Die wirtschaftliche Veränderung der letzten Jahre zeigt, dass gerade ein Umschlagen von Quantität in Qualität auf dem Markt stattfindet. Die Globalisierung hat den Zwang zu immer schnelleren Innovationen und kürzeren Lebenszyklen auf ein Niveau hochgeschaukelt, das mit den bisherigen Mitteln und Konzepten nicht mehr zu bewältigen ist. Hersteller von Gütern und Dienstleistungen werden künftig über den gesamten Lebenslauf ihrer Produkte in der Verantwortung belassen.
Angesichts der veränderten Wettbewerbsbedingungen und wachsender Umweltproblematik ist es ein vorrangiges Ziel, die Effizienz und das Nutzen technischer Produkte drastisch zu steigern. Deshalb hat sich die Idee eines zentralen, strategischen Ansatzes zum durchgängigen Management des gesamten Produktlebenszyklus durchgesetzt. Hierbei bieten das Product-Lifecycle-Management und das Life-Cycle-Costing einen möglichen Lösungsansatz an.
Ziel dieser Arbeit ist es, diese neuen Ansätze dem Leser näher zu bringen. Dabei werden die zusammenhängenden Begrifflichkeiten definiert und die wichtigsten Aspekte dieser Verfahren näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen und Begriffserläuterungen
- 2.1 Der Produktlebenszyklus
- 2.2 Integrierter Produktlebenszyklus
- 2.3 Life-Cycle-Costs
- 2.4 Product Data Management
- 3 Product-Lifecycle-Management
- 3.1 Historie und Entwicklung
- 3.2 Phasen des Product-Lifecycle-Managements
- 3.3 Ziele und Nutzen von Product-Lifecycle-Management
- 4 Life-Cycle-Costing
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Das Trade-Off Prinzip
- 4.3 Life-Cycle Costing aus verschiedenen Perspektiven
- 5 Fazit und Ausblick
- 6 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Konzepte des Product-Lifecycle-Managements (PLM) und des Life-Cycle-Costings (LCC) zu erläutern und ihren Nutzen im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen aufzuzeigen. Die Arbeit definiert die relevanten Begrifflichkeiten und beleuchtet die wichtigsten Aspekte beider Verfahren.
- Der Produktlebenszyklus und seine verschiedenen Phasen
- Das Product-Lifecycle-Management als strategischer Ansatz
- Life-Cycle-Costing und die Berücksichtigung der Gesamtkosten
- Die Bedeutung von Product Data Management (PDM)
- Nachhaltigkeit und ökonomische Optimierung im Produktlebenszyklus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel von Quantität zu Qualität auf dem Markt aufgrund der Globalisierung und den daraus resultierenden Herausforderungen für Hersteller. Sie betont die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes zum Management des gesamten Produktlebenszyklus und positioniert PLM und LCC als mögliche Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der steigenden Verantwortung der Hersteller über den gesamten Produktlebenslauf und dem Bedarf an Effizienzsteigerung und Nutzenverbesserung technischer Produkte.
2 Definitionen und Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe. Es differenziert zwischen dem klassischen Produktlebenszyklus, dem integrierten Produktlebenszyklus (mit Vor- und Nachmarktphasen), Life-Cycle-Costs (im Vergleich zu Total Costs of Ownership) und Product Data Management (als Grundlage für PLM). Die Definitionen werden durch Abbildungen und Literaturverweise veranschaulicht, um ein klares Verständnis der Grundlagen zu gewährleisten. Die Bedeutung der einzelnen Phasen und deren Kostenfaktoren wird detailliert erklärt.
3 Product-Lifecycle-Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der Historie und Entwicklung des PLM, beginnend mit Engineering Datenbanken bis hin zum heutigen umfassenden Ansatz. Es beschreibt die verschiedenen Phasen des PLM und deren Bedeutung für eine nachhaltige Produktoptimierung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Daten über den gesamten Lebenszyklus und der Bedeutung von Design for Life Cycle (DfLC) in der Entstehungsphase. Die Zusammenfassung hebt die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie und die ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfung über die gesamte Produktlebensdauer hervor.
Schlüsselwörter
Product-Lifecycle-Management (PLM), Life-Cycle-Costing (LCC), Produktlebenszyklus, Product Data Management (PDM), Nachhaltigkeit, ökonomische Optimierung, Gesamtkosten, Design for Life Cycle (DfLC), Innovation, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Product-Lifecycle-Management und Life-Cycle-Costing"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Product-Lifecycle-Management (PLM) und Life-Cycle-Costing (LCC). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Konzepte und deren Nutzen im Kontext aktueller wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definitionen von PLM und LCC, den Produktlebenszyklus (inklusive integriertem Produktlebenszyklus und Vor- und Nachmarktphasen), Life-Cycle-Costs im Vergleich zu Total Costs of Ownership, Product Data Management (PDM) als Grundlage für PLM, die Historie und Entwicklung von PLM, die Phasen des PLM und deren Bedeutung für nachhaltige Produktoptimierung, Grundlagen des Life-Cycle-Costings, das Trade-Off Prinzip und die Betrachtung von LCC aus verschiedenen Perspektiven. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ökonomischer Optimierung im Produktlebenszyklus wird ebenfalls hervorgehoben.
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Konzepte von PLM und LCC zu erläutern und deren Nutzen aufzuzeigen. Es soll ein klares Verständnis der relevanten Begrifflichkeiten und der wichtigsten Aspekte beider Verfahren vermitteln. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bedeutung von PLM und LCC für Hersteller angesichts der Globalisierung und der damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Product-Lifecycle-Management (PLM), Life-Cycle-Costing (LCC), Produktlebenszyklus, Product Data Management (PDM), Nachhaltigkeit, ökonomische Optimierung, Gesamtkosten, Design for Life Cycle (DfLC), Innovation, Globalisierung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Definitionen und Begriffserklärungen. Es widmet sich dann ausführlich dem Product-Lifecycle-Management und dem Life-Cycle-Costing, bevor es mit einem Fazit und Ausblick sowie einem Quellenverzeichnis abschließt. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Product-Lifecycle-Management und Life-Cycle-Costing beschäftigen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker in der Industrie, die an der Optimierung von Produktionsprozessen und der Reduktion von Kosten interessiert sind.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält ein Quellenverzeichnis, das weitere Informationen zu den behandelten Themen liefert. Zusätzliche Informationen können auch durch eine Recherche der Schlüsselbegriffe in wissenschaftlichen Datenbanken oder Fachliteratur gefunden werden.
- Arbeit zitieren
- Mesut Yüksel (Autor:in), Öznur Gülüm (Autor:in), 2012, Product-Lifecycle-Management und Lifecycle-Costing. Lösungsansätze zum Management des Produktlebenszyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288106