Seit jeher ist das Streben nach Glück eine große Antriebsfeder menschlichen Denkens und Handelns. Dabei ist die Frage nach gelingendem Leben in erster Linie auch verbunden mit der Auseinandersetzung mit dem Scheitern und Versagen am und im Leben. Die biblischen Texte des Alten Testamentes sparen als ganzheitliche Betrachtung des menschlichen Lebens daher diese Thematik nicht aus, sondern konfrontieren den Leser bisweilen - wie etwa im Buch Hiob oder dem weisheitsskeptischen Predigerbuch - sehr schroff mit den existenziellen Fragen und Ängsten der Menschen, ohne dabei immer eine einfache Antwort mitzuliefern. Mehr noch: Die Autoren der alttestamentlichen Texte muten es dem Leser sogar zu, Fragen unbeantwortet zu lassen. Insofern betrachtet die alttestamentliche Weisheitsliteratur aus der Erfahrung des Scheiterns an sich selbst, am Mitmenschen, am Leben im Allgemeinen, aber auch an Gott, die Möglichkeiten gelingenden Lebens vor dem Hintergrund einer von Gott geschaffenen Grundordnung dieser Welt. Dabei sind die Ansätze und Themen so unterschiedlich wie das Leben selbst und versperren sich einer vereinheitlichenden Betrachtungsweise . Vielfältigkeit und Lebensnähe verleihen den Texten trotz ihrer zeitlichen, räumlichen und vor allen Dingen auch kulturellen Distanz auch heute noch eine hohe Aktualität und Relevanz.
Der weisheitliche Zugang zur Lebens- und Weltdeutung hat in der Theologie, aber auch in der kirchlichen Liturgie, immer wieder die Frage aufgeworfen, wie sich die weisheitlichen Texte zu den (stärker auf Israel fokussierten) prophetischen, wie auch zu den neutestamentlichen Texten verhalten. Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich den Weisheitsbegriff im Kontext des Alten Testamentes als solchen näher beleuchten, in der Folge die unterschiedlichen Aspekte und Fragen, die sich im Anschluss an den Weisheitsliteratur im AT ergeben, behandeln und schließlich die Frage nach der Aktualität der Texte aufgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Weisheitliche Literatur des AT
- Definition
- Sitz im Leben
- Aspekte der Weisheit im AT
- Der Tun-Ergehen-Zusammenhang
- Literarische Besonderheit
- Theologische Bedeutung
- JHWH-Glaube und Weisheit
- Weisheit und JHWH-Furcht
- Weisheit und Gerechtigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Weisheit im Kontext des Alten Testaments und untersucht dessen Bedeutung im Laufe der israelitischen Geschichte. Ziel ist es, die unterschiedlichen Aspekte und Fragen zu beleuchten, die sich im Zusammenhang mit der weisheitlichen Literatur im Alten Testament ergeben.
- Die Rolle der Weisheit im jüdischen Denken und Handeln
- Die unterschiedlichen Ausprägungen des Weisheitsideals in verschiedenen Kulturen
- Der Zusammenhang von Weisheit, JHWH-Glaube und Gerechtigkeit
- Die Aktualität weisheitlicher Texte für das heutige Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet das Streben nach Glück als eine wesentliche Triebfeder menschlichen Denkens und Handelns und führt die Auseinandersetzung mit dem Scheitern und Versagen als zentrale Thematik der alttestamentlichen Texte ein. Dabei wird die weisheitliche Literatur als ein Ansatz zur Betrachtung der Möglichkeiten gelingenden Lebens vor dem Hintergrund einer von Gott geschaffenen Grundordnung dieser Welt vorgestellt.
Begriffsklärung
In diesem Kapitel wird der Begriff der Weisheit im Kontext des Alten Testaments näher beleuchtet. Dabei werden die unterschiedlichen gesellschaftlichen und religiösen Strömungen der israelitischen Geschichte als prägend für die Vorstellung von Weisheit im AT herausgestellt. Die Arbeit beleuchtet zudem die literarischen und theologischen Besonderheiten der weisheitlichen Literatur des AT, wobei die zeitliche Einordnung alttestamentlicher Weisheitstexte und die Frage nach ihrer Entstehung und Verbreitung im Blickpunkt stehen.
Aspekte der Weisheit im AT
Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Aspekten der Weisheit im Alten Testament. Im Vordergrund stehen die Analyse des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, die literarischen Besonderheiten und die Frage nach der Entstehung und Verbreitung weisheitlichen Gedankengutes. Es wird gezeigt, wie die alttestamentlichen Texte mit dem Thema des Scheiterns und der existenziellen Fragen der Menschen umgehen und welche Antworten sie auf die Suche nach gelingendem Leben bieten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen der weisheitlichen Literatur des Alten Testaments. Schwerpunkte bilden die Begriffe Weisheit, JHWH-Glaube, Gerechtigkeit, Tun-Ergehen-Zusammenhang, Lebensdeutung und Schöpfung. Darüber hinaus werden die literarischen Gattungen der Proverbien und das Predigerbuch sowie die Frage nach der Aktualität weisheitlicher Texte für das heutige Leben beleuchtet.
- Quote paper
- Otto Enns (Author), 2014, Weisheit im Alten Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288581