Thema der vorliegenden Seminararbeit ist der Gebrauch bzw. die Funktion des französischen Subjonctifs , der neben dem Indikativ und Conditionnel ein Modus der französischen Sprache ist. Er bildet einen grammatikalischen Bereich der französischen Sprache, der insbesondere deutschsprachigen Französischlernenden Probleme bereitet und trotz eines sehr guten Sprachgefühls noch Unsicherheiten hervorruft. Schließlich gibt es keinen vergleichbaren oder äquivalenten Modus im Deutschen und somit ist die Funktion des Subjonctifs nicht leicht zu durchschauen. Diese Problematik wirkt sich demzufolge auch auf seine Anwendung und somit auf das Übersetzen bzw. Dolmetschen ins Französische aus. Eine weitere Problematik, die hier einführend erwähnt werden soll, ist die Betrachtung des Subjonctifs im Rahmen der romanischen Sprachen, bspw. im Vergleich zum Subjuntivo im Spanischen. Der Gebrauch ist sowohl im Französischen als auch im Spanischen gleich, was seinen Grundwert anbelangt, doch wird der Subjonctif im Spanischen lebendiger und freier verwendet als im Französischen. Eine Tatsache, die bei Lernenden beider Sprachen zusätzlich Verunsicherung und Verwirrung stiften kann.
Allgemein wird mit diesem Modus gezeigt, wie der Sprecher einen Zustand oder einen Vorgang empfindet, darstellt und über diesen urteilt. Sein subjektives Empfinden bzw. seine Meinung wird mit diesem Modus ausgedrückt. Laut H. Soltmann ist die Modalität eine „nüancierte Ausdrucksform, in welche der Sprechende als denkendes und namentlich als seelisches empfindendes Wesen um seiner selbst willen und besonders im Interesse des Hörers den Inhalt der Aussage an sich prägt“ . Sie wird mithilfe von Modalverben ausgedrückt, bspw. sicher, vielleicht, nicht, leider etc. Laut dem schulgrammatischen Ansatz müssen die Formen, die sogenannten Auslöser, gelernt werden, um den Subjonctif richtig zu verwenden und ein Gefühl für seine Verwendung zu entwickeln. Durch reines Auswendiglernen kann jedoch kein Gefühl für die Verwendung des Subjonctifs erlangt werden. Sie sollten demnach vielmehr als Stütze betrachtet werden. Auf die Problematik zwischen Schulgrammatik und linguistischer Erforschung des Grundwerts macht auch M. Hummel aufmerksam: [...]
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die Formen des Subjonctifs
- 2. Grundwert und Gebrauch des Subjonctifs
- 2.1 Syntaktische Bedingungen
- 2.2 Semantische Bedingungen
- 2.2.1 Affektive Modalität
- 2.2.2 Intellektuelle Modalität
- 3. Abgrenzung des Subjonctifs von anderen Modi
- 3.1 Indikativ
- 3.2 Conditionnel
- 3.3 Deutscher Konjunktiv
- 4. Die Tempora des Subjonctifs
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den französischen Subjonctif, seine Funktionen und seinen Gebrauch im Vergleich zum Deutschen. Ziel ist es, die Schwierigkeiten im Verständnis und der Anwendung des Subjonctifs für Deutschsprachige aufzuzeigen und die These seiner vermeintlichen Ablösung im modernen Französisch zu widerlegen.
- Formen und Bildung des Subjonctifs
- Grundwert und Gebrauch des Subjonctifs: syntaktische und semantische Bedingungen
- Abgrenzung des Subjonctifs von Indikativ, Conditionnel und deutschem Konjunktiv
- Tempora des Subjonctifs und ihre Funktionen
- Relevanz des Subjonctifs im modernen Französisch
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit dem französischen Subjonctif, einem Modus, der Deutschsprechenden Schwierigkeiten bereitet, da es im Deutschen kein direktes Äquivalent gibt. Die Einleitung hebt die Problematik der Übersetzung und des Vergleichs mit dem spanischen Subjuntivo hervor, wobei der spanische Subjuntivo als lebendiger und freier im Gebrauch beschrieben wird. Es wird der subjektive Aspekt des Subjonctifs betont, der die Meinung und das Empfinden des Sprechers ausdrückt, im Gegensatz zum rein objektiven Indikativ. Die Arbeit strebt an, die Essenzialität des Subjonctifs im modernen Französisch zu demonstrieren und die These seines Verschwindens zu widerlegen.
1. Die Formen des Subjonctifs: Dieses Kapitel beschreibt die Bildung der verschiedenen Subjonctif-Formen, differenziert zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben und den Tempusformen (Présent und Passé). Es erklärt die Ableitung der regelmäßigen Formen des Subjonctif Présent vom Stamm der 3. Person Plural Präsens Indikativ und nennt die jeweiligen Endungen. Die 10 unregelmäßigen Verben werden aufgeführt, und die Bildung des Subjonctif Passé (und Subjonctif I surcomposé) wird erläutert. Schließlich wird kurz die komplexere Bildung des Subjonctif Imparfait aus der 2. Person Singular des Passé Simple dargestellt.
Schlüsselwörter
Französischer Subjonctif, Konjunktiv, Modus, Indikativ, Conditionnel, Grammatik, Übersetzung, Dolmetschen, Modalität, Tempus, Aspekt, Sprachvergleich, Deutsch, Spanisch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der französische Subjonctif
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem französischen Subjonctif. Sie untersucht dessen Formen, Funktionen, Gebrauch und Abgrenzung zu anderen Modi wie dem Indikativ und Conditionnel, sowie zum deutschen Konjunktiv. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Widerlegung der These von einem Rückgang des Subjonctifs im modernen Französisch.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Bildung der Subjonctif-Formen (Présent und Passé), die syntaktischen und semantischen Bedingungen seines Gebrauchs, den Vergleich mit dem Indikativ, Conditionnel und dem deutschen Konjunktiv, die verschiedenen Tempora des Subjonctifs und deren Funktionen sowie die Bedeutung des Subjonctifs im modernen Französisch. Der Vergleich mit dem spanischen Subjuntivo wird ebenfalls angesprochen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Formen des Subjonctifs, Grundwert und Gebrauch des Subjonctifs (einschließlich syntaktischer und semantischer Bedingungen), Abgrenzung des Subjonctifs von anderen Modi (Indikativ, Conditionnel, deutscher Konjunktiv) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schwierigkeiten des Subjonctifs für Deutschsprachige werden angesprochen?
Die Arbeit hebt die Schwierigkeiten hervor, die der Subjonctif für Deutschsprachige aufgrund des Fehlens eines direkten Äquivalents im Deutschen darstellt. Die Problematik der Übersetzung und des Vergleichs mit dem spanischen Subjuntivo wird ebenfalls thematisiert, wobei der spanische Subjuntivo als lebendiger und freier im Gebrauch beschrieben wird.
Welche Schlussfolgerung zieht die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Essenzialität des Subjonctifs im modernen Französisch zu demonstrieren und die These seines Verschwindens zu widerlegen. Sie zeigt die Bedeutung des Subjonctifs für die Ausdrucksweise von Meinungen und Empfindungen des Sprechers auf und veranschaulicht den Unterschied zum objektiven Indikativ.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Französischer Subjonctif, Konjunktiv, Modus, Indikativ, Conditionnel, Grammatik, Übersetzung, Dolmetschen, Modalität, Tempus, Aspekt, Sprachvergleich, Deutsch, Spanisch.
Wie ist der Subjonctif aufgebaut (Formen)?
Die Arbeit beschreibt die Bildung des Subjonctifs Présent und Passé, differenziert zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Sie erklärt die Ableitung regelmäßiger Formen vom Stamm der 3. Person Plural Präsens Indikativ und listet die 10 wichtigsten unregelmäßigen Verben auf. Die Bildung des Subjonctif Imparfait wird ebenfalls kurz erläutert.
Welche Rolle spielt die Modalität im Kontext des Subjonctifs?
Die Arbeit betont den subjektiven Aspekt des Subjonctifs, der die Meinung und das Empfinden des Sprechers ausdrückt, im Gegensatz zum objektiven Indikativ. Die Modalität wird in Bezug auf affektive und intellektuelle Modalitäten näher untersucht.
- Quote paper
- Rebecca Batsch (Author), 2012, Der französische Subjonctif. Gebrauch und Abgrenzung von anderen Modi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288539