Kommunikation wir oft als ein Prozess beschrieben, der darin besteht, dass ständig verschiedene Informationen ausgetauscht werden. Um den Informationsaustausch für Sprecher und Hörer zu optimieren, hat jede Sprache ein Werkzeug entwickelt und zwar: die Informationsstruktur. Nach Musan (2010:1) kommt die Informationsstruktur dadurch zustande, „dass Sprecher (oder allgemeiner Produzenten, denn die Verhältnisse sind in gesprochener und geschriebener Sprache ähnlich) ihre Äußerungen an ihre eigenen Kommunikationsziele sowie auch an den Informationsstand einer Hörers (oder allgemeiner: Rezipienten) anpassen.“ Die Äußerung wird in Bezug auf informationsstrukturelle Dimensionen: Gegebenheit, Fokus, Topik angepasst, welche verschiedene Funktionen haben.
Diese Dimensionen spiegeln sich in den sprachlichen Mitteln wieder, zu denen ein Sprecher greift, damit die Kommunikation gelingt. Jede Sprache hat eigene Mittel zum Ausdruck informationsstruktureller Dimensionen: Dabei kommen prosodische, morphologische und syntaktische Mittel oder eine Kombination sprachlicher Mittel aus verschiedenen Sprachebenen zum Einsatz.
In dieser Arbeit wird die Informationsstruktur des Japanischen analysiert. Als Grundlage tritt eine empirische Untersuchung auf, die im Rahmen des Seminars Dimensionen der Informationsstruktur durchgeführt wurde. Im Seminar wurde ein umfangreicher Fragebogen zur Erhebung informationsstruktureller Daten erstellt. Dieser Fragebogen wurde in der Arbeitsgruppe weiter entwickelt und der Muttersprachlerin angeboten.
Der Aufbau der vorliegenden Arbeit entspricht der Struktur des Fragebogens. Nach einer kurzen Einleitung wird in Kapitel 2 ein kurzer Überblick über die Grundstrukturen des Japanischen gegeben. In Kapitel 3 werden die Resultate der empirischen Untersuchung zur Informationsstruktur im Japanischen vorgestellt. Dabei wird in Punkt 3.1 die Fokus-Hintergrund-Struktur des Japanischen ausführlich behandelt und in Punkt 3.2 geht es um die Topik-Kommentar-Struktur des Japanischen. In der Zusammenfassung werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Japanisch. Allgemeine Charakteristik.
- 3. Informationsstruktur der japanischen Sprache
- 3.1. Fokus-Hintergrund-Struktur.
- 3.1.1. Informationsfokus.
- 3.1.2. Korrekturfokus.
- 3.1.3. Selektiver Fokus.
- 3.2. Topik-Hintergrund-Struktur im Japanischen.
- 3.1. Fokus-Hintergrund-Struktur.
- 4. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Informationsstruktur der japanischen Sprache zu analysieren. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Studie, die im Rahmen des Seminars „Dimensionen der Informationsstruktur“ durchgeführt wurde. Dabei werden verschiedene Aspekte der Informationsstruktur beleuchtet, darunter die Fokus-Hintergrund-Struktur und die Topik-Kommentar-Struktur.
- Analyse der Informationsstruktur im Japanischen
- Untersuchung der Fokus-Hintergrund-Struktur
- Untersuchung der Topik-Kommentar-Struktur
- Empirische Daten aus einem Fragebogen zur Informationsstruktur
- Vergleich mit anderen Sprachen und Sprachfamilien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
In der Einleitung wird die Relevanz der Informationsstruktur für den Kommunikationsfluss beleuchtet und die Grundidee der Arbeit erläutert. Die Studie basiert auf einem umfangreichen Fragebogen zur Erhebung informationsstruktureller Daten, der in vier Themenkomplexe unterteilt ist.
Kapitel 2: Japanisch. Allgemeine Charakteristik.
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Grundstrukturen der japanischen Sprache. Es beleuchtet die Stellung des Japanischen im Kontext anderer Sprachen, diskutiert die Frage der genetischen Verwandtschaft und geht auf phonologische, morphologische, syntaktische und grafologische Merkmale des Japanischen ein.
Kapitel 3: Informationsstruktur der japanischen Sprache
Kapitel 3 präsentiert die Resultate der empirischen Untersuchung zur Informationsstruktur im Japanischen. Es behandelt die Fokus-Hintergrund-Struktur und die Topik-Kommentar-Struktur im Detail.
Schlüsselwörter
Informationsstruktur, Japanisch, Fokus-Hintergrund-Struktur, Topik-Kommentar-Struktur, empirische Untersuchung, Fragebogen, Standardvarietät, Sprachfamilie, phonologische, morphologische, syntaktische Merkmale, grafologische Eigenheiten, Tonsprache.
- Citar trabajo
- M.A. Ksenia Kosareva (Autor), 2012, Die Informationsstruktur in der japanischen Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287795