In dieser Arbeit gebe ich einen Überblick über eine Auswahl von klassischen Erscheinungsformen bzgl. Unterrichtsstörungen mit Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule. Es werden verschiedene Definitionen zu dem Begriff Unterrichtsstörungen dargestellt, um die Frage zu beantworten, was unter Unterrichtsstörungen zu verstehen ist. Diese dienen als theoretische Grundlage des weiterführenden Kapitels. Anschließend werden unterschiedliche Formen von Unterrichtsstörungen in Untergruppen vorgestellt, die in der Folge in direkten Erscheinungsformen explizit beschrieben werden.
Wer sich mit dem Thema Unterrichtsstörungen beschäftigt, muss sich zunächst mit der Frage auseinandersetzen, wie sich Unterrichtsstörungen definieren lassen. Störungen können in verschiedenen Bereichen auftreten und sich auch auf unterschiedlichste Art und Weise äußern. Diesbezüglich werde ich vier Definitionen vorstellen, die hinsichtlich des Begriffs Unterrichtsstörungen jeweils andere Schwerpunkte setzen. Zuerst werden Unterrichtsstörungen in grobe und überschaubare Subgruppen unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsstörungen in der Grundschule – ein beständiges Problem?
- Struktur der vorliegenden Arbeit
- Phänomen Unterrichtsstörung
- Zum Begriff „Unterrichtsstörung“
- Definition nach Karlheinz Biller (1981)
- Definition nach A. und R. Ortner (2000)
- Definition nach Gerd Lohmann (2003)
- Definition nach Rainer Winkel (2005)
- Graduelle Unterschiede von Unterrichtsstörungen
- Leichte Störungen
- Indirekte und direkte Störungen
- Unbehebbare Störungen
- Unvermeidbare Störungen
- Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen
- Die Clownerie
- Despektierliches Verhalten
- Die Provokation
- Passives Verhalten
- Zuspätkommen
- Schülergespräche im Unterricht
- Vernachlässigung der Hausaufgaben
- Überziehen der Zeit
- Zum Begriff „Unterrichtsstörung“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule und analysiert dessen Ursachen, Erscheinungsformen und mögliche Präventions- sowie Handlungsmöglichkeiten. Dabei werden verschiedene Definitionen des Begriffs "Unterrichtsstörung" vorgestellt und die unterschiedlichen Formen und Grade der Störungen im Detail beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für das komplexe Thema Unterrichtsstörungen zu entwickeln und Lehrer*innen sowie pädagogischen Fachkräften hilfreiche Erkenntnisse für den Umgang mit diesen Herausforderungen an die Hand zu geben.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Unterrichtsstörung"
- Erscheinungsformen und Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Graduelle Unterschiede von Unterrichtsstörungen (leichte, indirekte, direkte, unbehebbare, unvermeidbare)
- Präventions- und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Bedeutung von positivem Klassenklima und gegenseitiger Wertschätzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Unterrichtsstörungen ein beständiges Problem in der Grundschule darstellen und beleuchtet die Gründe für das Auftreten von Störungen im Schulalltag. Dabei werden verschiedene Faktoren wie die Gewöhnung an Regeln, die Umstellung vom Kindergarten, individuelle Schülerprobleme und die Rolle der Lehrkraft angesprochen. Im zweiten Kapitel wird die Struktur der Arbeit erläutert und der Fokus auf die Erläuterung des Begriffs "Unterrichtsstörung" gelegt. Hier werden unterschiedliche Definitionen von verschiedenen Autor*innen vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu schaffen. Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen. Dabei werden die Störungen in Untergruppen wie "leichte Störungen", "indirekte und direkte Störungen", "unbehebbare Störungen" und "unvermeidbare Störungen" kategorisiert. Anschließend werden konkrete Beispiele für Störungen wie "Die Clownerie", "Despektierliches Verhalten" und "Passives Verhalten" vorgestellt.
Schlüsselwörter
Unterrichtsstörungen, Grundschule, Definition, Erscheinungsformen, Ursachen, Prävention, Handlungsmöglichkeiten, Klassenklima, Disziplinschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Erziehungsschwierigkeiten, Lehrerrolle, Schülerverhalten, pädagogisches Handeln.
- Citar trabajo
- Ulrike Albrecht (Autor), 2006, Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Definition und Erscheinungsformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288997