Im Rahmen der Entwicklung einer KMU-spezifischen Marketing-Konzeption wird die Tonträgerindustrie in Deutschland betrachtet.
Zunächst werden die in dieser Diplomarbeit verwendeten wesentlichen Begriffe – soweit Erläuterungsbedarf
besteht – erläutert und allgemeine Besonderheiten im Marketing kleiner und mittelständischer Unternehmen aufgezeigt.
Anschließend werden kurz der allgemeine Aufbau einer Marketing-Konzeption und sodann die allgemeinen Besonderheiten des Marketings in KMU dargestellt. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird eine Marketing-Konzeption entwickelt, mit der ein unabhängiges kleines oder mittelständiges Tonträgerunternehmen in Deutschland den gegenwärtigen und zukünftigen
Markttendenzen begegnen und den Markt selbständig im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung
gestalten kann.
Abschließend werde ich auf die zentrale Fragestellung am Ende des vorangehenden Abschnitts zurückkommen, ein Fazit ziehen sowie einen Ausblick in die Zukunft wagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Begriffe und Abgrenzungen
- Begriff und Merkmale des Marketings und Marketing-Managements
- Begriff und Merkmale von KMU
- Die Musikindustrie
- Major-Companies
- Independent-Labels
- Der Aufbau von Marketing-Konzeptionen
- Marketingziele und Situationsanalyse
- Marketingziele
- Situationsanalyse
- Marketingstrategien
- Marktfeldstrategien
- Marktstimulierungsstrategien
- Marktparzellierungsstrategien
- Marktarealstrategien
- Marketingmix
- Produkt- und Programmpolitik
- Preispolitik / Kontrahierungspolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Allgemeine Besonderheiten des Marketings in KMU
- Marketingziele und Situationsanalyse
- Marketingziele
- Situationsanalyse
- Marketingstrategien
- Marktfeldstrategien
- Marktstimulierungsstrategien
- Marktparzellierungsstrategien
- Marktarealstrategien
- Zusammenfassung Marketingstrategien
- Marketingmix
- Produkt- und Programmpolitik
- Preispolitik / Kontrahierungsspolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Zusammenfassung Marketingmix
- Entwicklung einer Marketing-Konzeption für Independent-Labels
- Situation und Position unabhängiger Tonträgerunternehmen
- Situationsanalyse des deutschen Tonträgermarktes
- Struktur und Entwicklung der Mikro-Umwelt
- Entwicklung des Gesamtmarktes
- Entwicklung des Marktes nach Kategorien
- Konsumenten
- Markteintrittsbarrieren
- Wettbewerber
- Substitutionsprodukte
- Handel / Vertrieb
- Bedingungen und Perspektiven der Makro-Umwelt
- Politisch-rechtliche Entwicklungen
- Technologische Entwicklungen
- Physische Entwicklungen
- Sozio-kulturelle Entwicklungen
- Ökonomische Entwicklungen
- Chancen und Risiken für Independent-Labels
- SWOT-Analyse
- Festlegung der Marketingziele
- Marketingstrategien
- Darstellung Strategieprofil
- Marktfeldstrategien
- Marktstimulierungsstrategien
- Marktparzellierungsstrategien
- Marktarealstrategien
- Marketingmix
- Produkt- und Programmpolitik
- Preispolitik / Kontrahierungspolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Analyse der spezifischen Herausforderungen und Chancen für Independent-Labels im deutschen Tonträgermarkt
- Entwicklung eines umfassenden Marketing-Konzepts, das auf die besonderen Bedürfnisse von Independent-Labels zugeschnitten ist
- Untersuchung der relevanten Marketingziele, -strategien und -instrumente im Kontext der Musikindustrie
- Bewertung der Chancen und Risiken, die sich aus der sich ändernden Medienlandschaft für Independent-Labels ergeben
- Entwicklung von Empfehlungen für die erfolgreiche Positionierung von Independent-Labels im Wettbewerbsumfeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten von Marketingkonzeptionen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Kontext der deutschen Musikindustrie zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf Independent-Labels und der Entwicklung einer spezifischen Marketingstrategie für diese Unternehmensgruppe.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Thematik und definiert die zentralen Begriffe und Abgrenzungen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Marketing-Konzeptionen, wobei die relevanten Marketingziele und Situationsanalysen sowie die strategischen Optionen im Fokus stehen. Der dritte Teil der Arbeit untersucht die besonderen Merkmale des Marketings in KMU, wobei die Adaption der Marketingstrategie und des Marketing-Mix auf die spezifischen Bedürfnisse von KMU im Vordergrund steht.
Das vierte und zentrale Kapitel der Arbeit widmet sich der Entwicklung einer konkreten Marketing-Konzeption für Independent-Labels im deutschen Tonträgermarkt. Dabei wird die aktuelle Situation der Independent-Labels beleuchtet, die relevanten Faktoren der Mikro- und Makro-Umwelt analysiert und eine SWOT-Analyse durchgeführt, um die relevanten Chancen und Risiken zu identifizieren. Die Festlegung der Marketingziele bildet die Grundlage für die Entwicklung von spezifischen Marketingstrategien und -instrumenten, die auf die Bedürfnisse der Independent-Labels im deutschen Tonträgermarkt zugeschnitten sind.
Schlüsselwörter
Marketing, Marketing-Konzeption, KMU, Independent-Labels, Musikindustrie, Deutscher Tonträgermarkt, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketingmix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik
- Citation du texte
- Frank Lefering (Auteur), 2004, Entwicklung einer Marketing-Konzeption für Independent-Labels im deutschen Tonträgermarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28804