Ziel meiner Seminararbeit ist, die Wichtig- und Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung im alpinen Tourismus darzustellen. Anhand eines Fallbeispiels aus den italienischen Alpen möchte ich einerseits auf die Problematik hinweisen und andererseits die Chance und Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens zeigen. Dadurch will ich außerdem noch prüfen, ob der Ökotourismus wirklich die Chance für eine nachhaltige Entwicklung verkörpern kann.
Zunächst wird dazu der Naturraum der Alpen sowie die historischen Lebens- und Nutzungsformen vor der Zeit des Alpentourismus dargestellt, um ein besseres Verständnis des Mensch-Natur Verhältnisses der Bergbevölkerung wie auch der späteren Gästeströme zu ermöglichen. Zur Beantwortung der Frage „Warum ist eine nachhaltige Entwicklung von Nöten?“ werden die ökologischen und sozial-kulturellen Auswirkungen des Tourismus dargelegt, die sich in der Untersuchung der ökologischen, ökonomischen, sozialen sowie institutionellen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung manifestieren und unter anderem zeigen sollen, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Zusammenarbeit aller sozialen und wirtschaftlichen Interessengruppen realisiert werden kann. Im Anschluss daran wird kurz skizziert, wie eine solche Zusammenarbeit - speziell auf den Alpenraum bezogen - aussehen bzw. funktionieren könnte, um abschließend die ökologisch nachhaltigen Ansätze zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Naturraum der Alpen
- 1.2 Entstehung und Entwicklung des Alpentourismus
- 1.3 Die ökologische Gegenbewegung zum Massentourismus
- 2. Definition von Ökotourismus
- 3. Nachhaltigkeitsprinzip im Tourismus
- 3.1 Leitlinien des nachhaltigen Tourismus
- 3.2 Kriterien für eine nachhaltige Tourismusentwicklung
- 3.2.1 Die ökologische Dimension
- 3.2.2 Die ökonomische Dimension
- 3.2.3 Die sozial-kulturelle Dimension
- 3.2.4 Die institutionelle Dimension
- 4. Auswirkungen des Massentourismus
- 4.1 Ökologische Auswirkungen
- 4.2 Belastungen sozial-kultureller Art
- 5. Ökotourismus in den Alpen – am Beispiel der GTA im Piemont
- 5.1 Entstehungsgeschichte
- 5.2 Ziele der GTA
- 6. Möglichkeiten für den alpinen Tourismus der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung im alpinen Tourismus. Die Arbeit beleuchtet die Problematik des Massentourismus in den Alpen und präsentiert ein Fallbeispiel aus den italienischen Alpen, um die Chancen und Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens aufzuzeigen. Es wird geprüft, ob Ökotourismus eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen kann.
- Der Naturraum der Alpen und die historische Entwicklung des Alpentourismus
- Ökologische und sozial-kulturelle Auswirkungen des Massentourismus
- Nachhaltigkeitsprinzipien im Tourismus und deren Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial-kulturell, institutionell)
- Ökotourismus als Chance für eine nachhaltige Entwicklung
- Zukunftsperspektiven für den alpinen Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Massentourismus in den Alpen und dessen negative ökologische und soziokulturelle Folgen. Sie hebt die Notwendigkeit eines Umdenkens hin zu einem ökologischeren und sozial ausgewogeneren Tourismus hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Wichtigkeit und Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung im alpinen Tourismus anhand eines Fallbeispiels aus den italienischen Alpen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Darstellung des Naturraums der Alpen, die historische Entwicklung des Tourismus, die Auswirkungen des Massentourismus sowie die Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung umfasst.
1.1 Naturraum der Alpen: Dieses Kapitel beschreibt den Naturraum der Alpen, seine Entstehung vor etwa 150 Millionen Jahren durch die Kontinentalverschiebung und die Bildung eines Faltengebirges. Es werden die klimatischen Einflüsse, die Niederschlagsmengen und die unterschiedlichen Höhenstufen mit ihren spezifischen Nutzungsmöglichkeiten detailliert dargestellt. Die Alpen werden als eines der größten und höchsten Gebirge Europas mit einer großen Artenvielfalt beschrieben, dessen Wasserhaushalt für große europäische Flüsse essenziell ist.
1.2 Entstehung und Entwicklung des Alpentourismus: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Alpentourismus, ausgehend von der traditionellen Viehwirtschaft und Transhumanz als Haupteinnahmequelle der Alpenbevölkerung bis zur Entstehung des modernen Tourismus. Der Übergang von der Selbstversorgung zur arbeitsteiligen Organisation der Landwirtschaft in Mitteleuropa und die Spezialisierung der alpinen Bauern auf Viehzucht und Käseherstellung werden erläutert. Der wirtschaftliche Aufschwung der alpinen Bauern wird im Kontext der Renaissance und seiner architektonischen Spuren dargestellt.
Schlüsselwörter
Alpentourismus, Massentourismus, Ökotourismus, Nachhaltigkeit, ökologische Auswirkungen, sozial-kulturelle Auswirkungen, Alpenraum, nachhaltige Entwicklung, Fallbeispiel, Italienische Alpen, Mensch-Natur-Verhältnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Nachhaltige Entwicklung im alpinen Tourismus
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung im alpinen Tourismus. Sie beleuchtet die Problematik des Massentourismus in den Alpen und präsentiert ein Fallbeispiel aus den italienischen Alpen, um die Chancen und Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens aufzuzeigen. Es wird geprüft, ob Ökotourismus eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Naturraum der Alpen und die historische Entwicklung des Alpentourismus; ökologische und sozial-kulturelle Auswirkungen des Massentourismus; Nachhaltigkeitsprinzipien im Tourismus und deren Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial-kulturell, institutionell); Ökotourismus als Chance für eine nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektiven für den alpinen Tourismus. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zum Naturraum der Alpen, zur Entstehung und Entwicklung des Alpentourismus, zu den Auswirkungen des Massentourismus, zu den Prinzipien nachhaltigen Tourismus und schließlich ein Fallbeispiel (Ökotourismus in den italienischen Alpen) mit Blick auf Zukunftsperspektiven.
Welche Auswirkungen des Massentourismus werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl die ökologischen Auswirkungen des Massentourismus (z.B. Umweltbelastung) als auch die sozial-kulturellen Auswirkungen (z.B. Belastung der lokalen Bevölkerung).
Was ist das Fallbeispiel und seine Bedeutung?
Das Fallbeispiel ist der Ökotourismus in den italienischen Alpen (GTA im Piemont). Es dient dazu, die Chancen und Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens im alpinen Tourismus anhand eines konkreten Beispiels zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alpentourismus, Massentourismus, Ökotourismus, Nachhaltigkeit, ökologische Auswirkungen, sozial-kulturelle Auswirkungen, Alpenraum, nachhaltige Entwicklung, Fallbeispiel, Italienische Alpen, Mensch-Natur-Verhältnis.
Was sind die zentralen Ergebnisse oder Schlussfolgerungen der Arbeit (in Kurzfassung)?
Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit eines nachhaltigen Tourismus in den Alpen auf, da der Massentourismus negative ökologische und sozial-kulturelle Folgen hat. Ökotourismus wird als eine mögliche Strategie für eine nachhaltige Entwicklung im alpinen Raum präsentiert und anhand eines Fallbeispiels analysiert.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte der Arbeit. Für detaillierte Informationen muss das vollständige Dokument eingesehen werden.
- Quote paper
- Ugur Koc (Author), 2011, Entwicklungen im nachhaltigen Alpentourismus am Beispiel des Ökotourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288620