Die vorliegende Arbeit stellt die Grundsatzfragen zur Vergütung dar und stellt verschiedene Vertragstypen vor. Außerdem soll auf die Vertragliche Leistung nach § 2 Nr. 1 VOB/B eingegangen werden.
Ein Vergütungsanspruch entsteht mit Abschluss eines wirksamen Vertrages. Für das Entstehen eines Vergütungsanspruches ist es erforderlich, dass Einigkeit zwischen den Vertragspartnern besteht, dass der Auftragnehmer (AN) bestimmte Leistungen erbringt. Grundsätzlich werden die Vereinbarungen über die für die Herstellung der Leistung geschuldete Vergütung bei Vertragsabschluss, spätestens jedoch vor Beginn der Arbeiten getroffen. Die ordnungsgemäße und pünktliche Erbringung der Leistung ist die Hauptpflicht des AN. Die Vergütung dieser Leistung ist, neben der Pflicht zur Abnahme, die Hauptpflicht des Auftraggebers (AG). Wenn es bei Vertragsabschluss oder vor Ausführungsbeginn unterlassen wurde, eine Vergütung zu vereinbaren, gilt sie als stillschweigend vereinbart, wenn die Herstellung des Werkes den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist. In diesem Fall steht dem AN eine ortsübliche und angemessene Vergütung zu. Diese ist im Zweifelsfall durch das Gericht bzw. den Sachverständigen zu bestimmen. Die Festlegung und die Abrechnung der Vergütung erfolgen dann nach Einheitspreisen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundsatzfragen zur Vergütung
- Bausoll - Vertragstypen
- Bausoll
- Vertragstypen
- Einheitspreisvertrag
- Pauschalvertrag
- Detail-Pauschalvertrag
- Global-Pauschalvertrag
- Stundenlohnvertrag
- Selbstkostenerstattungsvertrag
- GMP - Vertrag (Garantierter Maximal Preis – Vertrag)
- Vertragliche Leistung - Regelung des § 2 Nr. 1 VOB/B
- Grundsätzliches zum § 2 Nr. 1 VOB/B
- Leistungsbeschreibung
- Besondere und Zusätzliche Vertragsbedingungen
- Zusätzliche Technische und Allgemeine Technische Vertragsbedingungen
- Gewerbliche Verkehrssitte
- Vertragsklauseln im Sinne der §§ 305 bis 310 BGB (ehemals AGB-Gesetz)
- Rangfolgenregelung des § 1 Nr. 2 VOB/B
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Auszüge aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundsatzfragen der Vergütung im Bauwesen und stellt verschiedene Vertragstypen vor. Der Fokus liegt dabei auf der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) und der Regelung des § 2 Nr. 1 VOB/B, die die vertragliche Leistung beschreibt. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen der Vergütung, die verschiedenen Vertragstypen und die Bedeutung der VOB im Bauprozess.
- Vergütungsanspruch im Bauwesen
- Verschiedene Vertragstypen im Bauwesen
- Die Bedeutung der VOB im Bauprozess
- Die Regelung des § 2 Nr. 1 VOB/B
- Rechtliche Grundlagen der Vergütung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundsatzfragen der Vergütung im Bauwesen. Es wird erläutert, wie ein Vergütungsanspruch entsteht und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Außerdem werden verschiedene Vertragstypen vorgestellt, die im Bauwesen üblich sind, wie z.B. Einheitspreisverträge, Pauschalverträge und Stundenlohnverträge. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der VOB im Bauprozess und die rechtlichen Grundlagen der Vergütung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der vertraglichen Leistung im Sinne des § 2 Nr. 1 VOB/B. Es werden die verschiedenen Bestandteile der Leistungsbeschreibung erläutert, wie z.B. die allgemeine Beschreibung der Leistung, die Zeichnungen und Details sowie die technischen und allgemeinen Vertragsbedingungen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der gewerblichen Verkehrssitte und die Rangfolgenregelung des § 1 Nr. 2 VOB/B.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vergütung im Bauwesen, die VOB, die Vertragstypen, die vertragliche Leistung, die Leistungsbeschreibung, die technischen und allgemeinen Vertragsbedingungen, die gewerbliche Verkehrssitte und die Rangfolgenregelung des § 1 Nr. 2 VOB/B. Der Text beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Vergütung im Bauwesen und die Bedeutung der VOB im Bauprozess.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Dennis Bausch (Author), 2003, Vergütung nach VOB. Grundsatzfragen, Vertragstypen und vertragliche Leistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288722