Einleitung:
Diese Hausarbeit ist der Entwurf einer Unterrichtsstunde, in der eine Szene aus dem Film „The Graduate“ analysiert werden soll. Diese Szene dauert im Film von 20’00’’ bis 23’30’’ und zeigt Benjamins Geburtstagsparty. Ben hat von seinen Eltern einen Taucheranzug bekommen und soll diesen nun im Gartenpool der Familie vorführen. Die Analyse beschäftigt sich mit dem vermittelten Inhalt, der Art und Weise dieser Vermittlung auf der Ebene filmischer Mittel und mit der Interpretation der Szene sowie ihrer Einordnung in den Gesamtkontext des Films. Zu jedem dieser Gebiete werden einige Fragen gestellt, die den Schülern beim Erarbeiten der Ergebnisse helfen sollen. Ich möchte mich hierbei auf relativ kurze und weniger komplexe Fragen beschränken, als dies in einer Klausur üblich wäre. Im folgenden präsentiere ich die Aufgabenstellung, so wie ich sie in der Stunde stellen möchte. Hier bemühe ich mich um eine induktiv heranführende Fragestellung, in der die Schüler zuerst das Gesehene beschreiben und dann interpretieren sollen. Im Anschluss an die Fragen schreibe ich jeweils, was ich mir als Ergebnis wünsche, das hauptsächlich durch Wortmeldungen der Schüler zusammengetragen werden soll.
Das Unterrichtsgespräch stelle ich mir als Lehrer-Schüler-Gespräch auf Englisch mit der gesamten Klasse als Gruppe vor. Jedoch können einige Aufgaben auch gut in Kleingruppen erst diskutiert und dann der gesamten Klasse vorgetragen werden. Hierfür eignen sich vor allem Aufgaben, bei denen Eindrücke geäußert werden sollen, die sich von Schüler zu Schüler wahrscheinlich unterscheiden. (z. B. “Describe the soundtrack and what effect it has on the spectator.”) Bei dieser Analyse wird vorausgesetzt, dass der Film (oder zumindest das Buch) bekannt ist und bereits vorbesprochen wurde und die Schüler mit dem Grundvokabular der Filmanalyse vertraut sind. Die Szene wird in einem Stück gezeigt, da sie nicht länger als 5 Minuten dauert (3:30 Minuten). Laut Statistik gibt es bei dieser Länge einen Behaltenseffekt von ca. 90%1 und eine Pause bei der Vorführung ist demnach nicht nötig. Die Schüler sollen sich während der Vorführung, wo sinnvoll, Notizen machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Fragen zum Inhalt:
- Describe the setting of the scene.
- Describe what is happening in the scene.
- How does Benjamin's father act?
- Describe Benjamin's reaction and have a look at his body language. What does it tell you about his feelings?
- Fragen zu den filmischen Mitteln und zur Sprache des Films:
- Give a brief description of the line of action categorized by shots.
- Describe the soundtrack and what effect it has on the spectator.
- Fragen zur Interpretation:
- Throughout the film there are shots through glass. In how far does the image glass play a role in this particular scene and what could be its metaphorical meaning?
- In how far can this scene be seen as a central metaphor for the theme of the movie as a whole?
- In how far can this scene be seen not only as a scene about Ben and his life but as a piece of social criticism?
- Bedeutung der Unterrichtseinheit für den Schüler.
- Alltagsrelevanz für den Schüler.....
- Förderung der analytischen Kompetenz.
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dient als Entwurf einer Unterrichtsstunde, die sich mit der Analyse einer Filmszene aus dem Film „The Graduate" beschäftigt. Die Szene zeigt Benjamins Geburtstagsparty und wird im Film von 20'00" bis 23'30" dargestellt. Die Analyse zielt darauf ab, den vermittelten Inhalt, die filmischen Mittel und die Interpretation der Szene zu erforschen und sie in den Gesamtkontext des Films einzuordnen.
- Filmische Mittel und ihre Anwendung in der Darstellung von Charakteren und Beziehungen
- Analyse des Inhalts und die Interpretation der Szene
- Einordnung der Szene in den Gesamtkontext des Films
- Einsatz von Unterrichtsmethoden, um die Schüler aktiv am Lernprozess zu beteiligen
- Förderung der analytischen Kompetenzen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Szene aus dem Film „The Graduate" vor, die in der Unterrichtsstunde analysiert werden soll. Sie beschreibt den Kontext der Szene, den vermittelten Inhalt und die filmischen Mittel, die zur Analyse herangezogen werden sollen. Die Einleitung stellt auch die Zielsetzung der Unterrichtsstunde dar, die darin besteht, die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und ihre analytischen Fähigkeiten zu fördern.
Der Abschnitt „Fragen zum Inhalt" beschäftigt sich mit der Beschreibung der Szene und den darin vorkommenden Figuren. Hier werden Fragen gestellt, die den Schülern helfen sollen, den Inhalt der Szene zu verstehen und die Handlung zu rekapitulieren.
Der Abschnitt „Fragen zu den filmischen Mitteln und zur Sprache des Films" befasst sich mit den filmischen Mitteln, die in der Szene verwendet werden. Die Schüler sollen erkennen, wie der Film Charaktere und ihre Beziehungen zueinander darstellt. Hierfür werden Standbilder aus der Szene gezeigt, die die Schüler kommentieren sollen, indem sie ihr Grundvokabular für Filmtechniken anwenden.
Schlüsselwörter
Filmanalyse, „The Graduate", Filmszene, Unterrichtsentwurf, Filmische Mittel, Inhalt, Interpretation, Analyse, Bedeutung, Alltagsrelevanz, Förderung der analytischen Kompetenz.
- Quote paper
- Benjamin Althaus (Author), 2002, The Graduate - die Reifeprüfung: Behandlung einer Filmszene im Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28874