Es handelt sich um einen Unterrichtsbesuch zum Thema Fussball und Life-Kinetik im Fach Sport.
Thema des Unterrichtsvorhabens:
Verbesserung technischer Fertigkeiten und taktischer Handlungsmöglichkeiten im Fußball als Grundlage für das DFB und Mc Donalds’s Fussball-Abzeichen.
Thema der Unterrichtsstunde:
(7. Std. in der Reihe)
Individuelle Erweiterung der Spielfähigkeit in Wettkampfsituationen mit dem Fußball unter besonderer Berücksichtigung des Raum- und Gegnersehens.
Thema der vorhergehenden Stunde:
Kooperative Weiterentwicklung und Vertiefung des Dribblings und des flachen Zuspiels in spielnahen Übungssituationen zur Erhöhung einer kontrollierten und präzisen Bewegungsausführung.
Thema der nächsten Stunde:
Vom Flachpass zum Flugball – Schulung fußballspezifischer Schuss- und Passtechniken im Stationsbetrieb.
Zentrales Stundenziel:
Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre koordinativen Fähigkeiten, indem sie in fußballerischen Wettkampfsituationen, ihre Fertigkeiten und Handlungsmöglichkeiten erproben, anschließend gemeinsam über die Wichtigkeit der Orientierungsfähigkeit reflektieren und Kriterien für geeignetes Handeln in Wettkampfsituationen formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- Verbesserung technischer Fertigkeiten und taktischer Handlungsmöglichkeiten im Fußball als Grundlage für das DFB und Mc Donalds's Fussball-Abzeichen
- Individuelle Erweiterung der Spielfähigkeit in Wettkampfsituationen mit dem Fußball unter besonderer Berücksichtigung des Raum- und Gegnersehens
- Pädgogische Perspektiven und Inhaltsbereiche
- Teillernziele
- Motorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Sozial-affektive Lernziele
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Erläuterung zum Spiel Pylonen-Haus
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Unterrichtskonzept zielt auf die Verbesserung technischer Fertigkeiten und taktischer Handlungsmöglichkeiten im Fußball bei Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse ab. Der Fokus liegt dabei auf der Erweiterung der Spielfähigkeit in Wettkampfsituationen. Die Schüler sollen ihre koordinativen Fähigkeiten verbessern, insbesondere ihre Orientierungsfähigkeit im Spielgeschehen.
- Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten (Orientierung, Reaktion, Umstellung)
- Erweiterung des Bewegungsrepertoires im Fußball
- Entwicklung von Beobachtungskompetenz und Wahrnehmungskompetenz
- Förderung der Teamfähigkeit und des Leistungsdenkens
- Erlernen von Kriterien für geeignetes Handeln in Wettkampfsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Verbesserung technischer Fertigkeiten und taktischer Handlungsmöglichkeiten im Fußball als Grundlage für das DFB und Mc Donalds's Fussball-Abzeichen: Dieses Kapitel beschreibt das übergeordnete Ziel des Unterrichtsvorhabens: die Vorbereitung der Schüler auf das DFB und McDonalds Fussball-Abzeichen durch Verbesserung der technischen Fertigkeiten und taktischen Handlungsmöglichkeiten. Es wird die Ausgangssituation der Lerngruppe (hohe Motivation, große Leistungsunterschiede) dargestellt und die Berücksichtigung dieser Unterschiede in der Planung der Unterrichtsstunden erläutert. Die Rolle der Schüler als "Experten" und die Integration ihrer Vorerfahrungen in den Unterricht werden hervorgehoben.
Individuelle Erweiterung der Spielfähigkeit in Wettkampfsituationen mit dem Fußball unter besonderer Berücksichtigung des Raum- und Gegnersehens: Dieses Kapitel detailliert eine konkrete Unterrichtsstunde innerhalb des größeren Unterrichtsvorhabens. Es beschreibt das zentrale Stundenziel, die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten durch spielerisches Erproben in Wettkampfsituationen. Die Stunde beinhaltet verschiedene Lernziele (motorisch, kognitiv, sozial-affektiv), die durch gezielte Spiele wie "Pylonen-Haus" und "Ball-weg-kicken" erreicht werden sollen. Der didaktisch-methodische Kommentar erläutert die Wahl der Spiele, den spielerischen Ansatz und die Integration von Reflexionsphasen. Das Kapitel schließt mit einer detaillierten Beschreibung des Spiels "Pylonen-Haus" und dem Verlaufsplan der Stunde, der die einzelnen Phasen (Aufwärmen, Übungsphase, Abschlussspiel, Reflexion) mit ihren Inhalten und methodischen Ansätzen beschreibt.
Schlüsselwörter
Fußball, Koordinative Fähigkeiten, Orientierungsfähigkeit, Spielfähigkeit, Wettkampfsituationen, Raum- und Gegnersehen, DFB-Fußballabzeichen, motorische Lernziele, kognitive Lernziele, sozial-affektive Lernziele, spielerisches Lernen, Reflexion, Teamfähigkeit, Leistungsdenken.
Häufig gestellte Fragen zum Fußball-Unterrichtskonzept
Was ist der Fokus dieses Unterrichtskonzepts?
Das Konzept konzentriert sich auf die Verbesserung technischer Fertigkeiten und taktischer Handlungsmöglichkeiten im Fußball bei Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse. Der Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der Spielfähigkeit in Wettkampfsituationen, insbesondere der Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten (Orientierung, Reaktion, Umstellung) und der Entwicklung von Beobachtungskompetenz.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Ziel ist die Vorbereitung der Schüler auf das DFB und McDonalds Fussball-Abzeichen. Neben der Verbesserung technischer und taktischer Fähigkeiten sollen die Schüler ihr Bewegungsrepertoire erweitern, ihre Wahrnehmung schulen, Teamfähigkeit und Leistungsdenken fördern und Kriterien für geeignetes Handeln in Wettkampfsituationen erlernen. Die Lernziele umfassen motorische, kognitive und sozial-affektive Aspekte.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Unterricht verwendet einen spielerischen Ansatz mit verschiedenen Spielen wie "Pylonen-Haus" und "Ball-weg-kicken". Die Stunden beinhalten Phasen zum Aufwärmen, Üben, Abschlussspiel und Reflexion. Die Schüler werden als "Experten" eingebunden, und ihre Vorerfahrungen werden berücksichtigt. Der didaktisch-methodische Kommentar erläutert die Wahl der Spiele und die Integration von Reflexionsphasen.
Wie ist der Unterricht aufgebaut?
Das Konzept beinhaltet eine detaillierte Beschreibung einer Unterrichtsstunde, die sich mit der Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten durch spielerisches Erproben in Wettkampfsituationen befasst. Es werden konkrete Lernziele, der Verlaufsplan der Stunde mit einzelnen Phasen und methodischen Ansätzen sowie eine detaillierte Erläuterung des Spiels "Pylonen-Haus" dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Konzept?
Schlüsselwörter sind: Fußball, Koordinative Fähigkeiten, Orientierungsfähigkeit, Spielfähigkeit, Wettkampfsituationen, Raum- und Gegnersehen, DFB-Fußballabzeichen, motorische Lernziele, kognitive Lernziele, sozial-affektive Lernziele, spielerisches Lernen, Reflexion, Teamfähigkeit, Leistungsdenken.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst ein Kapitel zur Verbesserung technischer Fertigkeiten und taktischer Handlungsmöglichkeiten als Grundlage für das DFB und McDonalds Fussball-Abzeichen und ein Kapitel zur individuellen Erweiterung der Spielfähigkeit in Wettkampfsituationen unter besonderer Berücksichtigung des Raum- und Gegnersehens. Letzteres beinhaltet Unterkapitel zu pädagogischen Perspektiven, Teillernzielen (motorisch, kognitiv, sozial-affektiv), didaktisch-methodischen Kommentaren, Erläuterungen zum Spiel Pylonen-Haus und einem Verlaufsplan.
- Quote paper
- Andreas Bonß (Author), 2012, Individuelle Erweiterung der Spielfähigkeit in Wettkampfsituationen mit dem Fußball (Unterrichtsentwurf Sport Klasse 8), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288197