Mit dem Thema „Mikrostaat vs. Staatenverbund – Das Fürstentum Liechtenstein und die Europäische Union im Vergleich“ möchte ich ein kleines, relativ unabhängiges Gebilde einem komplexen Mehrebenensystem gegenüberstellen. Dabei werde ich die Frage aufgreifen, wie sich das Fürstentum Liechtenstein als Mikrostaat im Vergleich zur Europäischen
Union als Staatenverbund im Hinblick auf die demokratische Mitbestimmung der Bürger entwickelt hat. Im Mittelpunkt der Fragestellung steht dabei, welches der beiden Systeme besser in der Lage ist, die politischen Wünsche und Bedürfnisse der jeweils betroffenen Bürger, mit dem besonderen Augenmerk auf Wahlen und direktdemokratischen Elementen, wiederzugeben.
Das Interesse an diesem Thema und als Hauptmotiv für diese Fragestellung ergab sich u. a. durch Gespräche im Bekanntenkreis, die in den Süden - hauptsächlich in die Schweiz - gezogen sind. Persönliche Erfahrungen durch einen Besuch in Liechtenstein verstärkten die Motivation sich mit der
Antagonie zwischen den Entwicklungen in der EU (z. B. die Unzufriedenheit in einigen Ländern Europas durch Ausschreitungen) und den vergleichsweise idyllischen Verhältnissen im Fürstentum auseinanderzusetzen.
Der erste Teil der Arbeit soll sich mit den Definitionen beschäftigen, die für die dann nachfolgenden Ausführungen benötigt werden. Dabei werden die Begriffe „Staatenverbund“ und „Mikrostaat“ untersucht, um einen Einblick in die Unterschiede zwischen den Systemen zu geben. Zudem wird die „demokratische Mitbestimmung“ erläutert. Die zwei nachfolgenden Kapitel behandeln jeweils die EU sowie das
Fürstentum Liechtenstein, um die Vergleichsobjekte genauer vorzustellen. Dabei soll der bisherige Werdegang aufgezeigt und in einem historischen Abriss präsentiert werden. Ebenso werden die jeweiligen politischen Systeme dargestellt und die dazugehörigen Institutionen erläutert. Der vierte Abschnitt stellt diese Systeme dann gegenüber. Aus Platz- und
Zeitgründen wird die vorliegende Arbeit auf die Kriterien der „Wiedergabe von Bürgerpräferenzen“ sowie der „Ganzheitlichkeit und Konsistenz der Politik“ beschränkt. Diese Kriterien wurden gewählt, weil an diesen gut deren Organisationsformen veranschaulicht und verglichen werden
können. Dabei ergibt sich eine nicht zu unterschätzende Schwierigkeit beide Systeme aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Definitionen
- I Mikrostaat
- 1 Definitionsversuch,,Mikrostaat“
- 2 Liechtenstein ein Mikrostaat?
- II Die Europäische Union als Staatenverbund
- III Demokratische Mitbestimmung
- I Mikrostaat
- C Zwischen Selbständigkeit und Offenheit - Das Fürstentum Liechtenstein
- I Geschichte
- 1 Vom Mittelalter bis zur Aufnahme in den Rheinbund
- 2 Vom wirtschaftlichen Aufschwung bis zur Gegenwart
- II Das politische System des Fürstentums Liechtenstein
- I Geschichte
- D Die Verwirklichung einer Vision - Die Entwicklung des europäischen Staatenverbundes
- I Geschichte
- 1 Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Europäischen Gemeinschaft
- 2 Vom Kalten Krieg bis zum Vertrag von Lissabon
- II Das politische System der Europäischen Union
- 1 Europäisches Parlament
- 2 Rat der Europäischen Union
- 3 Europäische Kommission
- 4 Der Europäische Rat
- I Geschichte
- E Die Europäische Union und das Fürstentum Liechtenstein im Vergleich - Die Bedeutung der politischen Stimme eines Bürgers
- I Die Wiedergabe von Bürgerpräferenzen
- II Ganzheitlichkeit und Konsistenz der Politik
- F Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich zwischen einem Mikrostaat, dem Fürstentum Liechtenstein, und einem Staatenverbund, der Europäischen Union. Ziel ist es, die Entwicklung der demokratischen Mitbestimmung in beiden Systemen zu untersuchen und herauszufinden, welches System besser in der Lage ist, die politischen Wünsche und Bedürfnisse der Bürger wiederzugeben. Dabei wird der Fokus auf Wahlen und direktdemokratische Elemente gelegt.
- Definitionen von „Mikrostaat“ und „Staatenverbund“
- Historische Entwicklung des Fürstentums Liechtenstein und der Europäischen Union
- Politische Systeme und Institutionen beider Systeme
- Vergleich der Wiedergabe von Bürgerpräferenzen
- Analyse der Ganzheitlichkeit und Konsistenz der Politik in beiden Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Fragestellung. Sie beschreibt die Motivation für die Arbeit und die verwendeten Methoden.
Das Kapitel „Definitionen“ beschäftigt sich mit den Begriffen „Mikrostaat“ und „Staatenverbund“. Es werden verschiedene Definitionen und Kriterien für die Einordnung von Staaten als Mikrostaaten vorgestellt.
Das Kapitel „Zwischen Selbständigkeit und Offenheit - Das Fürstentum Liechtenstein“ gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Fürstentums Liechtenstein. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen von der mittelalterlichen Geschichte bis zur Gegenwart dargestellt. Außerdem wird das politische System des Fürstentums Liechtenstein erläutert.
Das Kapitel „Die Verwirklichung einer Vision - Die Entwicklung des europäischen Staatenverbundes“ beleuchtet die Geschichte der Europäischen Union. Es werden die wichtigsten Meilensteine von der Gründung der Europäischen Gemeinschaft bis zum Vertrag von Lissabon dargestellt. Außerdem wird das politische System der Europäischen Union mit seinen Institutionen vorgestellt.
Das Kapitel „Die Europäische Union und das Fürstentum Liechtenstein im Vergleich - Die Bedeutung der politischen Stimme eines Bürgers“ vergleicht die beiden Systeme im Hinblick auf die Wiedergabe von Bürgerpräferenzen und die Ganzheitlichkeit und Konsistenz der Politik. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Systeme im Hinblick auf die demokratische Mitbestimmung der Bürger analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mikrostaat, Staatenverbund, Fürstentum Liechtenstein, Europäische Union, demokratische Mitbestimmung, Bürgerpräferenzen, Ganzheitlichkeit, Konsistenz, politische Systeme, Institutionen, Geschichte, Entwicklung, Vergleich.
- Quote paper
- Daniel Dietrich (Author), 2011, Mikrostaat vs. Staatenverbund. Das Fürstentum Liechtenstein und die Europäische Union im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287312