„Sage es mir, und ich vergesse es;
zeige es mir, und ich erinnere mich;
lass es mich tun, und ich behalte es.“
(Konfuzius, 551 - 479 v. Chr.)
Mit dieser Feststellung von Konfuzius vor etwa 2.500 Jahren kann man das mittlerweile fest zur Unternehmenskommunikation gehörende Event-Marketing kurz und auf den Punkt gebracht umschreiben. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff? Was unterscheidet Event-Marketing von anderen Marketingaktivitäten? Was macht eine Aktion zum Event und wie wird der Erfolg eines Events gemessen? In der vorliegenden Arbeit soll neben der Erörterung dieser Fragen der Schwerpunkt auf die Eventplanung gelegt werden. Nach einer Untersuchung der Zukunftsperspektive des Event-Marketing folgt abschließend eine Zusammenfassung. Grundlagen des Event-Marketing Neben einer Definition der Begriffe Event-Marketing und Marketing- Event sollen in diesem Kapitel auch die Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik aufgezeigt werden. Darauf aufbauend folgt eine Erörterung der Bedeutung von Event-Marketing sowie eine Abgrenzung von ähnlichen Kommunikationsinstrumenten. Abschließend soll die Einordnung des Event- Marketing im Kommunikationsmix erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Event-Marketing
- Begriffsdefinition des Event-Marketing
- Rahmenbedingungen in der Kommunikationspolitik
- Bedeutung des Event-Marketing
- Abgrenzung des Event-Marketing
- Event-Marketing als Bestandteil des Kommunikationsmix
- Event-Planung
- Event-Basis
- Zusammenarbeit mit einer Agentur
- Situationsanalyse
- Event-Ziele
- Zielgruppenbestimmung
- Event-Konzept
- Event-Marketing-Strategie
- Event-Marketing-Budgetierung
- Eventtypenselektion
- Event-Organisation
- Veranstaltungsort
- Akteure
- Medien
- Technik
- Logistik
- Catering
- Erfolgskontrolle des Event-Marketing
- Zukunftsperspektive des Event-Marketing
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Event-Marketing und dessen Bedeutung in der modernen Kommunikationspolitik. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte und die Planung von Events zu erläutern und deren Relevanz im Kontext von Marktsättigung und Informationsüberflutung zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Event-Marketing und Marketing-Events
- Relevanz von Event-Marketing im Kontext der Kommunikationspolitik
- Erläuterung der Planung und Organisation von Events
- Analyse der Zukunftsperspektive des Event-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Definition des Event-Marketing gegeben und die Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik, insbesondere Marktsättigung und Informationsüberflutung, erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und der Abgrenzung von Event-Marketing zu anderen Kommunikationsinstrumenten. Es werden die wichtigsten Faktoren bei der Planung und Organisation von Events dargestellt, einschließlich der Auswahl des Veranstaltungsortes, der Organisation von Akteuren und Medien, der Logistik sowie des Caterings.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Marketing-Event, Kommunikationspolitik, Marktsättigung, Informationsüberflutung, Eventplanung, Event-Basis, Event-Konzept, Event-Organisation, Erfolgskontrolle, Zukunftsperspektive, Deutscher Kommunikationsverband (BDW), Aktivierungsprozess, Marketing-Events, Unternehmenskommunikation, Dialogorientierung
- Quote paper
- Martin Bühler (Author), 2003, Event-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28869