Mit der Frage danach, was Geschichtsbewusstsein ist, haben sich über die letzten Jahrzehnte viele Historiker und Soziologen befasst. Diese Hausarbeit gibt einen kleinen Überblick über das Thema und beschreibt neue Ansätze zur Definition dieses Abstrakten Begriffes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Geschichtsbewusstsein nach Jörn Rüsen
- 2. Geschichtsbewusstsein nach Hans-Jürgen Pandel
- 3. Was also ist Geschichtsbewusstsein?
- 4. Versuch einer Lösung des Problems
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff des Geschichtsbewusstseins und analysiert zwei unterschiedliche Ansätze von Jörn Rüsen und Hans-Jürgen Pandel. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen und Dimensionen des Geschichtsbewusstseins zu beleuchten und zu erörtern, welche Bedeutung es für das historische Lernen und die Orientierung in der Zeit hat.
- Definition und Bedeutung des Geschichtsbewusstseins
- Rüsens Konzept des historischen Lernens als Grundlage für das Geschichtsbewusstsein
- Pandels Dimensionen des Geschichtsbewusstseins: Geschichtlichkeit und Gesellschaftlichkeit
- Die Rolle des Geschichtsbewusstseins für die Orientierung in der Zeit und die Deutung von Geschichte
- Die Herausforderungen der Definition und Anwendung des Geschichtsbewusstseins in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Geschichtsbewusstseins ein und stellt die Relevanz des Begriffs für die Geschichtsdidaktik dar. Sie erläutert die Problematik der Definition und die Notwendigkeit, verschiedene Ansätze zu betrachten.
Das erste Kapitel widmet sich dem Geschichtsbewusstsein nach Jörn Rüsen. Es wird Rüsens Konzept des historischen Lernens als Grundlage für das Geschichtsbewusstsein vorgestellt und die Bedeutung des narrativen Sinnbildungsakts für die Orientierung in der Zeit hervorgehoben. Zudem werden die vier Lernformen (traditionale, exemplarische, kritische und genetische) erläutert, die Rüsen als essenziell für die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins betrachtet.
Das zweite Kapitel analysiert das Geschichtsbewusstsein nach Hans-Jürgen Pandel. Es werden die sieben Dimensionen des Geschichtsbewusstseins, die Pandel in zwei Gruppen (Geschichtlichkeit und Gesellschaftlichkeit) einteilt, vorgestellt. Die Kapitel erläutert die einzelnen Dimensionen und geht auf die Abgrenzung zwischen Zeitbewusstsein und Temporalbewusstsein sowie auf das Wandelbewusstsein ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Geschichtsbewusstsein, historisches Lernen, Jörn Rüsen, Hans-Jürgen Pandel, Zeitbewusstsein, Temporalbewusstsein, Wandelbewusstsein, Geschichtlichkeit, Gesellschaftlichkeit, Orientierung in der Zeit, Deutung von Geschichte, Sinnbildung, Lernformen, Tradition, Exemplar, Kritik, Genetik.
- Quote paper
- Christin Kolbeck (Author), 2013, Was ist Geschichtsbewusstsein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287602