Protestsprache als solches ist nicht klar definiert und kann auch nicht im Diasystem der Sprache eingeordnet werden. Wodurch zeichnet sich Protestsprache also überhaupt aus? Entspricht ihre Funktion der generellen Funktion von Sprache? Kann sie in den Bereich der Sprache der Politik eingeordnet werden? Welche Merkmale hat dieser politische Diskurs? Wie kam es überhaupt zu den Protesten in Spanien, was forderten die Demonstranten? Und vor allem: Mit welchen sprachlichen Mitteln versuchten sie diese Forderungen durchzusetzen? Welchen Wortschatz nutzten sie? Wie wirkt ihre Sprache? Haben die Demonstranten mittels ihrer Sprache kurz- oder sogar langfristig etwas bewirkt?
Um diese Fragen beantworten zu können, soll zunächst die Sprache der Proteste in einen theoretischen Rahmen eingeordnet werden. Dafür wird die Funktion von Sprache im Allgemeinen erörtert, um im Folgenden näher auf die Sprache im politischen Diskurs einzugehen. Darauf folgend wird kurz auf den Hintergrund der Proteste des Movimiento 15-M eingegangen, um im Anschluss auf die sprachlichen Auffälligkeiten, ihre Funktion und vor allem das sprachliche Verfahren der Protestierenden einzugehen. So soll schlussendlich geklärt werden, welche Funktion die Sprache im politischen Diskurs des Movimiento 15-M hatte.
Da die Thematik der vorliegenden Arbeit sehr aktuell ist, wurde vor allem Sekundärliteratur zu den verschiedenen theoretischen Hintergründen, aber auch zu den Hintergründen der Proteste verwendet. Aufsätze, Monographien und Zeitungsartikel rund um die Bewegung stammen aus den Jahren 2011 bis 2013, ein Großteil davon bezieht sich auf die Internetpräsenzen der einzelnen Protestorganisationen. Vor allem die spanischen Medien beschäftigten sich schließlich auch mit der Sprache der Proteste, diesbezüglich wurde zusätzlich ein Interview mit einem Mitglied der Democracia Real Ya hinzugezogen. Zum sprachlichen Korpus zählen zwei Manifeste der größten Protestorganisationen sowie eine Zusammenstellung verschiedener Leitsprüche.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Funktion von Sprache
- 2.2 Diskurs und Diskurslinguistik – Von Foucault bis Habermas
- 2.3 Der politische Diskurs – Sprache der Politik
- 2.4 Einordnung und Definition von Protestsprache
- 3 Hintergrund des Movimiento 15-M
- 3.1 Ursprung der Proteste
- 3.2 Verlauf des Movimiento 15-M
- 3.3 Beteiligte und ihre Zielsetzungen
- 3.4 Folgen der Proteste
- 4 Sprachliches Korpus
- 4.1 Manifest Democracia Real Ya
- 4.2 Manifest Juventud sin Futuro
- 4.3 Parolen
- 4.4 Eigennamen
- 5 Intention der Protestierenden
- 6 Sprachliche Verfahren
- 6.1 Sprache des Manifests der Democracia Real Ya
- 6.1.1 Struktur und Syntax des Manifests der Democracia Real Ya
- 6.1.2 Wortschatz des Manifests der Democracia Real Ya
- 6.1.3 Rhetorik im Manifest der Democracia Real Ya
- 6.2 Sprache des Manifests der Juventud sin Futuro
- 6.2.1 Struktur und Syntax im Manifest der Juventud sin Futuro
- 6.2.2 Wortschatz des Manifests der Juventud sin Futuro
- 6.2.3 Rhetorik im Manifest der Juventud sin Futuro
- 6.3 Eigennamen der Bewegung
- 6.4 Sprache der Parolen der Proteste
- 6.4.1 Wortschatz der Parolen
- 6.4.2 Zitierte Parolen und ihre Urheber
- 6.4.3 Sprachliche Mittel in den Parolen
- 6.5 Inszenierung und Darstellung des Korpus
- 6.5.1 Plakate
- 6.5.2 Protestaktionen
- 6.5.3 Demonstrationen, Sprechchöre, Öffentliche Kundgebungen
- 6.6 Wirkung der Sprache des Movimiento 15-M
- 6.6.1 Ihre Wirkung auf die spanischen Mitbürger
- 6.6.2 Ihre Wirkung auf die spanische Politik und Wirtschaft
- 6.6.3 Ihre Wirkung in Europa
- 6.1 Sprache des Manifests der Democracia Real Ya
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Sprache des Movimiento 15-M, einer spanischen Protestbewegung im Jahr 2011. Ziel ist es, die sprachlichen Mittel und Strategien der Bewegung zu analysieren und deren Wirkung auf die Gesellschaft und Politik zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die Sprache der Manifeste, Parolen und Protestaktionen im Kontext des politischen Diskurses.
- Analyse der sprachlichen Mittel im politischen Diskurs des Movimiento 15-M
- Untersuchung der Funktion von Sprache in Protestbewegungen
- Wirkung der Protestsprache auf die spanische Gesellschaft und Politik
- Vergleich der sprachlichen Strategien verschiedener Manifest und Parolen
- Einordnung der Protestsprache in den theoretischen Rahmen der Diskurslinguistik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Proteste des Jahres 2011 ein, hebt das Movimiento 15-M hervor und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Es werden die wichtigsten Ausgangspunkte der Arbeit wie die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Spanien und der Wunsch nach "echter Demokratie" genannt. Die eingangs präsentierten Beispiele von Protestslogans illustrieren bereits die sprachlichen Besonderheiten der Bewegung.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Analyse. Es wird zunächst die allgemeine Funktion von Sprache erörtert, indem die Modelle von Karl Bühler und Roman Jakobson vorgestellt und erläutert werden. Anschließend wird der politische Diskurs näher beleuchtet, um die Sprache des Movimiento 15-M in diesem Kontext einordnen zu können. Dieses Kapitel dient der methodischen Fundierung der späteren Analyse.
3 Hintergrund des Movimiento 15-M: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Movimiento 15-M. Es werden die Ursachen der Proteste, der Ablauf der Bewegung und die beteiligten Akteure mit ihren jeweiligen Zielen detailliert dargestellt. Die hohen Arbeitslosenzahlen, besonders unter jungen Menschen, und das Gefühl politischer Ausgrenzung werden als Hauptfaktoren für den Ausbruch der Proteste herausgestellt.
4 Sprachliches Korpus: Hier wird das sprachliche Material der Analyse vorgestellt, bestehend aus Manifesten, Parolen und Eigennamen. Es wird der methodische Ansatz bezüglich der Auswahl und Zusammenstellung des Korpus beschrieben. Die Bedeutung der Auswahl der Manifeste und Parolen als Repräsentanten der Bewegung wird herausgestellt.
5 Intention der Protestierenden: Dieses Kapitel analysiert die Ziele und Absichten der Protestierenden, basierend auf dem in Kapitel 4 vorgestellten Korpus. Es werden die Forderungen und Botschaften der Demonstranten detailliert untersucht und interpretiert, um ein umfassendes Bild ihrer Intentionen zu liefern.
6 Sprachliche Verfahren: In diesem zentralen Kapitel werden die konkreten sprachlichen Verfahren des Movimiento 15-M analysiert. Die Sprache der Manifeste, die Parolen und die Inszenierung der Proteste werden im Detail untersucht. Die Analyse umfasst die Syntax, den Wortschatz, die Rhetorik und die sprachlichen Mittel, die eingesetzt wurden. Der Fokus liegt auf der Wirkungsweise der Sprache.
Schlüsselwörter
Movimiento 15-M, Protestsprache, Politischer Diskurs, Diskurslinguistik, Sprachfunktion, Manifeste, Parolen, Spanien, Demokratie, Jugendarbeitslosigkeit, soziale Ungerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Movimiento 15-M
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Sprache des spanischen Movimiento 15-M, einer Protestbewegung von 2011. Der Fokus liegt auf den sprachlichen Mitteln und Strategien der Bewegung und deren Wirkung auf Gesellschaft und Politik. Untersucht werden Manifeste, Parolen und Protestaktionen im Kontext des politischen Diskurses.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der sprachlichen Mittel im politischen Diskurs des Movimiento 15-M, die Untersuchung der Sprachfunktion in Protestbewegungen, die Wirkung der Protestsprache auf die spanische Gesellschaft und Politik, einen Vergleich der sprachlichen Strategien verschiedener Manifeste und Parolen sowie die Einordnung der Protestsprache in den theoretischen Rahmen der Diskurslinguistik.
Welche Quellen werden verwendet?
Das sprachliche Korpus besteht aus Manifesten (Democracia Real Ya und Juventud sin Futuro), Parolen und Eigennamen der Bewegung. Die Auswahl und Zusammenstellung des Korpus wird methodisch erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Rahmen (Sprachfunktion, Diskurslinguistik, politischer Diskurs), ein Kapitel zum Hintergrund des Movimiento 15-M (Ursprünge, Verlauf, Akteure, Folgen), ein Kapitel zum sprachlichen Korpus, ein Kapitel zur Intention der Protestierenden und ein zentrales Kapitel zur Analyse der sprachlichen Verfahren (Syntax, Wortschatz, Rhetorik der Manifeste und Parolen, Inszenierung der Proteste, Wirkung der Sprache).
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet theoretische Ansätze der Diskurslinguistik und erörtert die allgemeine Funktion von Sprache anhand der Modelle von Karl Bühler und Roman Jakobson. Der politische Diskurs wird im Kontext der Arbeit von Foucault und Habermas beleuchtet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der sprachlichen Mittel, Strategien und der Wirkung der Sprache des Movimiento 15-M auf die spanische Gesellschaft und Politik. Es wird ein umfassendes Bild der Intentionen der Protestierenden geliefert und die sprachlichen Besonderheiten der Bewegung herausgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Movimiento 15-M, Protestsprache, Politischer Diskurs, Diskurslinguistik, Sprachfunktion, Manifeste, Parolen, Spanien, Demokratie, Jugendarbeitslosigkeit, soziale Ungerechtigkeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, Studierende und Interessierte, die sich mit Protestbewegungen, politischem Diskurs, Diskurslinguistik und der soziolinguistischen Analyse von Protesten beschäftigen.
Wo finde ich die detaillierte Analyse der sprachlichen Verfahren?
Die detaillierte Analyse der sprachlichen Verfahren findet sich im sechsten Kapitel der Arbeit. Dieses Kapitel untersucht die Sprache der Manifeste, Parolen und die Inszenierung der Proteste im Detail, inklusive Syntax, Wortschatz, Rhetorik und der Wirkung der eingesetzten sprachlichen Mittel.
Welche Rolle spielt die Jugendarbeitslosigkeit in der Arbeit?
Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Spanien wird als ein Hauptfaktor für den Ausbruch der Proteste des Movimiento 15-M genannt und im Kontext der Analyse der Intentionen der Protestierenden und der gesellschaftlichen Wirkung der Bewegung betrachtet.
- Quote paper
- Sandra S. (Author), 2013, Die Funktion der Sprache im politischen Diskurs des "Movimiento 15-M", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287267