Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
1.1. Verwendung von Farbe im Film
1.2. Diskurs zur Farbwahrnehmung
2. VERÄNDERUNG DER WAHRNEHMUNG DURCH FARBSYMBOLIK
2.1. Betrachtung des Films Eyes Wide Shut
2.1.1. Ehebruch zwischen Traum und Wirklichkeit
2.1.2. Der Einsatz von Farbe und seine Wirkung auf denRezipienten
2.1.2.1. Rot als dominanteste Farbe
2.1.2.2. Die Alltagsfarbe Blau
2.1.2.3. Violett im Einklang von Rot und Blau
2.2. Auseinandersetzung mit dem Film Memento
2.2.1. Verlust des Kurzzeitgedächtnisses als Problemauslöser
2.2.2. Farbe als dramaturgisches Gestaltungsmittel
2.2.2.1. Farbiger Handlungsstrang
2.2.2.2. Schwarzweißer Handlungsstrang
2.3. Untersuchung des Films Die fabelhafte Welt der Amélie
2.3.1. Ungewöhnliches Schicksal eines schüchternen Mädchens
2.3.2. Die Farbgestaltung und ihre Bedeutung
2.3.2.1. Märchenhaft starke Farbsättigung
2.3.2.2. Ebenenwechsel durch Schwarzweißaufnahmen
3. ZUSAMMENFASSUNG UND URTEIL
3.1. Resümierender Vergleich des Farbeinsatzes in den drei Filmbeispielen
3.2. Persönliches Urteil zum Umgang mit Farbsymbolik im Film
4. BIBLIOGRAFIE
5. FILMOGRAFIE
6. ABBILDUNGSNACHWEIS
1. EINLEITUNG
1.1. Verwendung von Farbe im Film
...
Heutzutage ist die Technik der Farbaufnahme so herangereift, dass Schwarzweißfilme die Ausnahme bilden und nur noch selten produziert werden. Folglich rezipiert der Zuschauer die farbigen Bilder oft, ohne sich über ihre Effekte im Klaren zu sein. Die Bedeutung der unterschiedlichen Farben ist im Unterbewusstsein des Menschen verankert und variiert von Kultur zu Kultur. ...
Da mich die psychologische Wirkung von Farbe fasziniert und, um den Worten Mephistos in Goethes Faust I: „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie“ entgegenzuwirken, möchte ich mit meiner Bachelorarbeit die Veränderung der Wahrnehmung durch Farbsymbolik anhand dreier Filmbeispiele untersuchen. Ich habe die Filme Eyes Wide Shut, Memento und Die fabelhafte Welt der Amélie ausgewählt, weil sie sich gut eignen, um zu verdeutlichen, wie unterschiedlich mit Farbe im Film umgegangen werden kann. Bei dieser Analyse werde ich, nach einem kurzen Diskurs über Farbwahrnehmung, jeweils auf den Inhalt des Films, seine Farbgestaltung und deren Einfluss auf den Rezipienten eingehen. Abschließen möchte ich die Arbeit mit einem farbanalytischen Vergleich aller drei Filme und einem persönlichem Urteil zum Umgang mit Farbsymbolik im Film.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Verwendung von Farbe im Film
- 1.2. Diskurs zur Farbwahrnehmung
- 2. VERÄNDERUNG DER WAHRNEHMUNG DURCH FARBSYMBOLIK
- 2.1. Betrachtung des Films EYES WIDE SHUT
- 2.1.1. Ehebruch zwischen Traum und Wirklichkeit
- 2.1.2. Der Einsatz von Farbe und seine Wirkung auf den Rezipienten
- 2.1.2.1. Rot als dominanteste Farbe
- 2.1.2.2. Die Alltagsfarbe Blau
- 2.1.2.3. Violett im Einklang von Rot und Blau
- 2.2. Auseinandersetzung mit dem Film MEMENTO
- 2.2.1. Verlust des Kurzzeitgedächtnisses als Problemauslöser
- 2.2.2. Farbe als dramaturgisches Gestaltungsmittel
- 2.2.2.1. Farbiger Handlungsstrang
- 2.2.2.2. Schwarzweißer Handlungsstrang
- 2.3. Untersuchung des Films DIE Fabelhafte WELT DER AMÉLIE
- 2.3.1. Ungewöhnliches Schicksal eines schüchternen Mädchens
- 2.3.2. Die Farbgestaltung und ihre Bedeutung
- 2.3.2.1. Märchenhaft starke Farbsättigung
- 2.3.2.2. Ebenenwechsel durch Schwarzweißaufnahmen
- Der Einfluss von Farbe auf die Wahrnehmung und Interpretation von Filmen
- Die Verwendung von Farbsymbolik in unterschiedlichen filmischen Genres
- Die Bedeutung von Farbkontrasten und -kompositionen für die narrative Gestaltung
- Die Rolle von Farbe in der Vermittlung von Emotionen und Stimmungen
- Die Verbindung von Farbe mit bestimmten Charakteren und Handlungssträngen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Veränderung der Wahrnehmung durch Farbsymbolik in den Filmen „Eyes Wide Shut“, „Memento“ und „Die fabelhafte Welt der Amélie“. Die Arbeit analysiert den Einsatz von Farbe als dramaturgisches Gestaltungsmittel und seine Wirkung auf den Rezipienten. Dabei werden die jeweiligen filmischen Kontexte und narrative Strukturen berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Verwendung von Farbe im Film und den historischen Kontext der Farbfilmtechnik. Es werden die theoretischen Grundlagen zur Farbwahrnehmung und deren Bedeutung im Diskurs über Filmsprache erläutert.
Das zweite Kapitel analysiert den Einsatz von Farbe in den drei ausgewählten Filmen. Im Fokus steht die Analyse der Farbsymbolik in „Eyes Wide Shut“, „Memento“ und „Die fabelhafte Welt der Amélie“ und deren Bedeutung für die jeweiligen narrative Strukturen. Die Analyse berücksichtigt sowohl die dominierenden Farben als auch die Verwendung von Farbkontrasten und -kompositionen.
Schlüsselwörter
Farbsymbolik, Filmsprache, Wahrnehmung, Narration, Dramaturgie, "Eyes Wide Shut", "Memento", "Die fabelhafte Welt der Amélie", Farbgestaltung, Filmgeschichte, Farbpsychologie, Filmtheorie.
- Quote paper
- Rosanna Stark (Author), 2014, Veränderung der Wahrnehmung durch Farbsymbolik in den Filmen "Eyes Wide Shut", "Memento" und "Die fabelhafte Welt der Amélie", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287125