Die folgende Ausarbeitung soll sich mit der Problematik der Benotung auseinandersetzen, indem die kritische Beleuchtung traditioneller Notengebung erwähnt wird und anschließende lernförderliche Alternativen dargeboten werden. Ziel des praktischen Teils der Arbeit ist die lernförderliche Gestaltung einer Klassenarbeit der Klasse neun im Fach Deutsch. Es werden Vorschläge für eine lernorientierte Lösung der Aufgaben dargeboten, die durchaus zu einer entsprechenden Note führen können. Abschließend sollen die Tatbestände retrospektiv betrachtet werden und einen weiteren Ausblick in die Dimensionen des praktischen Schulalltags gewähren: Sind die dargebotenen alternativen Beurteilungsmöglichkeiten in der Praxis umsetzbar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Kurze Darstellung des deutschen Bildungssystems und seinen Mankos
- Problematik der (traditionellen) Leistungsbeurteilung
- Lernförderliche Alternativen zur traditionellen Notengebung
- Praktischer Teil
- Vorstellung und Kritisierung einer Deutscharbeit und der Aufgabenstellung
- Vorschlag für eine differenzierte und lernförderliche Aufgabenstellung
- Möglicher Bewertungsraster
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der traditionellen Leistungsbeurteilung im schulischen Alltag und untersucht, ob lernförderliche Alternativen zur Notengebung umsetzbar sind. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Analyse der traditionellen Notengebung und der Suche nach lernförderlichen Beurteilungsformen, die die Motivation und den Lernerfolg der Schüler fördern.
- Kritik der traditionellen Notengebung
- Lernförderliche Alternativen zur Notengebung
- Entwicklung einer lernförderlichen Klassenarbeit im Fach Deutsch
- Umsetzbarkeit lernförderlicher Beurteilungsformen im Schulalltag
- Zusammenhang zwischen Bildungssystem und sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsbeurteilung im deutschen Bildungssystem ein und stellt die Problematik der traditionellen Notengebung in Frage. Der theoretische Teil beleuchtet die Schwächen des deutschen Bildungssystems und die Kritik an der traditionellen Notengebung. Es werden verschiedene lernförderliche Alternativen zur Notengebung vorgestellt und diskutiert. Der praktische Teil der Arbeit widmet sich der Entwicklung einer lernförderlichen Klassenarbeit im Fach Deutsch. Es werden Vorschläge für eine differenzierte und lernförderliche Aufgabenstellung sowie einen möglichen Bewertungsraster präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leistungsbeurteilung, lernförderliche Beurteilung, Notengebung, Bildungssystem, soziale Ungleichheit, Klassenarbeit, Deutschunterricht, Differenzierung, Lernmotivation, Schulentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Ariana Mangi (Autor:in), 2012, Sind lernförderliche Leistungsbeurteilungen im schulischen Alltag umsetzbar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288116
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.