Den Mächtigen im heutigen Russland werfen die Opposition und der Westen in regelmäßigen Abständen Machtmissbrauch und eine Rückkehr zu alten totalitären Strukturen vor. Allerdings steht Russland bei solcherlei Verfehlungen alles andere als alleine da und oftmals sind es gerade die lautesten Kritiker, die im Keller mindestens gleich viel Leichen liegen haben. Der Stil der russischen Politiker ist nun aber geprägt durch die einzigartige Geschichte dieses riesigen Staates. Man denke nur an die verschiedenen Herrschaftssysteme allein im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn finden wir eine absolute Monarchie mit unumschränkter Macht und äußerster Reformfeindlichkeit vor. Das russische Volk scheint nun zwar in unserer europäischen Vorstellung so stark und zäh im Leben wie es stoisch gegenüber den Obrigkeiten und deren radikalen Herrschaftsformen ist, doch irgendwann wird der Bogen immer überspannt. Die Zaren (bzw. die Kaiser) und ihre Günstlinge waren immerhin seit der „Krönung Iwans IV. zum Zaren von ganz Rußland“ im Jahre 1547 bis zur Februarrevolution 1917 an der Macht. Am Ende entlud sich dabei ein Zorn des Volkes gegenüber ihren Herrschenden, der in der Geschichte immer wieder nur durch besonders widrige Lebensumstände für die Mehrheit des Volkes verursacht wird. Der für die Russen als perfekte Staatsform scheinende Marxismus sollte nun zu einem angenehmen Leben und Wohlstand für das gesamte Volk führen. Wie so oft ließen sich die Oberen aber schnell von ihrer Macht korrumpieren und von der noblen Idee blieb dann nicht mehr viel übrig. Kurz nach Machtergreifung der Bolschewiken wurde klar, dass das Schlaraffenland für alle noch auf sich warten ließ. Erst Michail Gorbatschow hat durch seine Glasnost- und Perestroika-Politik und dem damit verbundenen Abschaffen des Kommunismus, der russischen Form des Marxismus, diese Utopie als nicht auf diesem Wege erreichbar beendet. Gleichzeitig öffnete er damit ein neues Kapitel und zeigte neue Chancen und Wege auf. Das Streben nach einem Wohlfahrtsstaat ging damit in eine neue Runde. Man darf gespannt sein, wie sich die russische Politik und der russische Staat in den nächsten Jahren weiterentwickeln werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte
- Kindheit und Jugendjahre Peters
- Von der Machtübernahme zur Großen Gesandtschaft
- Peters legendäre Reformtätigkeiten und der Große Nordische Krieg
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Peters des Großen im Aufstieg Russlands zu einer europäischen Großmacht. Sie beleuchtet den historischen Kontext, Peters Jugend und Aufstieg, seine bedeutenden Reformen und seine militärischen Erfolge, insbesondere im Großen Nordischen Krieg. Die Arbeit konzentriert sich auf die biografischen Aspekte und den Einfluss Peters auf die politische Entwicklung Russlands.
- Der Aufstieg Russlands zur europäischen Großmacht
- Die Rolle Peters des Großen in der russischen Geschichte
- Peters Reformen und Modernisierung Russlands
- Der Große Nordische Krieg und seine Bedeutung für Russland
- Peters Kindheit, Jugend und Machtergreifung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext und die Bedeutung von Peters Herrschaft für die Entwicklung Russlands. Sie stellt die Frage nach dem Aufstieg Russlands zu einer Großmacht und führt in die Thematik der Arbeit ein, die sich auf die Biografie Peters des Großen konzentriert und dessen Einfluss auf die russische Geschichte untersucht. Der Fokus liegt auf der Kontinuität von Herausforderungen in der Regierung eines so riesigen Landes und der Entwicklung Russlands von seinen Anfängen bis zur Zeit Peters des Großen. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Vorgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgeschichte Russlands, beginnend mit dem Kiewer Reich und der darauffolgenden Herrschaft der Mongolen. Es analysiert den Aufstieg der Moskauer Großfürsten und die „Sammlung der russischen Erde“ unter Iwan III. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Darstellung der historischen Entwicklung, die den Aufstieg Russlands und die Machtübernahme der Romanows vorbereitet. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen sich frühere Herrscher stellen mussten und die das Fundament für die spätere Entwicklung unter Peter dem Großen bildeten.
Kindheit und Jugendjahre Peters: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kindheit und Jugend von Peter dem Großen, um seine Persönlichkeit und seine Motivationen besser zu verstehen. Die Entwicklung des jungen Peters und der Einfluss seiner frühen Erfahrungen auf seine spätere Herrschaft werden beleuchtet. Es dient der biographischen Einordnung und der Erklärung der Entscheidungen, die er später als Zar treffen wird. Das Kapitel ist wichtig, um den späteren Wandel und die Reformen unter seiner Regentschaft zu verstehen.
Von der Machtübernahme zur Großen Gesandtschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Machtübernahme Peters und seine “Große Gesandtschaft” nach Westeuropa. Es analysiert Peters Erfahrungen im Ausland und deren Einfluss auf seine Politik. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt im Verständnis des Wandels im russischen Selbstverständnis und in der außenpolitischen Ausrichtung nach seiner Reise in den Westen. Der Einfluss westlicher Einflüsse und Ideen auf Peters spätere Reformen wird hier ersichtlich.
Peters legendäre Reformtätigkeiten und der Große Nordische Krieg: Dieses Kapitel behandelt die umfassenden Reformen Peters des Großen und den Großen Nordischen Krieg. Es analysiert die militärischen und innenpolitischen Erfolge und Misserfolge sowie die weitreichenden Folgen der Reformen für Russland. Das Kapitel ist zentral, da es die wichtigsten Aspekte von Peters Herrschaft beleuchtet: militärische Erfolge, gesellschaftliche und administrative Reformen, sowie die Herausbildung Russlands als europäische Großmacht. Die Beschreibung der Reformen zeigt ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf Russland.
Schlüsselwörter
Peter der Große, Russland, Aufstieg zur Großmacht, Reformen, Großer Nordischer Krieg, Romanows, Zarenzeit, europäische Politik, Modernisierung, historischer Kontext.
Häufig gestellte Fragen zu "Peter der Große und der Aufstieg Russlands"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine akademische Arbeit zu Peter dem Großen und seiner Rolle beim Aufstieg Russlands zu einer europäischen Großmacht. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den Aufstieg Russlands zur europäischen Großmacht, die Rolle Peters des Großen in diesem Prozess, seine Reformen und Modernisierungsmaßnahmen, den Großen Nordischen Krieg und dessen Bedeutung, sowie Peters Kindheit, Jugend und Machtergreifung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den biografischen Aspekten und dem Einfluss Peters auf die politische Entwicklung Russlands.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Vorgeschichte, Kindheit und Jugendjahre Peters, Von der Machtübernahme zur Großen Gesandtschaft, Peters legendäre Reformtätigkeiten und der Große Nordische Krieg, und Schluss.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext und die Bedeutung von Peters Herrschaft für die Entwicklung Russlands. Sie stellt die Frage nach dem Aufstieg Russlands zu einer Großmacht und führt in die Thematik der Arbeit ein, die sich auf die Biografie Peters des Großen konzentriert und dessen Einfluss auf die russische Geschichte untersucht. Der Fokus liegt auf der Kontinuität von Herausforderungen in der Regierung eines so riesigen Landes und der Entwicklung Russlands von seinen Anfängen bis zur Zeit Peters des Großen.
Worum geht es im Kapitel "Vorgeschichte"?
Dieses Kapitel beschreibt die Vorgeschichte Russlands, beginnend mit dem Kiewer Reich und der darauffolgenden Herrschaft der Mongolen. Es analysiert den Aufstieg der Moskauer Großfürsten und die „Sammlung der russischen Erde“ unter Iwan III. Es zeigt die historische Entwicklung, die den Aufstieg Russlands und die Machtübernahme der Romanows vorbereitet.
Was wird im Kapitel über Peters Kindheit und Jugend behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kindheit und Jugend von Peter dem Großen, um seine Persönlichkeit und seine Motivationen besser zu verstehen. Die Entwicklung des jungen Peters und der Einfluss seiner frühen Erfahrungen auf seine spätere Herrschaft werden beleuchtet. Es dient der biographischen Einordnung und der Erklärung der Entscheidungen, die er später als Zar treffen wird.
Worüber informiert das Kapitel "Von der Machtübernahme zur Großen Gesandtschaft"?
Dieses Kapitel beschreibt die Machtübernahme Peters und seine “Große Gesandtschaft” nach Westeuropa. Es analysiert Peters Erfahrungen im Ausland und deren Einfluss auf seine Politik. Es beleuchtet den Wandel im russischen Selbstverständnis und in der außenpolitischen Ausrichtung nach seiner Reise in den Westen.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels über Peters Reformen und den Großen Nordischen Krieg?
Dieses Kapitel behandelt die umfassenden Reformen Peters des Großen und den Großen Nordischen Krieg. Es analysiert die militärischen und innenpolitischen Erfolge und Misserfolge sowie die weitreichenden Folgen der Reformen für Russland. Es beleuchtet die wichtigsten Aspekte von Peters Herrschaft: militärische Erfolge, gesellschaftliche und administrative Reformen, sowie die Herausbildung Russlands als europäische Großmacht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Peter der Große, Russland, Aufstieg zur Großmacht, Reformen, Großer Nordischer Krieg, Romanows, Zarenzeit, europäische Politik, Modernisierung, historischer Kontext.
- Quote paper
- Dr.med.univ. Christian Lechner (Author), 2012, Zar Peter der Große von Russland und die Länder Europas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288121