In der folgenden Hausarbeit werde ich einen Überblick über die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Globalisierung geben, unter besonderer Betrachtung der Anglizismen. „Globalisierung“ ist im Allgemeinen ein vielfältiger Begriff und kann dafür gesehen werden, dass unsere Welt immer näher zusammenwächst. Globalisierung darf nicht nur unter einem wirtschaftlichen Aspekt betrachtet werden, sondern auch politische und kulturelle Gesichtspunkte rücken immer mehr in den Vordergrund. „Die Verbreitung der englischen Sprache ist ein seit Jahrzehnten heiß diskutiertes Phänomen.“ „Unser aller Leben wird in hohem Maße von der englischen Sprache und der Globalisierung beeinflusst, egal, ob wir es wollen oder nicht – ob wir es bewusst wahrnehmen oder nicht. Wir können uns nicht entziehen.“ Der bereits verstorbene Fernsehmoderator Rudi Carrell sagte einst: „Als ich nach Deutschland kam, sprach ich nur Englisch - aber weil die deutsche Sprache inzwischen so viele englische Wörter hat, spreche ich jetzt fließend Deutsch!“ Dieses Zitat macht deutlich, dass die englische Sprache durch die fortscheitende Globalisierung zur internationalen Weltsprache geworden. Durch die Globalisierung der Märkte und die weltweite Vernetzung durch das Internet bringt die Globalisierung eine gemeinsame Sprache als Kommunikationsmittel mit sich. Die enge Beziehung, “that has previously existed between language, territory and cultural identity“ wird immer mehr aufgeweicht. Durch den Globalisierungsprozess sprechen immer mehr Menschen Englisch und benutzen englische Wörter oder Konstruktionen um sich zu verständigen. Es ist von Anglizismen die Rede. Mittlerweile ist das gesamte Wirtschaftsleben auf Anglizismen ausgerichtet, und wir lernen früh und schnell, uns anzupassen.
Der Abschnitt 2 der vorliegenden Hausarbeit definiert den Begriff des Anglizismus und geht in 2.1 näher auf die verschiedenen Formen ein. Teil 2.2 stellt dar, dass das Deutsche eine Mischsprache ist und wie diese zustande gekommen ist. In Abschnitt 2.3 wird kurz historisch gezeigt, wie die Anglizismen in die deutsche Sprache kamen. Absatz 3 zeigt, wie das Machtverhältnis der Sprachen und der globalen lingua franca Englisch entstanden sind und gibt in 3.1 ein Beispiel zur Macht der Sprache an. Abschließend versucht Punkt 4 die Zukunft des Deutschen unter dem Globalisierungsaspekt aufzuzeigen, welcher in das Fazit übergeht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Anglizismus
- 2.1 Formen der Anglizismen
- 2.2 Deutsch als Mischsprache
- 2.3 Wie kamen die Anglizismen in die deutsche Sprache
- 3. Lingua franca Englisch – Machtverhältnisse der Sprachen
- 3.1 Beispiel: Die Macht der Sprache
- 4. Globalization and the Future of German
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Sprache, insbesondere die zunehmende Verwendung von Anglizismen. Die Arbeit beleuchtet die Definition und verschiedenen Formen von Anglizismen, den historischen Kontext ihrer Integration in die deutsche Sprache, und die Rolle des Englischen als globale Lingua franca.
- Definition und Klassifizierung von Anglizismen
- Deutsch als Mischsprache und historische Entwicklung des Sprachwandels
- Der Aufstieg des Englischen als globale Lingua franca
- Der Einfluss der Globalisierung auf das Machtverhältnis der Sprachen
- Zukünftige Entwicklung der deutschen Sprache im globalisierten Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem anschaulichen Beispiel für die allgegenwärtige Präsenz von Anglizismen im modernen deutschen Sprachgebrauch. Sie führt in die Thematik der Hausarbeit ein, die den Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Sprache, unter besonderer Berücksichtigung von Anglizismen, beleuchtet. Der vielschichtige Begriff der Globalisierung wird angesprochen, wobei nicht nur ökonomische, sondern auch politische und kulturelle Aspekte betont werden. Die Einleitung hebt die wachsende Bedeutung des Englischen als Weltsprache hervor und zitiert Rudi Carrell, um die Integration von Anglizismen in den deutschen Alltag zu veranschaulichen. Die enge Verbindung zwischen Sprache, Territorium und kultureller Identität wird als zunehmend brüchig dargestellt. Abschließend werden die einzelnen Abschnitte der Arbeit kurz umrissen.
2. Definition Anglizismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Anglizismus“ und unterscheidet verschiedene Formen des englischen Einflusses auf die deutsche Sprache. Es wird die Definition von Carstensen (1965) vorgestellt, welche Anglizismen als Wörter oder Wortkompositionen aus dem britischen oder amerikanischen Englisch im Deutschen beschreibt, einschließlich Veränderungen der deutschen Wortbedeutung oder -verwendung. Das Kapitel differenziert zwischen „evidenten“ Anglizismen (Fremdwörter und Mischkomposita) und „latenten“ Anglizismen (Lehnübersetzungen, Lehnschöpfungen und Lehnübertragungen), wobei jedes dieser Beispiele erläutert und mit konkreten Beispielen illustriert wird.
2.2 Deutsch als Mischsprache: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Deutschen als Mischsprache. Es wird argumentiert, dass die Aufnahme von Lehnwörtern aus anderen Sprachen, inklusive Anglizismen, eine normale Entwicklung im Laufe der Sprachgeschichte ist. Der Text verfolgt die Entwicklung sprachlicher Entlehnungen von keltischen, slawischen, römischen, französischen und italienischen Einflüssen über die Jahrhunderte, bis hin zum zunehmenden Einfluss des Englischen seit dem 18. Jahrhundert. Die Kapitel veranschaulicht, dass der Sprachwandel kein Zeichen von Schwäche, sondern ein natürlicher Prozess der Sprachentwicklung ist.
2.3 Wie kamen die Anglizismen in die deutsche Sprache: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für den wachsenden Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache. Es beleuchtet den Aufstieg des Englischen zur Weltsprache, der eng mit der politischen und ökonomischen Macht des britischen Kolonialreiches und später der Vereinigten Staaten von Amerika verknüpft ist. Die steigende Anzahl internationaler Organisationen und die globale Verbreitung des Internets werden als weitere Faktoren genannt, die die internationale Kommunikation und den Gebrauch des Englischen fördern. Das Kapitel unterstreicht auch, dass der Einfluss von Anglizismen nicht ein neues Phänomen ist, und beleuchtet frühe Lehnwörter aus dem Mittelalter, die hauptsächlich dem maritimen Bereich entstammen.
3. Lingua franca Englisch – Machtverhältnisse der Sprachen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Machtverhältnis zwischen Sprachen und der Rolle des Englischen als globale Lingua franca. Es untersucht, wie die Verbreitung des Englischen durch die Globalisierung zu einem Ungleichgewicht in der sprachlichen Machtlandschaft geführt hat. Es wird analysiert, wie die dominierende Stellung des Englischen die Nutzung und Entwicklung anderer Sprachen beeinflusst. Die Beispiele und Argumentationen in diesem Kapitel beleuchten die Folgen dieser Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Globalisierung, Deutsche Sprache, Sprachwandel, Lingua franca, Machtverhältnisse, Lehnwörter, Mischsprache, Fremdwörter, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Der Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Sprache - Anglizismen
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Sprache, insbesondere die zunehmende Verwendung von Anglizismen. Sie beleuchtet die Definition und verschiedene Formen von Anglizismen, ihren historischen Kontext, und die Rolle des Englischen als globale Lingua franca.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Klassifizierung von Anglizismen; Deutsch als Mischsprache und die historische Entwicklung des Sprachwandels; den Aufstieg des Englischen als globale Lingua franca; den Einfluss der Globalisierung auf das Machtverhältnis der Sprachen; und die zukünftige Entwicklung der deutschen Sprache im globalisierten Kontext.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Anglizismus (inkl. Unterkapitel zu Formen von Anglizismen, Deutsch als Mischsprache und dem Weg der Anglizismen ins Deutsche), Lingua franca Englisch – Machtverhältnisse der Sprachen, Globalization and the Future of German, und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird unter Anglizismen verstanden?
Die Hausarbeit definiert Anglizismen nach Carstensen (1965) als Wörter oder Wortkompositionen aus dem britischen oder amerikanischen Englisch im Deutschen, einschließlich Veränderungen der deutschen Wortbedeutung oder -verwendung. Verschiedene Formen werden unterschieden, darunter evidente Anglizismen (Fremdwörter und Mischkomposita) und latente Anglizismen (Lehnübersetzungen, Lehnschöpfungen und Lehnübertragungen).
Wie wird die Rolle des Englischen als Lingua franca behandelt?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle des Englischen als globale Lingua franca und untersucht, wie seine Verbreitung durch die Globalisierung zu einem Ungleichgewicht im Machtverhältnis der Sprachen geführt hat. Es wird beleuchtet, wie die Dominanz des Englischen die Nutzung und Entwicklung anderer Sprachen beeinflusst.
Welche historischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Hausarbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Deutschen als Mischsprache, die Aufnahme von Lehnwörtern aus verschiedenen Sprachen über die Jahrhunderte (keltisch, slawisch, romanisch etc.) und den zunehmenden Einfluss des Englischen seit dem 18. Jahrhundert. Es wird gezeigt, dass Sprachwandel ein natürlicher Prozess ist.
Welche Gründe für den Einfluss von Anglizismen werden genannt?
Die zunehmende Verwendung von Anglizismen wird mit dem Aufstieg des Englischen zur Weltsprache in Verbindung gebracht, welcher eng mit der politischen und ökonomischen Macht des britischen Kolonialreiches und später der USA verknüpft ist. Die steigende Anzahl internationaler Organisationen und die globale Verbreitung des Internets werden als zusätzliche Faktoren genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Globalisierung, Deutsche Sprache, Sprachwandel, Lingua franca, Machtverhältnisse, Lehnwörter, Mischsprache, Fremdwörter, historische Entwicklung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Argumente jedes Abschnitts beschreibt.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Globalisierung und dem Einfluss auf die deutsche Sprache.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Anglizismen im Deutschen. Die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287113