow orientierte Sichtweise
- Management versus Working Capital Management
- Prozesse
- Liquiditätsquellen und -analyse
- Wirkung des Working Capitals auf den Unternehmenswert (E.V.A.)
- Liquiditätsquellen
- Liquidität aus der Periode (GuV)
- Liquidität aus dem Working Capital (Bilanz)
- Liquidität aus sonstigem Unternehmensvermögen
- Liquidität aus der Investitionspolitik
- Liquidität aus Kapitalmaßnahmen
- Liquiditätsanalyse
- Rechnerische und tabellarische Darstellung
- Kontrollrechnung
- Einstieg in die Optimierung des Working Capital
- Cash-to-Cash-Zyklus
- Zielbildung mithilfe von CCC
- Definition, Berechnung und Schaubild von DSO, DIO, DPO
- Benchmarking des Working Capitals mit Branchen
- Cash-to-Cash-Zyklus
- Konkrete Optimierungsbereiche des Working Capitals
- Verantwortungsbereich des Working Capital Managements
- Kreditorenmanagement
- Allgemeines zum Kreditorenmanagement
- Optimierungsmöglichkeiten
- Bestandsmanagement
- Debitorenmanagement
- Allgemeines zum Debitorenmanagement
- Optimierungsmöglichkeiten
- Entscheidungs- und Ergebnisrechnung
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Ergebnisrechnung
- Langfristige Erfolgs- und Kontrollrechnung
- Kontrolle durch Kennzahlen
- Kontrolle durch CCC
- Sechs Empfehlungen für die Praxis
- Fazit
- Handlungsspielraum gewinnen
- Literaturverzeichnis
- Internet-Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das Working Capital Management. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Working Capital Managements, von den Grundlagen bis hin zu konkreten Optimierungsstrategien. Das Buch richtet sich an Studenten, Praktiker und alle, die sich für das Thema Working Capital Management interessieren.
- Grundlagen des Working Capital Managements
- Liquiditätsquellen und -analyse
- Optimierung des Working Capital
- Entscheidungs- und Ergebnisrechnung
- Praxisbeispiele und Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Working Capital Management und erläutert die Bedeutung des Working Capitals für den Unternehmenserfolg. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen des Working Capital Managements, wobei sowohl die bilanzorientierte als auch die cash-flow-orientierte Sichtweise beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Liquiditätsquellen und der Liquiditätsanalyse. Es werden verschiedene Methoden zur Ermittlung der Liquidität vorgestellt und die Bedeutung der Liquiditätsanalyse für die Unternehmenssteuerung erläutert. Das vierte Kapitel zeigt den Einstieg in die Optimierung des Working Capitals auf. Es wird der Cash-to-Cash-Zyklus vorgestellt und die Bedeutung des Benchmarkings für die Optimierung des Working Capitals erläutert. Das fünfte Kapitel behandelt konkrete Optimierungsbereiche des Working Capitals, wie z.B. das Kreditorenmanagement, das Bestandsmanagement und das Debitorenmanagement. Es werden verschiedene Optimierungsmöglichkeiten vorgestellt und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg erläutert. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Entscheidungs- und Ergebnisrechnung. Es werden verschiedene Methoden zur Kosten-Nutzen-Analyse vorgestellt und die Bedeutung der Ergebnisrechnung für die Steuerung des Working Capitals erläutert. Das siebte Kapitel bietet sechs Empfehlungen für die Praxis, die auf den vorherigen Kapiteln basieren. Das achte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Buches zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Working Capital Managements.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Working Capital Management, Liquidität, Cash-to-Cash-Zyklus, Optimierung, Kreditorenmanagement, Bestandsmanagement, Debitorenmanagement, Entscheidungs- und Ergebnisrechnung, Kennzahlen, Praxisbeispiele, Empfehlungen.
- Quote paper
- Sebastian Reinisch (Author), 2014, Grundlagen und Optimierungsbereiche des Working Capital Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289121