In den letzten Jahren hat sich auf dem Dienstleistungsmarkt der
Unternehmensberatung so einiges getan. Aufgrund des stetigen und schnellen Wandels greifen immer mehr Unternehmer auf so genannten systemischen Beratungsansätzen, genauer gesagt Organisationsaufstellungen zurück. Was genau darunter verstanden wird, werde ich gleich zu Beginn meiner Arbeit erläutern.
Diese Art der Beratung hat sich schon im privaten Bereich in Form von Familienaufstellungen profiliert. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit solcher Familienaufstellungen, entstand schlussendlich auch die Idee Aufstellungen in Systemen durchzuführen. Die genaue Entstehungsgeschichte werde ich dann in meinem vierten Punkt bearbeiten.
Rückblickend war es die richtige Entscheidung, da in der heutigen Zeit immer mehr Unternehmen diese Beratungsmethode nachfragen. Sie verfolgen das
Ziel, Probleme in der Berufswelt einmal anders, nämlich auf rituelle Weise zu lösen.
Wie eine Aufstellung konkret abläuft und was man dafür alles benötigt, werde ich dann im fünften Punkt meiner Bachelor-Arbeit näher bringen.
Weiters werde ich auf die, für viele meist unerklärlichen, Phänomene zu sprechen kommen und ihr Entstehen erläutern.
In meinem siebten Abschnitt werde ich die Prinzipien beschreiben, welche bei einer Organisationsaufstellung besonders zu beachten sind.
Erst wenn diese berücksichtigt werden, kann man gewährleisten, dass Aufstellungen in Systemen, besonders als Unterstützung bei Veränderungsprozessen, funktionieren.
Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass Aufstellungen viel mehr Auskünfte über Beziehungsstrukturen, Probleme und Hierarchien liefern. Folglich erhält man Einblicke wie ein gewisses System funktioniert und wie dieses trotz Veränderungen weiterhin existieren kann.
Was Aufstellungen noch alles bewirken können, was bei herkömmlichen Beratungsmethoden oft nicht der Fall ist, wird abschließend im letzten Punkt meiner Arbeit behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung
- 3. Definition Organisationsaufstellung
- 4. Geschichtlicher Hintergrund
- 5. Ablauf von Organisationsaufstellungen
- 5.1 Die Rahmenbedingungen
- 5.2 Das Anliegen
- 5.3 Die Auswahl der Systemelemente und Stellvertreter
- 5.4 Die eigentliche Aufstellungsarbeit
- 5.5 Der Fallgeber im Lösungsbild
- 5.6 Das Auflösen der Aufstellungsarbeit
- 5.7 Die Nachbesprechung
- 6. Phänomene einer Organisationsaufstellung
- 6.1 Die repräsentative Wahrnehmung
- 6.2 Das implizite Wissen
- 6.3 Die systemisch-konstruktivistische Perspektive
- 7. Prinzipien einer Organisationsaufstellung
- 8. Wirksamkeit von Aufstellungen in Organisationen
- 9. Ein Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Organisationsaufstellungen als Beratungsmethode. Ziel ist es, den Ablauf, die zugrundeliegenden Prinzipien und die Wirksamkeit dieser Methode zu beschreiben und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl den historischen Kontext als auch die relevanten Phänomene, die während einer Organisationsaufstellung auftreten.
- Definition und historischer Kontext von Organisationsaufstellungen
- Der detaillierte Ablauf einer Organisationsaufstellung
- Wichtige Phänomene und Prinzipien der Methode
- Wirksamkeit und Nutzen von Organisationsaufstellungen
- Zukunftsaussichten und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Organisationsaufstellungen ein und erläutert die wachsende Bedeutung dieser systemischen Beratungsmethode im Kontext des Wandels auf dem Dienstleistungsmarkt der Unternehmensberatung. Sie hebt die Entwicklung von Familienaufstellungen zu Organisationsaufstellungen hervor und kündigt die weiteren Kapitel der Arbeit an, die den Ablauf, die Phänomene und die Prinzipien dieser Methode detailliert behandeln werden.
3. Definition Organisationsaufstellung: Dieses Kapitel bietet eine präzise Definition des Begriffs „Organisationsaufstellung“. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der Methode und dient als Ausgangspunkt für die tiefergehende Analyse der folgenden Kapitel. Die Definition umfasst die wesentlichen Elemente und Ziele der Methode und legt den Fokus auf die systemische Perspektive, welche die Grundlage des gesamten Prozesses bildet.
4. Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Entstehung von Organisationsaufstellungen. Es verfolgt den Weg von Familienaufstellungen hin zu ihrer Anwendung im organisationalen Kontext und beschreibt die wichtigsten Einflussfaktoren und Entwicklungsschritte. Die Darstellung des historischen Kontextes liefert ein besseres Verständnis für die heutige Praxis und die zugrundeliegenden Konzepte.
5. Ablauf von Organisationsaufstellungen: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf einer Organisationsaufstellung. Er gliedert den Prozess in verschiedene Phasen, von der Definition der Rahmenbedingungen und der Formulierung des Anliegens bis hin zur Auswahl der Systemelemente und Stellvertreter, der eigentlichen Aufstellungsarbeit, dem Lösungsbild, dem Auflösen der Aufstellung und der abschließenden Nachbesprechung. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Vorgehensweise und der Bedeutung jedes einzelnen Schrittes für den Erfolg der Intervention.
6. Phänomene einer Organisationsaufstellung: Dieses Kapitel befasst sich mit den oft unerklärlichen Phänomenen, die während einer Organisationsaufstellung auftreten. Es analysiert die repräsentative Wahrnehmung, das implizite Wissen und die systemisch-konstruktivistische Perspektive als zentrale Faktoren, die den Prozess beeinflussen und zu den Ergebnissen beitragen. Die Erklärung dieser Phänomene ist essentiell für ein umfassendes Verständnis der Methode.
7. Prinzipien einer Organisationsaufstellung: Der Fokus liegt hier auf den Prinzipien, die für den erfolgreichen Einsatz von Organisationsaufstellungen unerlässlich sind. Die Darstellung dieser Prinzipien unterstreicht die Bedeutung systemischen Denkens und Handelns und zeigt auf, wie diese Prinzipien den Ablauf und die Ergebnisse beeinflussen. Diese Prinzipien stellen wesentliche Erfolgsfaktoren dar.
8. Wirksamkeit von Aufstellungen in Organisationen: Dieses Kapitel evaluiert die Wirksamkeit von Organisationsaufstellungen. Es beleuchtet die Vorteile dieser Methode im Vergleich zu herkömmlichen Beratungsmethoden und zeigt auf, wie Organisationsaufstellungen wertvolle Einblicke in Beziehungsstrukturen, Probleme und Hierarchien liefern können. Der Schwerpunkt liegt auf der Demonstration des Nutzens und der Effektivität dieser Beratungsform für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Organisationsaufstellungen, systemische Beratung, Organisationsentwicklung, systemisches Denken, Wirksamkeit, Unternehmen, Veränderungsprozesse, Beziehungsstrukturen, Hierarchien, Phänomene, Prinzipien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Organisationsaufstellungen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Organisationsaufstellungen als Beratungsmethode. Sie behandelt die Definition, den historischen Hintergrund, den detaillierten Ablauf, relevante Phänomene, zugrundeliegende Prinzipien und die Wirksamkeit dieser Methode. Zusätzlich werden zukünftige Anwendungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren beleuchtet.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Organisationsaufstellungen und beschreibt deren Ablauf, Prinzipien und Wirksamkeit. Sie zeigt zukünftige Anwendungsmöglichkeiten auf und beleuchtet den historischen Kontext sowie auftretende Phänomene. Die Schwerpunkte liegen auf der Definition, dem Ablauf, den Prinzipien, der Wirksamkeit und den Zukunftsaussichten von Organisationsaufstellungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Problemstellung, Definition Organisationsaufstellung, Geschichtlicher Hintergrund, Ablauf von Organisationsaufstellungen (inklusive detaillierter Unterkapitel), Phänomene einer Organisationsaufstellung, Prinzipien einer Organisationsaufstellung, Wirksamkeit von Aufstellungen in Organisationen und ein Zukunftsausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Organisationsaufstellung.
Was wird im Kapitel "Ablauf von Organisationsaufstellungen" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf einer Organisationsaufstellung, von der Definition der Rahmenbedingungen und dem Anliegen bis hin zur Auswahl von Stellvertretern, der Aufstellungsarbeit selbst, dem Lösungsbild, dem Auflösen der Aufstellung und der Nachbesprechung. Es betont die systematische Vorgehensweise und die Bedeutung jedes Schrittes.
Welche Phänomene werden im Kapitel "Phänomene einer Organisationsaufstellung" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Phänomene wie repräsentative Wahrnehmung, implizites Wissen und die systemisch-konstruktivistische Perspektive, die den Ablauf und die Ergebnisse von Organisationsaufstellungen beeinflussen. Die Erklärung dieser Phänomene ist zentral für das Verständnis der Methode.
Welche Prinzipien werden im Kapitel "Prinzipien einer Organisationsaufstellung" erläutert?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Prinzipien, die für den erfolgreichen Einsatz von Organisationsaufstellungen unerlässlich sind. Es betont systemisches Denken und Handeln und deren Einfluss auf den Ablauf und die Ergebnisse. Diese Prinzipien stellen wesentliche Erfolgsfaktoren dar.
Wie wird die Wirksamkeit von Organisationsaufstellungen bewertet?
Das Kapitel zur Wirksamkeit evaluiert die Vorteile von Organisationsaufstellungen im Vergleich zu traditionellen Beratungsmethoden. Es zeigt, wie diese Methode wertvolle Einblicke in Beziehungsstrukturen, Probleme und Hierarchien liefert und demonstriert den Nutzen und die Effektivität dieser Beratungsform für Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisationsaufstellungen, systemische Beratung, Organisationsentwicklung, systemisches Denken, Wirksamkeit, Unternehmen, Veränderungsprozesse, Beziehungsstrukturen, Hierarchien, Phänomene, Prinzipien.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema Organisationsaufstellungen ein, erläutert deren wachsende Bedeutung im Kontext des Wandels auf dem Dienstleistungsmarkt der Unternehmensberatung und hebt die Entwicklung von Familienaufstellungen zu Organisationsaufstellungen hervor. Sie gibt einen Ausblick auf die weiteren Kapitel.
Worum geht es in der Definition von Organisationsaufstellungen?
Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von "Organisationsaufstellung", legt die Grundlagen für das Verständnis der Methode und dient als Ausgangspunkt für die weitere Analyse. Es umfasst die wesentlichen Elemente und Ziele der Methode und betont die systemische Perspektive.
Worum geht es im Kapitel zum geschichtlichen Hintergrund?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Entstehung von Organisationsaufstellungen, verfolgt den Weg von Familienaufstellungen zur Anwendung im organisationalen Kontext und beschreibt wichtige Einflussfaktoren und Entwicklungsschritte. Es liefert ein besseres Verständnis für die heutige Praxis.
- Quote paper
- LLM.oec. Maximiliane Müller (Author), 2009, Organisationsaufstellung. Systemische Beratungsansätze als Unterstützung bei Veränderungsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288240