Das Mobile Marketing zeichnet sich gegenüber dem klassischen Marketing durch spezielle Merkmale und damit auch durch eine eigene Charakteristik aus. So verfügt das Mobile Marketing über eine Reihe von Potenzialen, mit denen sich in Mobile-Marketing-Kampagnen Streuverluste minimieren und zugleich die Reichweite maximieren lassen.
Ferner existieren verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Mobile Marketing innerhalb des Marketing-Mix. Obwohl das Hauptaugenmerk auf dem Bereich der Kommunikationspolitik liegt, bietet sich innerhalb der übrigen Komponenten des Marketing-Mix ebenso der Einsatz von Mobile-Marketing-Instrumenten an.
Des Weiteren gilt es im mobilen Bereich, einige Grundprinzipien zu beachten. Demgemäß werden Mobile-Marketing-Kampagnen in Push- und Pull-Kampagnen unterteilt, wobei diesbezüglich vor allem das Permission Marketing einen beachtlichen Stellenwert einnimmt. Zudem sind für die Planung und Konzipierung von Kampagnen über den mobilen Kanal zwei Parameter maßgeblich: die gezielte und direkte Ansprache der zuvor eingegrenzten Zielgruppe sowie die exakte Definition der Mobile-Marketing-Ziele.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Potenziale des Mobile Marketing
- Ubiquität
- Lokalisierbarkeit
- Personalisierung und Individualisierung
- Interaktivität und Aktualität
- Entertainment, Erlebnis und Emotionalisierung
- Virale Effekte
- Mobile Marketing im Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Die Grundprinzipien Push und Pull
- Permission Marketing
- Zielgruppeneingrenzung
- Ziele des Mobile Marketing
- Kundengewinnung und Verkaufsförderung
- Kundenbindung und Kundenservice
- Image- und Markenbildung/-stärkung
- Marktforschung und Werbeerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Charakteristika des Mobile Marketings, seine Potenziale und Ziele. Sie beleuchtet die spezifischen Merkmale des Mobile Marketings im Vergleich zum klassischen Marketing und analysiert dessen Einsatzmöglichkeiten innerhalb des Marketing-Mix.
- Potenziale des Mobile Marketings (Ubiquität, Lokalisierbarkeit, Personalisierung)
- Mobile Marketing im Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik)
- Grundprinzipien von Push- und Pull-Kampagnen sowie Permission Marketing
- Zielgruppenansprache und Definition von Mobile-Marketing-Zielen
- Marktforschung und Erfolgskontrolle im Mobile Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mobile Marketings ein und hebt dessen spezifische Charakteristika und Potenziale hervor. Sie betont die Minimierung von Streuverlusten und die Maximierung der Reichweite als zentrale Vorteile gegenüber klassischem Marketing. Weiterhin wird die Einsetzbarkeit von Mobile-Marketing-Instrumenten innerhalb aller Bereiche des Marketing-Mix diskutiert, wobei der Fokus auf der Kommunikationspolitik liegt. Schließlich werden die grundlegenden Prinzipien von Push- und Pull-Kampagnen und die Bedeutung des Permission Marketings angesprochen, zusammen mit der Notwendigkeit einer präzisen Zielgruppenansprache und Zieldefinition.
Potenziale des Mobile Marketing: Dieses Kapitel analysiert die besonderen Potenziale des Mobile Marketings, die im traditionellen Marketing kaum oder gar nicht realisierbar sind. Der Fokus liegt auf der individualisierten Kundenansprache unter Berücksichtigung des Einverständnisses des Kunden. Die hohe Reichweite bei gleichzeitiger Minimierung der Streuverluste wird als Lösungsansatz für ein grundlegendes Problem des klassischen Marketings dargestellt. Die zentralen Potenziale werden anhand von Abbildung 1 veranschaulicht, darunter Ubiquität (zeit- und ortsunabhängige Ansprache), Lokalisierbarkeit (zeit- und ortsgebundene Ansprache), Personalisierung und Individualisierung, Interaktivität und Aktualität, Entertainment, Erlebnis und Emotionalisierung, sowie virale Effekte. Diese Potenziale beruhen auf den spezifischen Eigenschaften des mobilen Mediums und werden im Detail betrachtet.
Häufig gestellte Fragen zum Mobile Marketing
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Mobile Marketing. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Potenzialen, Zielen und der Implementierung von Mobile Marketing Strategien innerhalb des Marketing-Mix.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte des Mobile Marketings, darunter die Potenziale (Ubiquität, Lokalisierbarkeit, Personalisierung, Interaktivität etc.), die Integration in den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik), die Prinzipien von Push- und Pull-Marketing sowie Permission Marketing, die Zielgruppenansprache, die Definition von Zielen und die Marktforschung sowie die Erfolgskontrolle.
Welche Potenziale des Mobile Marketings werden beschrieben?
Die beschriebenen Potenziale umfassen die Ubiquität (zeit- und ortsunabhängige Ansprache), die Lokalisierbarkeit (zeit- und ortsgebundene Ansprache), die Personalisierung und Individualisierung, die Interaktivität und Aktualität, Entertainment, Erlebnis und Emotionalisierung sowie virale Effekte. Diese Potenziale ermöglichen eine individualisierte Kundenansprache mit hoher Reichweite und minimalen Streuverlusten.
Wie wird Mobile Marketing im Marketing-Mix integriert?
Das Dokument untersucht die Anwendung von Mobile Marketing in allen Bereichen des Marketing-Mix: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und vor allem Kommunikationspolitik. Es zeigt, wie Mobile Marketing-Instrumente eingesetzt werden können, um die jeweiligen Marketingziele zu erreichen.
Was sind Push- und Pull-Kampagnen und Permission Marketing?
Das Dokument erklärt die grundlegenden Prinzipien von Push- und Pull-Kampagnen im Mobile Marketing und betont die Bedeutung des Permission Marketings, also der Einholung von Kunden-Einverständnis für Marketingaktivitäten. Es wird hervorgehoben, dass eine gezielte und einverständliche Ansprache der Kunden essentiell ist.
Wie werden Zielgruppen angesprochen und Ziele definiert?
Das Dokument behandelt die Wichtigkeit einer präzisen Zielgruppenansprache und die Definition messbarer Ziele für Mobile Marketing-Kampagnen. Es betont die Notwendigkeit, klare Ziele zu formulieren, um den Erfolg von Maßnahmen effektiv zu messen.
Wie werden Marktforschung und Erfolgskontrolle im Mobile Marketing durchgeführt?
Das Dokument hebt die Bedeutung von Marktforschung und Erfolgskontrolle im Mobile Marketing hervor. Es ist essentiell, die Wirksamkeit von Kampagnen zu messen, um zukünftige Strategien zu optimieren und den Return on Investment (ROI) zu maximieren.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen für die Kapitel "Einleitung" und "Potenziale des Mobile Marketings". Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt den Einstieg in die Thematik, die Vorteile gegenüber klassischem Marketing und die grundlegenden Prinzipien. Die Zusammenfassung zu den Potenzialen erklärt detailliert die Vorteile der individualisierten Ansprache und die Minimierung von Streuverlusten, unter anderem durch Ubiquität, Lokalisierbarkeit und Personalisierung.
- Quote paper
- Tom Scheffel, M.A. / Sascha Kirchner, M.A. (Author), 2012, Charakteristika des Mobile Marketing. Potenziale und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289053