Die Preispolitik ist einer der Marketinginstrumente neben der Produktpolitik, der Kommunikationspolitik und der Distributionspolitik und ist für das Unternehmen von großer Bedeutung, denn sie hat enormen Einfluss auf den Absatz eines Produktes bzw. einer Dienstleistung. Die Preispolitik ist allerdings kein alleinstehendes Instrument des Marketing-Mix, sie muss vielmehr im Zusammenhang bzw. Zusammenarbeit mit anderen Instrumenten angesehen werden. Der Preis als eine der entscheidenden Größen für den Markanteil wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen zuerst für das Thema relevante Begriffe definiert werden und die wichtigsten Faktoren, die die Preise für ein Produkt bzw. eine Dienstleistung beeinflussen, beschrieben werden.
Im letzten Abschnitt wird die Preispolitik für Flurförderfahrzeuge auf dem Inlands- und Auslandsmarkt, die die verschiedenen Unternehmen während des gesamten Planspiels (sechs Perioden) verfolgt haben, untersucht. Zugleich wird die Auswirkung der Preisentscheidungen auf die jeweiligen Unternehmenserfolge (Periodenüberschüsse) dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau
- Begriffsdefinition
- Bestimmungsfaktoren
- Bestimmungsfaktoren für Produkte
- interne Faktoren
- äußere Faktoren
- Unterschied zwischen Produkten und Dienstleistungen
- Bestimmungsfaktoren für Produkte
- Preispolitik im Unternehmensplanspiel
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Preispolitik im Kontext eines Unternehmensplanspiels. Ziel ist es, die wichtigsten Bestimmungsfaktoren von Preisen für Produkte und Dienstleistungen zu identifizieren und zu analysieren. Dabei wird der Einfluss sowohl interner als auch externer Faktoren beleuchtet.
- Definition des Preises und seine verschiedenen Interpretationen
- Interne Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung (z.B. Produktionskosten, Marketingziele)
- Externe Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung (z.B. Konkurrenzverhalten, Nachfrage)
- Die Rolle der Preispolitik im Marketing-Mix
- Analyse der Preispolitik im Rahmen des Unternehmensplanspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Preispolitik ein und betont deren zentrale Rolle im unternehmerischen Handeln. Sie hebt die Bedeutung der Preispolitik als Marketinginstrument hervor und deutet auf die Interdependenz mit anderen Marketinginstrumenten hin. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung der Preisbestimmungsfaktoren.
Aufbau: Dieses Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit. Es werden die in der Arbeit behandelten Themen benannt: die Definition relevanter Begriffe, die Beschreibung der wichtigsten preisbeeinflussenden Faktoren, und die Analyse der Preispolitik im Rahmen eines Unternehmensplanspiels. Dieser strukturelle Überblick dient der Orientierung des Lesers und erleichtert das Verständnis des weiteren Verlaufs.
Begriffsdefinition: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung des zentralen Begriffs "Preis". Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu vermitteln. Die verschiedenen Definitionen zeigen die Komplexität des Begriffs und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes für das Preismanagement.
Bestimmungsfaktoren: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen. Es unterscheidet zwischen internen Faktoren (wie Unternehmensstrategie, Produktionskosten, Marketing-Mix) und externen Faktoren (wie Konkurrenzverhalten, Nachfrage, staatliche Eingriffe). Die detaillierte Betrachtung interner und externer Faktoren unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise bei der Preisfindung.
Preispolitik im Unternehmensplanspiel: Dieses Kapitel analysiert die Preispolitik der verschiedenen Unternehmen innerhalb des Planspiels. Es untersucht die Strategien der Unternehmen und die Auswirkung der Preisentscheidungen auf den Unternehmenserfolg. Diese empirische Analyse liefert wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung von Preisstrategien.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Preisbestimmung, Marketing-Mix, Bestimmungsfaktoren, interne Faktoren, externe Faktoren, Produktionskosten, Nachfrage, Konkurrenz, Unternehmensplanspiel, Preismanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Preispolitik im Unternehmensplanspiel
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Preispolitik im Kontext eines Unternehmensplanspiels. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und schließlich eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Preis, die Bestimmungsfaktoren von Preisen (interne und externe Faktoren), die Rolle der Preispolitik im Marketing-Mix und eine Analyse der Preispolitik im Rahmen des Unternehmensplanspiels. Es wird zwischen internen Faktoren wie Produktionskosten und Marketingzielen und externen Faktoren wie Konkurrenzverhalten und Nachfrage unterschieden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel Einleitung, Aufbau, Begriffsdefinition, Bestimmungsfaktoren (inkl. Unterkapiteln zu internen und externen Faktoren und dem Unterschied zwischen Produkten und Dienstleistungen), Preispolitik im Unternehmensplanspiel und Schlusswort.
Wie werden die Bestimmungsfaktoren von Preisen erklärt?
Die Bestimmungsfaktoren werden in interne und externe Faktoren unterteilt. Interne Faktoren umfassen z.B. die Unternehmensstrategie, Produktionskosten und den Marketing-Mix. Externe Faktoren beinhalten das Konkurrenzverhalten, die Nachfrage und staatliche Eingriffe. Die detaillierte Betrachtung beider Kategorien unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise bei der Preisfindung.
Welche Rolle spielt die Preispolitik im Marketing-Mix?
Die Arbeit hebt die zentrale Rolle der Preispolitik als Marketinginstrument hervor und deutet auf die Interdependenz mit anderen Marketinginstrumenten hin. Eine detaillierte Beschreibung der Rolle im Marketing-Mix findet sich im Kapitel zur Preispolitik im Unternehmensplanspiel.
Wie wird die Preispolitik im Unternehmensplanspiel analysiert?
Das Kapitel "Preispolitik im Unternehmensplanspiel" analysiert die Preispolitik verschiedener Unternehmen innerhalb des Planspiels. Untersucht werden die Strategien der Unternehmen und die Auswirkungen der Preisentscheidungen auf den Unternehmenserfolg. Diese empirische Analyse soll wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung von Preisstrategien liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Preispolitik, Preisbestimmung, Marketing-Mix, Bestimmungsfaktoren, interne Faktoren, externe Faktoren, Produktionskosten, Nachfrage, Konkurrenz, Unternehmensplanspiel, Preismanagement.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Identifizierung und Analyse der wichtigsten Bestimmungsfaktoren von Preisen für Produkte und Dienstleistungen im Kontext eines Unternehmensplanspiels. Der Einfluss sowohl interner als auch externer Faktoren wird beleuchtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Der Aufbau der Arbeit wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben und umfasst die Definition relevanter Begriffe, die Beschreibung der wichtigsten preisbeeinflussenden Faktoren und die Analyse der Preispolitik im Rahmen eines Unternehmensplanspiels.
Wie wird der Begriff "Preis" definiert?
Das Kapitel "Begriffsdefinition" widmet sich der Klärung des Begriffs "Preis". Verschiedene Definitionen aus der Literatur werden vorgestellt und verglichen, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. Die verschiedenen Interpretationen verdeutlichen die Komplexität des Begriffs und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes für das Preismanagement.
- Quote paper
- Artem Korneyev (Author), 2014, Das Marketinginstrument Preispolitik und seine Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288034