Mit dieser Projektarbeit soll für ein Unternehmen der zur Deckung aller Kosten und zur planmäßigen Gewinnerzielung zu verwendende kalkulatorische Stundensatz nach den wissenschaftlichen Methoden der Kosten-und Leistungsrechnung ermittelt werden. Hierzu werden im Kapitel 2 zunächst alle im vergangenen Geschäftsjahr tatsächlich angefallenen sowie die kalkulatorischen Kosten ermittelt. Kapitel 3 widmet sich der Systematisierung und Gliederung dieser Kostenarten. In Kapitel 4 werden die notwendigen Berechnungen durchgeführt. Kapitel 5 befasst sich mit der Ermittlung marktüblicher Stundensätze und es werden Empfehlungen zur regelmäßigen Aktualisierung der Ausgangsdaten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Problembeschreibung und Zielstellung
- Ausgangssituation
- Ziel der Projektarbeit
- Kostenerfassung durch Kostenrechnung
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Erfassung der tatsächlich angefallenen Kosten
- Kalkulatorische Wagnisse
- Kalkulatorische Zinsen
- Kalkulatorische Unternehmerlöhne
- Systematisierung und Gliederung der Kosten
- Grundlagen
- Gliederung nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen
- Berechnungen
- Anzahl der verrechenbaren Arbeitsstunden
- Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis
- Teilkostenrechnung auf Istkostenbasis
- Gewinnzuschlag
- Auswertung
- Kostenübersicht
- Branchenvergleich
- Empfehlungen
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit zielt darauf ab, den kalkulatorischen Stundensatz für ein Ingenieurbüro im Werkzeug- und Formenbau zu ermitteln. Dieser Stundensatz soll alle Kosten des Unternehmens decken und einen planmäßigen Gewinn ermöglichen. Die Arbeit basiert auf den Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung und berücksichtigt sowohl die tatsächlich angefallenen Kosten als auch die kalkulatorischen Kosten.
- Ermittlung des kalkulatorischen Stundensatzes
- Analyse der Kostenstruktur des Ingenieurbüros
- Anwendung von Kostenrechnungsmethoden
- Vergleich des Stundensatzes mit branchenüblichen Werten
- Entwicklung von Empfehlungen zur regelmäßigen Aktualisierung der Kostenbasis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Ausgangssituation des Ingenieurbüros und die Notwendigkeit, einen kalkulatorischen Stundensatz zu ermitteln. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Kostenrechnung und der Erfassung der tatsächlich angefallenen Kosten. Es werden auch die kalkulatorischen Kosten wie Wagnisse, Zinsen und Unternehmerlöhne erläutert. Das dritte Kapitel systematisiert und gliedert die verschiedenen Kostenarten. Das vierte Kapitel führt die notwendigen Berechnungen durch, um den kalkulatorischen Stundensatz zu ermitteln. Das fünfte Kapitel analysiert die Kostenübersicht, vergleicht den ermittelten Stundensatz mit branchenüblichen Werten und gibt Empfehlungen zur regelmäßigen Aktualisierung der Kostenbasis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kostenrechnung, den kalkulatorischen Stundensatz, das Ingenieurbüro, den Werkzeug- und Formenbau, die Kostenstruktur, die Kostenarten, die Kostenberechnung, den Branchenvergleich und die Aktualisierung der Kostenbasis.
- Quote paper
- Heiko Scheffel (Author), 2014, Ermittlung des kalkulatorischen Stundensatzes für CAD-Konstruktionen im Ingenieurbüro auf Grundlage der Kosten- und Leistungsrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288326