2,4% bis 3,8% der Krankenhausaufenthalte gehen auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurück. Solche vermeidbaren Krankenhausaufenthalte können nicht nur tödlich für Patienten enden, sondern verursachen im Gesundheitssystem nach groben Schätzungen Kosten i.H.v. 3,5 Milliarden Dollar jährlich. Andere Schätzungen, die den Untersuchungsradius auch auf andere durch UAW bedingte Behandlungsfehler ausdehnen und weitere Folgen berücksichtigen kommen zu weitaus höheren Schätzungsergebnissen in Bezug auf Sterblichkeit der Patienten und Kosten.
Beleuchtet man die Ursachen dieses Phänomens genauer, so kommt zum Vorschein, dass die zunehmende Multimorbidität älterer Patienten zu Multimedikationen führt, die es für den in seiner ärztlichen Routine festgelegten, behandelnden Arzt erschwert, die Wechselwirkungen verschiedener Arzneimittel abzuwägen. Standardverfahren zur Medikation sind bisher nur halbtechnische Verfahren.
Das MAI-System (Medikation erfassen, Angemessenheit bewerten, Intervention durchführen) stellt ein halbtechnisches Verfahren dar, mit dessen Hilfe in der heutigen Praxis begonnen wird, die Risiken der Multimedikation zu reduzieren. Von der Wirklichkeit des Kommunikationsprozesses zwischen Arzt und Patient abweichend wird dabei jedoch von einem idealtypischen Kommunikationsprozess ausgegangen, der nach wie vor fehleranfällig ist, insbesondere im Hinblick auf die individuelle Schulung des jeweils behandelnden Arztes. Das seit 2003 in Heidelberg erprobte CPOE-System verfolgt das Ziel, Bestandsaufnahme, Medikationsbewertung sowie Abstimmung der Therapieziele und Verordnungsvorschlag nahezu fehlerfrei nach den Bedürfnissen des Patienten und unter Berücksichtigung der individuellen Patientenvorgeschichte aufeinander abzustimmen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt in der Darstellung der Funktionsweise von CPOE-Systemen und deren Wirkung bzgl. der Reduktion von UAW sowie einer Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen und Kosten bei der Einführung eines CPOE-Systems.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemfeld der Medikationsfehler und Lösungsansatz
- 2.1 Wissenschaftliche Definition des Medikationsfehlers
- 2.2 Ursachen für Fehler bei der Medikation
- 2.3 Möglichkeiten zur Eindämmung von Medikationsfehlern
- 3 Rechnergestützte Verordnungssysteme zur Verhinderung von Medikationsfehlern
- 3.1 Computerized Physician Order Entry (CPOE-System)
- 3.1.1 Aufbau des CPOE-Systems
- 3.1.2 CPOE-System mit Clinical-Decision-Support-System (CDSS-Komponente)
- 3.1.3 Bedingungen und Variablen für die erfolgreiche Implementierung eines CPOE-Systems
- 3.2 Positive und negative Effekte rechnergestützter Informationssysteme in der Medizin
- 3.3 Kosten eines CPOE-Systems
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Medikationsfehler im Krankenhaus und untersucht insbesondere den Einsatz von CPOE-Systemen zur Reduzierung dieser Fehler. Sie analysiert die Ursachen für Medikationsfehler, stellt verschiedene Lösungsansätze vor und beleuchtet die Funktionsweise von CPOE-Systemen sowie deren Auswirkungen auf die Patientensicherheit. Die Arbeit untersucht zudem die betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen und Kosten der Einführung eines CPOE-Systems.
- Medikationsfehler im Krankenhaus
- Ursachen für Medikationsfehler
- CPOE-Systeme als Lösungsansatz
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der CPOE-Implementierung
- Patientensicherheit und Effizienzsteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Medikationsfehler im Krankenhaus ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund steigender Kosten und Patientengefährdung durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Kapitel 2 definiert den Begriff des Medikationsfehlers und untersucht die Ursachen für dessen Entstehung. Es werden verschiedene Ansätze zur Eindämmung von Medikationsfehlern vorgestellt, darunter die Einführung von CPOE-Systemen. Kapitel 3 widmet sich der Funktionsweise von CPOE-Systemen, analysiert deren Vorteile und Nachteile und stellt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung dar. Die betriebswirtschaftlichen Aspekte der CPOE-Einführung werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Medikationsfehler, CPOE-Systeme, Patientensicherheit, Krankenhaus, Betriebswirtschaft, Kosten, Effizienz, Arzneimittelwirkungen, Multimedikation, Informationssysteme, Clinical Decision Support Systeme.
- Quote paper
- Julia von Heese (Author), 2013, CPOE-Systeme im Einsatz zur Reduzierung von Medikationsfehlern im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288459