Existierte der Trendsport schon früher?, lässt sich nicht so leicht an Begriffen, Erklärungen oder Definitionen festmachen, denn was Gültigkeit besaß, besitzt diese, zumeist in abgewandelter Form, und auch noch. Ist der Trend zum Extremen etwas ? Ich glaube diese Frage kann man am besten mit den Worten von E. Kästner beantworten: „Das Leben ... [war] immer gefährlich, und Ausdauer wurde schon dem Frühmenschen abverlangt (bei der Jagd und dem Kampf ‚Mann gegen Mann’). Schon in der menschlichen Vor- und Frühgeschichte bot die Risikobereitschaft einzelner Stammesmitglieder einen für das biologische Überleben der Gruppe.“ (Hartmann 1998, S. 75). Auch bei manch frühen ging es recht ruppig und spektakulär zu: ‘wüste‘ heilige Orgien, Menschenopfer, Gladiatorenkämpfe, Wagenrennen, Ritterturniere, usw.; letztendlich lässt sich eine Liste zusammenstellen, die sich beliebig verlängern ließe. So galt Sport in seiner gesamten Geschichte nie als eine rein ästhetische motivierte , sondern er stand auch immer in einer engen Beziehung zu dem aktiven Stand des gesellschaftlichen Sportangebots, als auch in einer Relation zu der sozialen Position seiner Protagonisten und Anhänger (Hartmann 1998, S.76). Vor einem Menschenalter antwortete der damalige Durchschnittssportler noch auf die Frage nach dem seiner Beschäftigung, mit:
1. Ich will wissen, was ich leisten kann. 2. Ich will mich mit Gleichaltrigen vergleichen. 3. Ich will auf der Leiter des Sports aufsteigen.
4. Ich bin deshalb bereit, in der Gesinnungsgemeinschaft eines Vereins regelmäßig zu trainieren und für ihn bei Wettkämpfen anzutreten (vgl. Palm 1993, S. 183).
Diese Aspekte haben sich im Laufe der Zeit einem großen Wandel durchzogen (auf die ich später unter Punkt 4 näher eingehen werde), so ist es nicht verwunderlich, dass sich das Sportangebot innerhalb einer Generation in etwa verdoppelt und der Markt der Sportanbieter vervielfacht hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Existierte der Trendsport schon früher?
- Frage der Ethik/moralische Grundnormen
- Frage nach dem Lebensstil
- Was ist
im Sport/ Trendsportarten - Merkmale der Trendsportarten
- Warum diese Entwicklung
- Zukunft der Trends
- Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen von Trendsportarten und deren Entwicklungstendenzen. Sie analysiert, ob der Trendsport schon früher existierte und versucht zu erklären, was ihn heute ausmacht. Dabei werden die Merkmale von Trendsportarten beleuchtet, die Gründe für ihre Entwicklung untersucht und die zukünftige Entwicklung der Trends diskutiert.
- Definition und Entwicklung des Trendsports
- Ethik und moralische Grundnormen im Sport
- Bedeutung des Lebensstils für die Ausübung von Sport
- Merkmale und Entwicklungstendenzen von Trendsportarten
- Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen für den Trendsport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Existenz des Trendsports in der Vergangenheit und Gegenwart.
Existierte der Trendsport schon früher?
In diesem Kapitel wird die Frage behandelt, ob der Trend zum Extremen im Sport bereits in der Vergangenheit existierte. Dazu werden Beispiele aus der Menschheitsgeschichte herangezogen, die belegen, dass Risikobereitschaft und Extremsportarten in unterschiedlichen Formen bereits lange Zeit bestehen. Es wird argumentiert, dass Sport nie ausschließlich eine ästhetische Angelegenheit war, sondern stets auch mit der gesellschaftlichen Entwicklung und den sozialen Positionen seiner Akteure verknüpft war.
Frage der Ethik/moralische Grundnormen
Dieser Abschnitt befasst sich mit der ethischen Dimension des Sports und setzt die Definition der Ethik nach Kant in Bezug zur Sportethik. Die Selbstzweckformel Kants wird auf die Würde und Freiheit des einzelnen Sportlers übertragen. Es wird auch die Verbindung zwischen moralischen Normen und Spielregeln beleuchtet und verschiedene Arten von Tugenden unterschieden.
Frage nach dem Lebensstil
In diesem Kapitel werden fünf Merkmale des Lebensstilkonzepts vorgestellt, die für die Analyse der Strukturen komplexer Gesellschaften relevant sind. Es wird argumentiert, dass Lebensstile eine Reaktion auf Modernisierungsprozesse sind und eine neue Raum-Zeit-Konstellation im Sport hervorrufen.
Schlüsselwörter
Trendsport, Ethik, Lebensstil, Modernisierung, Extremsport, Sportethik, Kantische Ethik, Selbstzweckformel, Kategorischer Imperativ, Entwicklungstendenzen, Gesellschaft, Sportangebot.
- Citation du texte
- Lars Wegner (Auteur), 2002, Trendsportarten und ihre Entwicklungstendenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28761