Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Anwendungsbereichen von »Therapeutic Touch« in unterschiedlichen klinischen Bereichen und geht hierbei jeweils auf die Effektivität der Methode ein.
Aufgrund der Literaturrecherche konnten die folgenden Anwendungsgebiete von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich identifiziert werden: Palliativmedizin (Aghabati, Mohammadi & Esmaiel 2008; Giasson & Bouchard 1998), im Bereich der Chirurgie (McCormack 2009; Heidt 1981a; Quinn 1984, 1989a; Smith, Reeder, Daniel, Baramee & Hagman 2003; Zare, Shahsavari & Moeini 2010), auf Verbrennungsstationen bzw. in Verbrennungskliniken (Busch et al., 2012; Turner, Clark, Gauthier & Williams 1998), im diagnostischen Bereich (Smith Frank et al., 2007), in der Neonatologie (Whitley & Rich 2008) und im psychiatrischen Bereich (Larden, Palmer & Janssen 2004).
Eine detaillierte Darstellung der klinischen Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« findet sich zudem in Tabelle 1 im Anhang der Arbeit. In Kapitel 1 wird auf das Studiendesign und die Anwendungsbereiche eingegangen, die Ergebnisse werden gesondert bezogen auf die jeweiligen Anwendungsbereiche zusammenfassend in Kapitel 2 dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich
- Anwendung von »Therapeutic Touch« im Palliativbereich
- Anwendung von »Therapeutic Touch« im chirurgischen Bereich
- »Therapeutic Touch« im Bereich von Verbrennungsstationen bzw. Verbrennungskliniken
- »Therapeutic Touch« im diagnostischen Bereich
- »Therapeutic Touch« im Bereich der Neonatologie
- »Therapeutic Touch« als Anwendung im psychiatrischen Bereich
- Effektivität von »Therapeutic Touch« innerhalb der klinischen Bereiche
- Reduzierung von akuten und chronischen Schmerzen
- Reduzierung von Angst
- Verbesserung des Wohlbefindens
- Effektivität und Sicherheit von »Therapeutic Touch« anhand der Messung von Vitalwerten wie Puls, Blutdruck, Atemfrequenz und Körpertemperatur
- Beschleunigung der Wundheilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendungsbereiche und die Effektivität der Methode "Therapeutic Touch" in verschiedenen klinischen Bereichen. Es werden verschiedene Studien ausgewertet, die die Anwendung von "Therapeutic Touch" in unterschiedlichen Kontexten beleuchten.
- Anwendungsbereiche von "Therapeutic Touch" in der klinischen Praxis
- Effektivität von "Therapeutic Touch" bei der Schmerzreduktion
- Einfluss von "Therapeutic Touch" auf Angst und Wohlbefinden
- Auswertung verschiedener Studien zur Methode "Therapeutic Touch"
- Messung der Effektivität von "Therapeutic Touch" anhand von Vitalwerten
Zusammenfassung der Kapitel
Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die Anwendung von "Therapeutic Touch" in verschiedenen klinischen Bereichen, basierend auf einer Literaturrecherche. Es werden Anwendungsgebiete in der Palliativmedizin, Chirurgie, Verbrennungsmedizin, Diagnostik, Neonatologie und Psychiatrie identifiziert und jeweils mit entsprechenden Studien belegt. Die Kapitelstruktur legt den Fokus auf die verschiedenen Einsatzgebiete und bereitet den Weg für die detailliertere Betrachtung der Effektivität in Kapitel 2.
Anwendung von »Therapeutic Touch« im Palliativbereich: Dieses Kapitel analysiert Studien zur Effektivität von "Therapeutic Touch" bei Krebspatienten unter Chemotherapie (Aghabati et al., 2008) und bei Krebspatienten im Terminalstadium (Giasson & Bouchard, 1998). Es werden die Studiendesigns, die Methodik der "Therapeutic Touch"-Anwendung (inklusive Placebo- und Kontrollgruppen) und die Ergebnisse hinsichtlich Schmerz- und Müdigkeitsreduktion detailliert beschrieben. Die Unterschiede in den Ansätzen (mit und ohne Berührung) werden hervorgehoben und die Limitationen der Studien diskutiert.
Anwendung von »Therapeutic Touch« im chirurgischen Bereich: Hier werden zwei Studien betrachtet: Heidt (1981a) untersucht den Einfluss von "Therapeutic Touch" auf das Angstniveau von Patienten auf einer kardiovaskulären Station, wobei verschiedene Interventionsgruppen (Therapeutic Touch, Casual Touch, No Touch) verglichen werden. Quinn (1984) konzentriert sich auf den Effekt von "Therapeutic Touch" (mit und ohne Berührung) auf die Angst bei kardiovaskulären Patienten. Die Kapitelzusammenfassung hebt die unterschiedlichen Studiendesigns und Ergebnisse hervor und analysiert die Rolle von "Therapeutic Touch" in der Reduktion von Angst im chirurgischen Kontext.
Schlüsselwörter
Therapeutic Touch, klinische Anwendung, Palliativmedizin, Chirurgie, Verbrennungsmedizin, Neonatologie, Psychiatrie, Schmerzreduktion, Angst, Wohlbefinden, Vitalwerte, Effektivität, Studienanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendungsbereiche und Effektivität von "Therapeutic Touch" im klinischen Bereich
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendungsbereiche und die Effektivität der Methode "Therapeutic Touch" in verschiedenen klinischen Bereichen. Sie analysiert verschiedene Studien, die die Anwendung von "Therapeutic Touch" in unterschiedlichen Kontexten beleuchten, inklusive der Schmerzreduktion, des Einflusses auf Angst und Wohlbefinden, und der Messung der Effektivität anhand von Vitalwerten. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche klinischen Bereiche werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung von "Therapeutic Touch" in folgenden klinischen Bereichen: Palliativmedizin, Chirurgie, Verbrennungsmedizin, Diagnostik, Neonatologie und Psychiatrie. Für jeden Bereich werden relevante Studien und deren Ergebnisse vorgestellt.
Welche Aspekte der Effektivität von "Therapeutic Touch" werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Effektivität von "Therapeutic Touch" in Bezug auf die Reduktion von akuten und chronischen Schmerzen, die Reduktion von Angst, die Verbesserung des Wohlbefindens und die Beschleunigung der Wundheilung. Die Messung der Effektivität erfolgt auch anhand von Vitalwerten wie Puls, Blutdruck, Atemfrequenz und Körpertemperatur.
Welche Studien werden in der Arbeit ausgewertet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Studien, darunter Arbeiten von Aghabati et al. (2008) zur Anwendung bei Krebspatienten unter Chemotherapie, Giasson & Bouchard (1998) zu Krebspatienten im Terminalstadium, Heidt (1981a) zum Einfluss auf das Angstniveau kardiovaskulärer Patienten, und Quinn (1984) zum Effekt auf Angst bei kardiovaskulären Patienten. Die Arbeit beschreibt detailliert die Studiendesigns, die Methodik der "Therapeutic Touch"-Anwendung und die Ergebnisse.
Wie wird die Effektivität von "Therapeutic Touch" gemessen?
Die Effektivität von "Therapeutic Touch" wird in der Arbeit anhand verschiedener Methoden gemessen, einschließlich der direkten Beobachtung von Schmerzreduktion, Angstniveau und Wohlbefinden sowie durch die Messung von Vitalwerten wie Puls, Blutdruck, Atemfrequenz und Körpertemperatur.
Welche Limitationen der Studien werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Limitationen der untersuchten Studien, einschließlich der Unterschiede in den Studiendesigns, der Methodik der "Therapeutic Touch"-Anwendung (mit und ohne Berührung) und der Größe der Stichproben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Therapeutic Touch, klinische Anwendung, Palliativmedizin, Chirurgie, Verbrennungsmedizin, Neonatologie, Psychiatrie, Schmerzreduktion, Angst, Wohlbefinden, Vitalwerte, Effektivität, Studienanalyse.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Arbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen zu den Anwendungsbereichen von "Therapeutic Touch" im klinischen Bereich, sowie detaillierte Zusammenfassungen zu den Anwendungen im Palliativbereich und im chirurgischen Bereich, die die wichtigsten Ergebnisse und Studiendesigns hervorheben.
- Quote paper
- Gabriele Weydert-Bales (Author), 2013, Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich. Übersicht und Effektivität der Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288924