Die vorliegende Arbeit befasst sich mit interkultureller Beratung.
Der Text beschäftigt sich mit der interkulturellen Dimension in der Beratung. Es wird darauf verzichtet, Anleitungen zum konkreten Umgang mit spezifischen Kulturen zu geben. Stattdessen wird das Ziel verfolgt, die Relevanz der Berücksichtigung kultureller Differenz zu betonen. Das Kapitel mündet in der Beschreibung interkultureller Kompetenz.
Die Zahl der Klienten mit Migrationshintergrund im Handlungsfeld der Beratung nimmt zu. Beratungsstellen müssen sich der Aufgabe stellen, interkulturelle Dimensionen zu entwickeln. Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sind herausgefordert, interkulturelle Kompetenz zu erwerben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Theoretische Grundlagen
- 1. Die interkulturelle Dimension in der Beratung
- 1.1 Beratung im interkulturellen Kontext
- 1.1.1 Beratung als eine Handlungsform der Sozialen Arbeit
- 1.1.2 Kultur und Interkulturalität
- 1.1.3 Die interkulturelle Perspektive in Beratungssituationen
- 1.2 Aspekte multiperspektivischer Beratung im interkulturellen Kontext
- 1.2.1 Die soziale Lage der Migranten in Deutschland
- 1.2.2 Migrationsspezifische Aspekte
- 1.2.3 Kulturspezifische Aspekte
- 1.3 Interkulturelle Kompetenz
- 1.3.1 Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation
- 1.3.2 Die interkulturelle Öffnung sozialer Beratungsdienste
- 1.4 Resümee
- 1.1 Beratung im interkulturellen Kontext
- 1. Die interkulturelle Dimension in der Beratung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der interkulturellen Dimension in der Beratung. Sie verfolgt das Ziel, die Relevanz der Berücksichtigung kultureller Differenz zu betonen und die Bedeutung interkultureller Kompetenz in der Beratung aufzuzeigen.
- Beratung im interkulturellen Kontext
- Aspekte multiperspektivischer Beratung
- Interkulturelle Kompetenz
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der interkulturellen Beratung
- Praxisrelevante Aspekte der interkulturellen Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung interkultureller Begegnungen in einer Gesellschaft, die von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft geprägt ist. Der erste Teil des Textes (Theoretische Grundlagen) setzt sich mit der interkulturellen Dimension in der Beratung auseinander. Das Kapitel 1 befasst sich mit Beratung im interkulturellen Kontext, definiert den Begriff der Beratung und geht auf die Konzepte von Kultur und Interkulturalität ein. Es werden Aspekte multiperspektivischer Beratung im interkulturellen Kontext und die Relevanz für den Beratungsprozess im Hinblick auf beraterische Interventionen herausgearbeitet. Der letzte Abschnitt des Kapitels widmet sich dem Konzept der interkulturellen Kompetenz.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Beratung, Kultur, Interkulturalität, Migration, multiperspektivische Beratung, interkulturelle Kompetenz, soziale Arbeit.
- Quote paper
- Diplom-Sozialpädagogin/ Diplom-Sozialarbeiterin Ina Borkenstein (Author), 2007, Interkulturelle Dimension der Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289045