In dieser Arbeit werden die CSR-Definitionen von Carroll, dem WBCSD und dem Grünbuch der Europäischen Kommission vorgestellt. Eine einheitliche Begriffsklärung ist derzeit nicht verfügbar.
Es gibt verschiedene Ansätze, die versuchen, ein umfassendes Bild von CSR zu liefern. Der klassische Ansatz von Friedman sieht in der Profitmaximierung die einzige Verantwortung des Unternehmens, während die moderne Sichtweise Carrolls auch eine ethische und freiwillige Verantwortung einschließt. Bei den Alternativen handelt es sich um Abwandlungen des klassischen und modernen Modells. Es gibt keinen All-In-One-Ansatz.
Geschichtlich hat CSR seinen Ursprung in den USA infolge von Initiativen der frühen Industrialisten. Der zunehmende Druck von Seiten der Öffentlichkeit, ausgelöst durch Umweltverschmutzung und soziale Missstände, bewegte die Unternehmen in den 70er Jahren vermehrt dazu, sozial verantwortungsvoll zu handeln. Heutzutage ergreift vor allem die Europäische Union auf europäischer Ebene zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von CSR.
In Österreich unternimmt die Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und anderen unparteiischen Organisationen im Bereich von CSR vielfältige Anstrengungen. Die Palette der Projekte ist groß und reicht von Gütesiegeln über Informationen im Internet bis hin zur Förderung älterer ArbeitnehmerInnen und Frauen.
Inhaltsverzeichnis
- Corporate Social Responsibility - Versuch einer Begriffsklärung
- Wissenschaftliche Definition
- Aktuelle Versuche einer Begriffsklärung
- Ansätze von Corporate Social Responsibility
- Klassischer Ansatz
- Moderner Ansatz
- Alternative Ansätze
- Unterschied zwischen CSR und Public Relations
- Werdegang und Rahmenbedingungen von CSR
- Geschichtlicher Hintergrund
- Rahmenbedingungen
- CSR in Europa und den USA
- Corporate Social Responsibility in Österreich
- Maßnahmen der Regierung
- Maßnahmen der Sozialpartner
- Allgemeine Maßnahmen
- Folgen und Nutzen von Corporate Social Responsibility
- Positive Auswirkungen von CSR
- Social Responsible Investing (SRI)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) und beleuchtet unterschiedliche Ansätze zu deren Verständnis und Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des CSR-Konzepts, den verschiedenen Interpretationen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und die Gesellschaft.
- Begriffsbestimmung von CSR und dessen historische Entwicklung
- Unterschiedliche Ansätze und Modelle von CSR
- Der Zusammenhang zwischen CSR und Public Relations
- Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren von CSR
- Folgen und Nutzen von CSR für Unternehmen und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Corporate Social Responsibility - Versuch einer Begriffsklärung: Dieses Kapitel analysiert den vielschichtigen Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen fehlende einheitliche Definition in der Literatur. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs beleuchtet und die Schwierigkeit, ein so dynamisches Konzept präzise zu definieren, hervorgehoben. Der Autor präsentiert verschiedene Definitionen und Synonyme für CSR und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus dieser Begriffsvielfalt ergeben. Die vier Kategorien der sozialen Verantwortung nach Carroll (wirtschaftlich, legal, ethisch, freiwillig) werden eingeführt und anhand von Abbildungen veranschaulicht, wobei deren relative Bedeutung und Abhängigkeit untereinander diskutiert werden.
Ansätze von Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen von Corporate Social Responsibility. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Modelle der CSR-Implementierung vorgestellt, die von klassischen bis hin zu modernen und alternativen Ansätzen reichen. Die Kapitel vergleichen und kontrastieren diese Ansätze und analysieren ihre Stärken und Schwächen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und den aktuellen Tendenzen im Bereich der CSR-Strategie liegt.
Werdegang und Rahmenbedingungen von CSR: Dieses Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund von CSR und die Rahmenbedingungen, unter denen sich CSR-Aktivitäten entwickeln. Es werden die historischen Meilensteine der CSR-Entwicklung, die relevanten gesetzlichen und politischen Regelungen sowie die gesellschaftlichen Erwartungen und Einflüsse auf die Gestaltung von CSR-Strategien analysiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von CSR in Europa und den USA sowie auf deren Besonderheiten im Vergleich.
Corporate Social Responsibility in Österreich: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Aspekte von CSR in Österreich. Es analysiert die Maßnahmen der Regierung, der Sozialpartner und allgemeine Initiativen zur Förderung von CSR im österreichischen Kontext. Es werden die Besonderheiten des österreichischen Umfelds im Vergleich zu internationalen Entwicklungen und die Rolle unterschiedlicher Akteure bei der Umsetzung von CSR hervorgehoben.
Folgen und Nutzen von Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel untersucht die positiven Auswirkungen von CSR auf Unternehmen und die Gesellschaft. Der Zusammenhang zwischen CSR und dem Social Responsible Investing (SRI) wird erläutert. Die Arbeit analysiert den Mehrwert von CSR-Aktivitäten, die positiven Auswirkungen auf das Unternehmensimage, die Mitarbeitermotivation und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und den positiven Einfluss auf die Umwelt und die soziale Verantwortung.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), soziale Verantwortung von Unternehmen, Nachhaltigkeit, Stakeholder-Dialog, ethische Verantwortung, gesetzliche Verantwortung, wirtschaftliche Verantwortung, freiwillige Verantwortung, CSR-Ansätze, CSR-Strategie, Social Responsible Investing (SRI), Unternehmensethik, nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Corporate Social Responsibility (CSR)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Corporate Social Responsibility (CSR). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den verschiedenen Ansätzen, der historischen Entwicklung und den Auswirkungen von CSR auf Unternehmen und die Gesellschaft, insbesondere im österreichischen Kontext.
Was wird unter dem Begriff "Corporate Social Responsibility" (CSR) verstanden?
Das Dokument analysiert den vielschichtigen Begriff CSR und dessen fehlende einheitliche Definition. Es werden verschiedene Definitionen und Synonyme präsentiert, die historische Entwicklung beleuchtet und die Herausforderungen durch die Begriffsvielfalt diskutiert. Die vier Kategorien der sozialen Verantwortung nach Carroll (wirtschaftlich, legal, ethisch, freiwillig) werden erklärt.
Welche verschiedenen Ansätze von CSR werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Ansätze zur Implementierung von CSR, von klassischen bis hin zu modernen und alternativen Strategien. Diese Ansätze werden verglichen, ihre Stärken und Schwächen analysiert und aktuelle Tendenzen im Bereich der CSR-Strategie beleuchtet.
Wie hat sich CSR historisch entwickelt und welche Rahmenbedingungen gibt es?
Der geschichtliche Hintergrund von CSR und die relevanten Rahmenbedingungen werden detailliert dargestellt. Historische Meilensteine, gesetzliche und politische Regelungen sowie gesellschaftliche Erwartungen und Einflüsse auf die Gestaltung von CSR-Strategien werden analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von CSR in Europa und den USA.
Wie sieht die Situation von CSR in Österreich aus?
Der österreichische Kontext wird speziell betrachtet. Die Maßnahmen der Regierung, der Sozialpartner und allgemeine Initiativen zur Förderung von CSR in Österreich werden analysiert. Besonderheiten des österreichischen Umfelds im Vergleich zu internationalen Entwicklungen und die Rolle unterschiedlicher Akteure werden hervorgehoben.
Welche Folgen und Nutzen hat CSR für Unternehmen und die Gesellschaft?
Die positiven Auswirkungen von CSR auf Unternehmen und die Gesellschaft werden untersucht. Der Zusammenhang zwischen CSR und Social Responsible Investing (SRI) wird erläutert. Der Mehrwert von CSR-Aktivitäten, positive Auswirkungen auf das Unternehmensimage, Mitarbeitermotivation und langfristige Wettbewerbsfähigkeit sowie der positive Einfluss auf Umwelt und soziale Verantwortung werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind im Zusammenhang mit CSR relevant?
Das Dokument listet wichtige Schlüsselwörter auf, die den Kern des Themas CSR beschreiben, z.B. soziale Verantwortung von Unternehmen, Nachhaltigkeit, Stakeholder-Dialog, ethische Verantwortung, gesetzliche Verantwortung, wirtschaftliche Verantwortung, freiwillige Verantwortung, CSR-Ansätze, CSR-Strategie, Social Responsible Investing (SRI), Unternehmensethik, nachhaltige Entwicklung.
Gibt es einen Unterschied zwischen CSR und Public Relations?
Ja, das Dokument adressiert den Unterschied zwischen CSR und Public Relations als ein eigenes Kapitel. Obwohl beide Bereiche eng verwandt sind, werden die Unterschiede im Fokus und der Zielsetzung beleuchtet.
- Quote paper
- MMag. Thomas Schrott (Author), 2004, Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288493