Im Folgenden wird ein beispielhafter Businessplan für einen Gewerbebetrieb als Immobilienmakler dargestellt.
Die Beispielperson beabsichtigt, sich als Immobilienmakler selbständig zu machen. Er hat die Maklerlizenz nach § 34c bereits beantragt und verfügt durch die langjährige Berufserfahrung als Sachbearbeiter auf der gesamten Bandbreite des Notariats über fachliche Kenntnisse u. a. zur Abwicklung von Immobiliengeschäften jeglicher Art und akquisitorisches Geschick bei Kundenaufträgen.
Gegenstand seines Unternehmens wird die Vermittlung von Mietverträgen und Kaufverträgen bei Wohn- und Gewerbeimmobilien sein. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen wie auch Geschäftskunden.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Gründerpersönlichkeit
- Fachliche Qualifikation
- Lebenslauf des Gründers
- Persönliche Eigenschaften
- Der Immobilienmarkt
- Der Immobilienmarkt in Musterstadt
- Bewegungen am Grundstücksmarkt in Musterstadt
- Definition Berufsbild Immobilienmakler
- Der Wettbewerb
- Marktteilnehmer
- Perspektive für den Bereich der Immobiliendienstleistungen
- Die Zielgruppe
- Kundennutzen
- Produkt
- Marketing & Vertrieb
- Preispolitik
- Preis der Dienstleistung
- Preis der Immobilien
- Sortimentspolitik
- Werbung und Verkaufsförderung
- Distributionspolitik
- Preispolitik
- Gründungsformalitäten und Rechtsform
- Rechtsform
- Anmeldeformalitäten
- Betriebsaufbau
- Betriebswirtschaftliche Berechnungen / Erläuterungen
- Eckwerte der Planung
- Erträge
- Finanzierung und Investition
- Forderungsmanagement
- Chancen und Risiken
- Arbeitshilfen
- Kostenplanung
- Investitionsplanung
- Liquiditätsplanung
- Rentabilitätsplanung
- Kapitalbedarfsplanung
- Finanzierungsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan dient der Planung und Gründung eines Immobilienmakler-Unternehmens in Musterstadt. Der Gründer, Herr Max Mustermann, strebt eine selbstständige Tätigkeit im Bereich der Immobilienvermittlung an. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Miet- und Kaufverträgen für Wohn- und Gewerbeimmobilien, wobei sowohl Privatpersonen als auch Geschäftskunden angesprochen werden sollen.
- Analyse des Immobilienmarktes in Musterstadt
- Bewertung des Wettbewerbs und der Marktpositionierung
- Definition der Zielgruppe und des Kundennutzens
- Entwicklung einer Marketing- und Vertriebsstrategie
- Planung der Finanzierung und Investition
Zusammenfassung der Kapitel
Der Businessplan beginnt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (Executive Summary). Anschließend wird die Gründerpersönlichkeit vorgestellt, wobei die fachliche Qualifikation, der Lebenslauf und die persönlichen Eigenschaften des Gründers im Detail beleuchtet werden. Im nächsten Kapitel wird der Immobilienmarkt in Musterstadt analysiert, einschließlich der Bewegungen am Grundstücksmarkt und der Definition des Berufsbildes des Immobilienmaklers. Der Wettbewerb wird im vierten Kapitel betrachtet, wobei die Marktteilnehmer und die Perspektive für den Bereich der Immobiliendienstleistungen im Fokus stehen. Die Zielgruppe des Unternehmens wird im fünften Kapitel definiert, wobei der Kundennutzen und das Produkt im Detail beschrieben werden. Das sechste Kapitel befasst sich mit Marketing und Vertrieb, einschließlich der Preispolitik, der Sortimentspolitik, der Werbung und Verkaufsförderung sowie der Distributionspolitik. Im siebten Kapitel werden die Gründungsformalitäten und die Rechtsform des Unternehmens behandelt, einschließlich der Anmeldeformalitäten, des Betriebsaufbaus und der betriebswirtschaftlichen Berechnungen. Das achte Kapitel befasst sich mit der Finanzierung und Investition, einschließlich des Forderungsmanagements. Abschließend werden die Chancen und Risiken des Unternehmens betrachtet. Der Businessplan wird durch verschiedene Arbeitshilfen ergänzt, wie z. B. Kostenplanung, Investitionsplanung, Liquiditätsplanung, Rentabilitätsplanung, Kapitalbedarfsplanung und Finanzierungsplan.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Immobilienmarkt, die Gründung eines Unternehmens, die Vermittlung von Immobilien, die Zielgruppe, Marketing und Vertrieb, die Finanzierung und Investition sowie die Chancen und Risiken. Der Businessplan beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Gründung eines Immobilienmakler-Unternehmens und bietet eine umfassende Analyse des Marktes, der Wettbewerber und der finanziellen Aspekte.
- Citar trabajo
- Diplom-Betriebswirtin (FH) und Master of Systems Engineering Andrea I. Mayer (Autor), 2015, Geschäftskonzept für den Weg in die Selbständigkeit als Immobilienmakler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287530