Ein Betriebsratsvorsitzender hat nach dem Betriebsverfassungsgesetz viele Aufgaben zu erledigen. Dazu zählen Kontakte mit der Geschäftsführung, Gewerkschaften sowie die Leitung von Betriebsratssitzungen oder Betriebsversammlungen. In dieser Ausarbeitung wird die Betriebsratsarbeit anhand des Führungsrades nach Malik erarbeitet und es wird der Frage nachgegangen, ob die Aufgaben eines Betriebsratsvorsitzenden Managementaufgaben sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Hintergründe der Betriebsratsarbeit
- Aufgaben des Betriebsrates
- Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
- Führungsansatz von Fredmund Malik
- Das Führungsrad
- Grundsätze wirksamer Führung
- Stärken nutzen
- Stärken nutzen als Betriebsratsvorsitzende
- Vertrauen
- Vertrauen als Betriebsratsvorsitzender
- Werkzeuge wirksamer Führung
- Sitzungen
- Sitzungsleitung
- Betriebsratssitzung und deren Leitung
- Der Bericht
- Schriftstücke von Betriebsräten, Betriebsratsvorsitzenden
- Der Betriebsratsvorsitzende als Manager
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Betriebsratsvorsitzenden als Manager, insbesondere im Kontext des Führungsrads nach Fredmund Malik. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Betriebsratsarbeit und analysiert, wie Führungsprinzipien effektiv im Kontext des Betriebsrats eingesetzt werden können. Die ethischen Aspekte der Betriebsratsarbeit werden ebenfalls berücksichtigt.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Betriebsratsarbeit
- Anwendbarkeit von Management-Ansätzen auf die Tätigkeit des Betriebsratsvorsitzenden
- Effektive Führungsmethoden im Betriebsrat
- Ethische Herausforderungen und Werte in der Betriebsratsarbeit
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Betriebsrat und mit der Geschäftsführung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den besonderen Stellenwert der Betriebsratsarbeit und die potenziellen Spannungsfelder zwischen Mitarbeiterinteressen und wirtschaftlichen Zielen des Unternehmens. Sie hebt die Bedeutung von ethischen Werten wie Respekt und Vertrauen hervor und führt in die Rolle des Betriebsratsvorsitzenden als Koordinator und Ansprechpartner ein. Der Mangel an Erfahrung vieler neu gewählter Betriebsratsvorsitzender wird angesprochen, und die Arbeit kündigt die Analyse des Management-Ansatzes von Fredmund Malik an.
Rechtliche Hintergründe der Betriebsratsarbeit: Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen der Betriebsratsarbeit gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Es beschreibt die Errichtung, Aufgaben und Zusammensetzung des Betriebsrats, abhängig von der Betriebsgröße. Die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern von der regulären Arbeit, die unterschiedlichen Interessen der Mitglieder und die Berücksichtigung des Wertesystems der Geschäftsführung werden detailliert behandelt. Das Ehrenamt des Betriebsrats und die Regelung von Arbeitszeit und Vergütung werden ebenfalls angesprochen. Die Bildung von Gesamt- und Konzernbetriebsräten wird ebenfalls erklärt.
Schlüsselwörter
Betriebsratsvorsitzender, Management, Fredmund Malik, Führungsrad, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Mitarbeitervertretung, ethische Werte, Kommunikation, Zusammenarbeit, Führungsstile, Teamwork, Rechtliche Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Betriebsratsvorsitzender als Manager"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle des Betriebsratsvorsitzenden als Manager. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Führungsrads nach Fredmund Malik auf die Arbeit des Betriebsratsvorsitzenden und berücksichtigt rechtliche Grundlagen, ethische Aspekte und effektive Führungsmethoden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Rechtliche Grundlagen der Betriebsratsarbeit gemäß BetrVG (Aufgaben, Zusammensetzung, Freistellung), Anwendbarkeit des Führungsansatzes von Fredmund Malik (Führungsrad, Grundsätze wirksamer Führung, Werkzeuge), effektive Führungsmethoden im Betriebsrat (Sitzungsleitung, Kommunikation), ethische Herausforderungen und Werte in der Betriebsratsarbeit, sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit im Betriebsrat und mit der Geschäftsführung. Die besonderen Herausforderungen für neu gewählte Betriebsratsvorsitzende werden ebenfalls angesprochen.
Welche Rolle spielt das Führungsrad von Fredmund Malik?
Das Führungsrad von Fredmund Malik dient als zentrales Modell zur Analyse und Optimierung der Führungstätigkeit des Betriebsratsvorsitzenden. Das Dokument untersucht, wie die Prinzipien des Führungsrads – wie Stärken nutzen, Vertrauen aufbauen und effektive Werkzeuge einsetzen – auf die spezifischen Herausforderungen der Betriebsratsarbeit angewendet werden können. Konkrete Beispiele hierfür sind die Leitung von Betriebsratssitzungen und die Erstellung von Berichten.
Welche rechtlichen Grundlagen werden betrachtet?
Das Dokument behandelt die rechtlichen Grundlagen der Betriebsratsarbeit gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Dies beinhaltet die Errichtung, Aufgaben und Zusammensetzung des Betriebsrats, die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern, die Regelung von Arbeitszeit und Vergütung sowie die Bildung von Gesamt- und Konzernbetriebsräten. Die unterschiedlichen Interessen der Mitglieder und die Berücksichtigung des Wertesystems der Geschäftsführung werden ebenfalls detailliert behandelt.
Welche ethischen Aspekte werden angesprochen?
Das Dokument betont die Bedeutung ethischer Werte wie Respekt und Vertrauen in der Betriebsratsarbeit. Es beleuchtet die ethischen Herausforderungen, denen Betriebsratsmitglieder gegenüberstehen, und wie diese durch verantwortungsvolle Führung und transparente Kommunikation bewältigt werden können. Die potenziellen Spannungsfelder zwischen Mitarbeiterinteressen und wirtschaftlichen Zielen des Unternehmens werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält Kapitel zur Einleitung, den rechtlichen Hintergründen der Betriebsratsarbeit (inkl. Aufgaben von Betriebsrat und Betriebsratsvorsitzendem), dem Führungsansatz von Fredmund Malik (inkl. Führungsrad, Grundsätze und Werkzeuge), und der Rolle des Betriebsratsvorsitzenden als Manager. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen und deren Relevanz für die Praxis.
Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?
Dieses Dokument richtet sich an Betriebsratsvorsitzende, Betriebsratsmitglieder und alle Personen, die sich für die effektive Führung und Organisation von Betriebsräten interessieren. Es ist besonders relevant für neu gewählte Betriebsratsvorsitzende, die Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Aufgaben benötigen. Auch für Führungskräfte und Unternehmensberater kann es wertvolle Einblicke bieten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Betriebsratsvorsitzender, Management, Fredmund Malik, Führungsrad, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Mitarbeitervertretung, ethische Werte, Kommunikation, Zusammenarbeit, Führungsstile, Teamwork, Rechtliche Grundlagen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Der Betriebsratsvorsitzende als Manager. Das Führungsrad nach Fredmund Malik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288295