Die vorliegende Arbeit behandelt die Ansprüche bei Behinderung nach § 6 VOB/B und geht auf verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel die Anzeigepflicht oder die Pflichten des Auftragnehmers nach § 6 Nr. 3 VOB/B ein.
Die VOB enthält verschiedene Sonderregelungen zur Bauzeit gegenüber den gesetzlichen Regelungen des § 636 BGB. Die VOB/B befasst sich zunächst im § 5 VOB/B mit den Ausführungsfristen, dann im § 6 VOB/B mit den Behinderungen und den Unterbrechungen der Ausführung und schließlich im § 11 VOB/B mit der Vertragsstrafe für den Fall der nicht fristgerechten Leistungserfüllung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ansprüche bei Behinderung nach § 6 VOB/B
- 1.1 Anzeigepflicht des Auftragnehmers nach § 6 Nr. 1 VOB/B
- 1.2 Tatbestände zur Verlängerung der Ausführungsfristen nach § 6 Nr. 2 VOB/B
- 1.3 Pflichten des Auftragnehmers nach § 6 Nr. 3 VOB/B
- 1.4 Verlängerung der Ausführungsfristen nach § 6 Nr. 4 VOB/B
- 1.5 Schadensersatz nach § 6 Nr. 6 VOB/B
- 1.6 Rechte bei längerer Unterbrechung nach § 6 Nr. 5 VOB/B und § 6 Nr. 7 VOB/B
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ansprüche im Nachtragsmanagement bei Behinderung nach § 6 VOB/B. Sie beleuchtet die rechtlichen Aspekte, die sich aus Behinderungen und Unterbrechungen der Ausführung von Bauleistungen ergeben.
- Anzeigepflicht des Auftragnehmers
- Verlängerung von Ausführungsfristen
- Pflichten des Auftragnehmers während einer Behinderung
- Schadensersatzansprüche
- Rechte bei längerer Unterbrechung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ansprüche bei Behinderung nach § 6 VOB/B: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Ansprüche des Auftragnehmers bei Behinderungen gemäß § 6 VOB/B. Es betont die Unterschiede zwischen den Regelungen der VOB/B und den gesetzlichen Bestimmungen des § 636 BGB bezüglich der Bauzeit. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die bei Vertragsabschluss für den Auftragnehmer weder bekannt noch vorhersehbar waren. Es werden verschiedene Arten von Behinderungen (z.B. verspätete Baugenehmigung, fehlende Vorleistungen) und Unterbrechungen erläutert, wobei die Bedeutung einer vollständigen Dokumentation für die Durchsetzung von Ansprüchen hervorgehoben wird. Die Kapitel 1.1 - 1.6 behandeln detailliert die verschiedenen Aspekte des §6 VOB/B, von der Anzeigepflicht bis hin zu Schadensersatzansprüchen und Rechten bei längerer Unterbrechung.
Schlüsselwörter
Vergütung, Nachtragsmanagement, Behinderung, § 6 VOB/B, Anzeigepflicht, Ausführungsfristen, Pflichten des Auftragnehmers, Schadensersatz, Unterbrechung, Bauvertrag, Dokumentation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ansprüche bei Behinderung nach § 6 VOB/B
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Ansprüche im Nachtragsmanagement bei Behinderung nach § 6 VOB/B. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten, die sich aus Behinderungen und Unterbrechungen der Ausführung von Bauleistungen ergeben.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt detailliert die verschiedenen Aspekte von § 6 VOB/B, darunter die Anzeigepflicht des Auftragnehmers, die Verlängerung von Ausführungsfristen, die Pflichten des Auftragnehmers während einer Behinderung, Schadensersatzansprüche und die Rechte bei längerer Unterbrechung. Es wird auch der Unterschied zwischen den Regelungen der VOB/B und den gesetzlichen Bestimmungen des § 636 BGB bezüglich der Bauzeit erläutert.
Welche Arten von Behinderungen werden betrachtet?
Das Dokument betrachtet verschiedene Arten von Behinderungen, wie z.B. verspätete Baugenehmigungen oder fehlende Vorleistungen. Es betont die Bedeutung einer vollständigen Dokumentation für die Durchsetzung der Ansprüche des Auftragnehmers.
Was ist die Bedeutung der Anzeigepflicht des Auftragnehmers?
Die Anzeigepflicht des Auftragnehmers ist ein zentraler Aspekt von § 6 VOB/B und wird im Dokument ausführlich behandelt. Die rechtzeitige und korrekte Anzeige von Behinderungen ist entscheidend für die Geltendmachung von Ansprüchen.
Wie werden Ausführungsfristen im Kontext von Behinderungen behandelt?
Das Dokument erläutert, wie sich Behinderungen auf die Ausführungsfristen auswirken und wie eine rechtmäßige Verlängerung der Fristen gemäß § 6 VOB/B geltend gemacht werden kann.
Welche Pflichten hat der Auftragnehmer während einer Behinderung?
Das Dokument beschreibt die Pflichten des Auftragnehmers während einer Behinderung, die für die erfolgreiche Geltendmachung von Ansprüchen relevant sind.
Welche Schadensersatzansprüche können geltend gemacht werden?
Das Dokument beleuchtet die Möglichkeiten, Schadensersatzansprüche aufgrund von Behinderungen gemäß § 6 VOB/B geltend zu machen.
Welche Rechte hat der Auftragnehmer bei längerer Unterbrechung?
Das Dokument beschreibt die Rechte des Auftragnehmers bei längerer Unterbrechung der Bauarbeiten, die sich aus § 6 VOB/B ergeben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?
Schlüsselwörter sind: Vergütung, Nachtragsmanagement, Behinderung, § 6 VOB/B, Anzeigepflicht, Ausführungsfristen, Pflichten des Auftragnehmers, Schadensersatz, Unterbrechung, Bauvertrag, Dokumentation.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Abschnitten von § 6 VOB/B?
Das Dokument enthält eine detaillierte Aufschlüsselung von § 6 VOB/B in die Unterpunkte 1.1 bis 1.6, welche die einzelnen Aspekte im Detail beleuchten.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Dennis Bausch (Author), 2003, Vergütung im Nachtragsmanagement. Ansprüche bei Behinderung nach § 6 VOB/B, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288730