Im Folgenden widme ich mich einer eingehenden Textanalyse zu Bertolt Brechts Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny aus dem Jahre 1929, im Hinblick auf den Zerfall der Werte, wie Liebe und Freundschaft, innerhalb eines kapitalistischen Systems.
Es ist in der literaturwissenschaftlichen Forschungswelt mittlerweile nicht unüblich Mahagonny, als „Spiegelbild der kapitalistischen Welt“ zu sehen und damit zeitgleich als Verkörperung, der pulsierenden, dem stetigen Wachstum unterzogenen Metropolen zur Zeit der Verstädterung. Mahagonny entsteht aus dem Nichts, seine Wiege ist ein unwirtlicher Ort am Rande einer Wüstengegend.
Für die drei betrügerischen Stadtgründer entsteht Mahagonny ausschließlich vor dem Hintergrund der Kapitalerwirtschaftung, die Tatsache, dass die Stadt seine Gründung nur einem defekten Lastwagen verdankt, ist hierbei nebensächlich. Die „Unzufriedenen aller Kontinente“, die sich hoffnungsvoll und neugierig in eine vermeintlich bessere Zukunft aufmachen, und der ursprünglichen Einöde Leben einhauchen, pilgern hierbei nicht dem Kapitalismus entgegen, sondern suchen alle ihre persönliche Erfüllung im global propagierten Glanz Mahagonnys.
Die Sehnsucht nach einem einträchtigen Leben in Harmonie treibt sie der „Goldstadt“ Mahagonny entgegen. Sie alle erscheinen zunächst wie Suchende auf einer Pilgerreise, deren Ziel sich einzig um einen befriedigenden Grundkonsens menschlicher Glückseligkeit dreht. Eine alles umfassende Erfüllung von Sehnsüchten, vorwiegend im körperlichen Sinne, wird primär nicht maßgeblich für die Suche gewesen sein. Dass eine emotionale Sättigung des Geistes ebenso lebensnotwendig ist und Geld allein nicht glücklich machen kann, wird nicht von allen Protagonisten in Mahagonny intellektuell wahrgenommen. Wie kommt es innerhalb einer Gemeinschaft zu solch einer Diskrepanz zwischen Humanismus und abgestumpfter Gleichgültigkeit?
Inhaltsverzeichnis
- Mahagonnys Geschichte..
- Geschichtlicher Hintergrund
- Die Weimarer Republik
- Wirkungsstätte Berlin.
- Das epische Theater......
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Saat des Kapitalismus.
- Die Freunde im System.
- Revolte und Erkenntnis
- Neue Regelwerke.........
- Fazit: Lebendiger Organismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Bertolt Brechts Stück "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" und beleuchtet dessen Entstehungszeit im Kontext der Weimarer Republik, sowie dessen gesellschaftskritische Botschaft. Das Stück thematisiert den Aufstieg und Fall der fiktiven Stadt Mahagonny als Metapher für die gesellschaftlichen und moralischen Verwerfungen der Zeit.
- Der Einfluss der Weltwirtschaftskrise und die Folgen für die deutsche Gesellschaft
- Die Kritik am Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf den Einzelnen
- Die Rolle der Freiheit und die Grenzen des menschlichen Verhaltens
- Die Entwicklung und Charakteristik des "epischen Theaters" im Werk Brechts
- Die Verhandlung von Macht, Korruption und Moral in der fiktiven Stadt Mahagonny
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel zeichnet die Geschichte der Stadt Mahagonny nach, die von drei Betrügern gegründet wird, um am Reichtum der Goldgräber zu partizipieren. Die Stadt lockt mit "Ruhe und Frieden" Einwanderer aus aller Welt an, darunter vier Holzfäller aus Alaska, die in Mahagonny auf ein scheinbar paradiesisches Leben stoßen, doch schnell erkennen, dass es ihnen an etwas fehlt.
Der zweite Teil behandelt den historischen Hintergrund des Stücks. Die Weimarer Republik steht unter dem Druck der Weltwirtschaftskrise und kämpft mit politischen und gesellschaftlichen Instabilitäten. Die autoritären Strömungen der Nationalsozialisten nehmen an Einfluss und bedrohen die Demokratie.
Das Kapitel "Wirkungsstätte Berlin" betrachtet die Bedeutung Berlins als kulturelles Zentrum der Zeit und seinen Einfluss auf Brechts Werk.
Das letzte Kapitel beleuchtet die Entwicklung des "epischen Theaters", das Brecht als Antwort auf die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen des frühen 20. Jahrhunderts konzipiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit analysiert die Schlüsselbegriffe "Aufstieg und Fall", "Kapitalismus", "Moral", "Freiheit", "Verführung", "Korruption", "episches Theater" und "Gesellschaft" in ihrer Bedeutung im Kontext des Stücks "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny".
- Quote paper
- Nadia Naji (Author), 2014, Verfall von Werten wie Liebe und Freundschaft in einem kapitalistischen System. "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von Bertolt Brecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288533