In meiner Hausarbeit gehe ich zu Beginn in meiner Einleitung kurz auf den Begriff der Tabakabhängigkeit sowie auf die allgemein bekannten gesundheitlichen Schäden ein. Danach berichte ich kurz darüber, inwieweit sich die Persönlichkeitsforschung mit dem Thema Tabakkonsum befasst hat. Es stellt sich die Frage, was Persönlichkeit mit Konsumverhalten zu tun hat und welche Persönlichkeitsmerkmale oft bei Rauchern festgestellt wurden.
Den Schwerpunkt meiner Arbeit stellen die Störungstheorien und -modelle dar. Sie haben die Aufgabe zu erklären, warum Menschen mit dem Rauchen anfangen und warum andere es wiederum nicht tun, warum man zur Zigarette greift, obwohl man sich den gesundheitlichen Schäden bewusst ist, usw.
Da es für die Klärung all dieser Fragen kein umfassendes perfektes Modell gibt, möchte ich verschiedene Erklärungsansätze vorstellen. Dazu gehören das Modell der operanten und der klassischen Konditionierung, kognitive Modelle, das Rückfallmodell und zuletzt das integrative Modell der Suchtentstehung.
Den letzten Teil meiner Arbeit widme ich dem Thema Stress und Rauchen. Als erstes möchte ich klären, was Stress im Allgemeinen bedeutet und welche verschiedenen Arten von Stress es gibt. Es gibt aber auch viele Menschen, die Stress mit Hilfe des Rauchens kompensieren. Auf diesen Punkt gehe ich schließlich ein und versuche einen Zusammenhang zwischen dem Rauchen und Stressbewältigung herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- 1. Einblicke in die Persönlichkeitsforschung zum Thema Tabakkonsum
- 2. Störungstheorien und -modelle
- 2.1 Operante Konditionierung
- 2.2 Klassische Konditionierung
- 2.3 Kognitive Modelle
- 2.4 Rückfallmodell
- 2.5 Integratives Modell der Suchtentstehung
- 3. Stressbewältigung und Rauchen
- 3.1 Stress allgemein
- 3.2 Zusammenhang Stress und Rauchen
- 4. Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Anhang A
- Anhang B
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Rauchen und untersucht die Gründe für den Tabakkonsum. Sie beleuchtet die Rolle der Persönlichkeitsforschung, verschiedene Störungstheorien und -modelle, die die Entstehung von Tabakabhängigkeit erklären, sowie den Zusammenhang zwischen Stressbewältigung und Rauchen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Faktoren zu liefern, die zum Rauchen führen.
- Persönlichkeitsmerkmale von Rauchern
- Störungstheorien und -modelle zur Erklärung von Tabakabhängigkeit
- Operante und klassische Konditionierung im Zusammenhang mit Rauchen
- Kognitive Modelle und das Rückfallmodell
- Stressbewältigung und der Zusammenhang mit dem Rauchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Rauchen ein und beleuchtet die gesundheitlichen Schäden sowie die Definition von Tabakabhängigkeit. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Persönlichkeitsforschung zum Thema Tabakkonsum und untersucht, welche Persönlichkeitsmerkmale mit dem Rauchen in Verbindung gebracht werden. Kapitel 2 stellt verschiedene Störungstheorien und -modelle vor, die die Entstehung von Tabakabhängigkeit erklären, darunter die Operante Konditionierung, die Klassische Konditionierung, kognitive Modelle, das Rückfallmodell und das integrative Modell der Suchtentstehung. Kapitel 3 befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Stressbewältigung und Rauchen und untersucht, wie Rauchen als Stressbewältigungsmechanismus eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Tabakkonsum, Tabakabhängigkeit, Persönlichkeitsforschung, Störungstheorien, Operante Konditionierung, Klassische Konditionierung, Kognitive Modelle, Rückfallmodell, Integratives Modell der Suchtentstehung, Stressbewältigung, Gesundheitliche Schäden.
- Quote paper
- Eva Schwarz (Author), 2012, Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288932