Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Volksversammlung und dem Volkstribunat in der römischen Republik. Nach einer Definition der Volksversammlung wird mit Hilfe von antiken Quellen die Gliederung der verschiedenen Arten der Volksversammlung vorgenommen. Wobei besonderes Augenmerk auf die jeweilige Entstehung gelegt werden soll, da der Ursprung der Volksversammlung und die damit verbundene Datierung unter Historikern immer wieder diskutiert werden.
Es folgt eine Definition des Volkstribunats mit einer Beschreibung dessen Aufgaben und Besonderheiten. Auch hier wird das Augenmerk wieder auf die Ursprünge gelegt, welche sich anhand antiker Quellen sehr gut nachvollziehen lassen aber auch Anregung zu Diskussionen liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Forschungsstand
- Die Volksversammlung
- Definition
- Gliederung
- Comitia curiata
- Comitia Centuriata
- Comitia Tributa
- Concilium plebis
- Zwischenfazit
- Das Volkstribunat
- Definition
- Ursprünge
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Volksversammlung und das Volkstribunat in der römischen Republik. Sie untersucht deren Entstehung, Aufbau und Funktion, wobei besonderer Fokus auf die Ursprünge und die historische Entwicklung beider Institutionen gelegt wird.
- Die Rolle der Volksversammlung als wichtigstes Organ der politischen Partizipation in der römischen Republik
- Die unterschiedlichen Arten von Volksversammlungen und ihre spezifischen Aufgaben und Zuständigkeiten
- Die Entstehung und Entwicklung des Volkstribunats und seine Rolle als Schutzmacht des Plebejerstandes
- Die Ursprünge und die Bedeutung der Ständekämpfe für die Entwicklung der römischen Republik
- Die historische Entwicklung der Volksversammlung und des Volkstribunats im Kontext der politischen Veränderungen der römischen Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Fragestellung und stellt die zentrale These dar, dass die Volksversammlung und das Volkstribunat entscheidende Elemente der politischen Partizipation in der römischen Republik waren.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Forschungsstand und stellt die wichtigsten Quellen und die Forschungsliteratur zur römischen Republik vor.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Volksversammlung, definiert diese und beschreibt ihre unterschiedlichen Arten und Zuständigkeiten. Es legt dabei einen besonderen Fokus auf die Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Formen der Volksversammlung.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Volkstribunat. Es definiert das Amt, beschreibt seine Aufgaben und beleuchtet dessen historische Ursprünge.
Das fünfte Kapitel zieht ein Fazit und blickt auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der römischen Republik.
Schlüsselwörter
Römische Republik, Volksversammlung, Volkstribunat, Ständekämpfe, politische Partizipation, Ursprünge, antike Quellen, Geschichte, römische Verfassung, Machtverteilung, plebejische Interessen, politische Entwicklung, historische Forschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Soziale Differenzierung in der Republik: Volksversammlungen und Volkstribunen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288495