Ziel der Bachelorarbeit ist es, Konzepte der Logistik und die Verknüpfung mit der Qualitätssicherung vorzustellen. Dabei soll insbesondere auf das Kanban Prinzip und die Rückverfolgbarkeit (Traceability) entlang der Wertschöpfungskette eingegangen werden.
Als Untersuchungsobjekt wurde die Vorassemblierung der Hochdruckeinspritz-pumpe 31F bei einem weltweit agierenden japanischen Konzern gewählt, welcher einen Produktionsstandort in Deutschland besitzt und an diesem Komponenten für die Automobilindustrie herstellt. Der Automobilzulieferer wurde gewählt, da hohe Produktionszahlen bei höchsten Qualitätsansprüchen einen hohen Anspruch an den Material- und Informationsfluss stellen.
Die Reduzierung der Fehlerquote und eine bessere Zuordnung der Teile zur Steigerung der Effektivität des Systems wären wünschenswert.
Dies möchte der Autor mit dieser Bachelorarbeit untersuchen und somit zu einer Optimierung des bestehenden Weg- und Prozesssystems bei Hitachi Automotive Systems Europe GmbH Sachsen Works beitragen.
In Kapitel 2 werden die Grundlagen der Logistik näher charakterisiert, insbesondere die phasenspezifischen Subsysteme.
Kapitel 3 stellt verschiedene Logistikkonzepte vor, wobei besonders auf die für Hitachi relevanten Methoden Kanban als Materialflusskonzept und Tracebility (Rückverfolgbarkeit) und mögliche Verknüpfungen eingegangen wird.
Das 4. Kapitel untersucht die aktuelle Situation am Produktionsstandort in Roßwein (Sachsen). Dabei wird insbesondere Wert auf den innerbetrieblichen Material/ Warentransport im Produktionsbereich von den Einzelteilen über die Vorassemblierung, die Assemblierung, den Test und die Verpackung gelegt.
Das 5. Kapitel beschreibt die Umsetzung der Gestaltungsansätze im unter-suchten Unternehmen und eine mögliche Weiterentwicklung der derzeitigen Materialfluss- und Informationsflusskonzepte.
Die Bewertung der Ergebnisse und ein Ausblick werden in Kapitel 6 vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Schwerpunkte der Untersuchungen
- 2. Grundlagen der Logistik
- 2.1 Begriff der Logistik
- 2.2 Ziele und Aufgabenbereiche der Logistik
- 2.3 Logistikketten
- 2.3.1 Beschaffungslogistik
- 2.3.2 Produktionslogistik
- 2.3.2.1 Einflussgrößen der Produktionslogistik
- 2.3.2.2 Grundlagen der Produktionsplanung und – steuerung (PPS)
- 2.3.2.3 Organisatorische Konzepte
- 2.3.3 Distributionslogistik
- 2.3.4 Entsorgungslogistik
- 3. Logistiksysteme
- 3.1 Supply Chain Management
- 3.1.1 Grundlagen des Supply Chain Managements
- 3.2 Materialflusssysteme
- 3.2.1 Das Just in time Konzept
- 3.2.1.1 Geschichte
- 3.2.1.2 Funktionsprinzip
- 3.2.1.3 Vor- und Nachteile
- 3.2.2 Das Kanban Verfahren
- 3.2.2.1 Definition und Ziele von Kanban
- 3.2.2.2 Elemente der Kanban Steuerung
- 3.2.2.3 E-Kanban
- 3.2.3 Just in Sequence Produktion
- 3.3 Instrumente zur Qualitätssicherung
- 3.3.1 Traceability
- 3.3.2 Grundlagen der Informationslogistik
- 3.3.2.1 Barcodes
- 3.3.2.2 Radio Frequency Identifikation
- 3.4 Zusammenfassung und Fazit
- 4. Untersuchungsfeld Hitachi Automotive Europe GmbH Sachsen Works
- 4.1 Kurzcharakteristik des Unternehmens
- 4.1.1 Hitachi Automotive Europe GmbH Sachsen Works
- 4.2 Ergebnisse der Untersuchungen des Autors
- 4.3 Produktion
- 4.3.1 Innerbetrieblicher Transport
- 4.3.2 Vormontage
- 4.3.2.1 Rückverfolgbarkeit der Einzelkomponenten
- 4.3.2.2 Zwischenpuffer
- 4.3.3 Hauptmontage
- 4.3.4 Verpackung
- 4.3.5 Gestaltungsansätze im Fertigungsprozess der Pumpe 31F
- 5. Umsetzung der Gestaltungsansätze im untersuchten Unternehmen
- 5.1 Layoutveränderung
- 5.2 Einsatz eines Kanbanregals
- 5.3 Überwachung der Vormontage durch Radio Frequency Identifikation Einsatz
- 5.4 Informationstechnische Verknüpfung der Vormontage mit der Hauptmontage
- 6. Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Gestaltung der Materialfluss- und Informationsflussprozesse im betrieblichen Bereich eines Automobilzulieferers, der Hitachi Automotive Systems Europe GmbH Sachsen Works. Die Arbeit analysiert die bestehenden Prozesse und identifiziert Verbesserungspotenziale zur Optimierung der Effizienz und Effektivität der Materialflüsse und Informationsflüsse.
- Analyse der Materialfluss- und Informationsflussprozesse im Unternehmen
- Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung und Evaluierung von Gestaltungsansätzen zur Optimierung der Prozesse
- Implementierung ausgewählter Gestaltungsansätze
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei behandelt die Grundlagen der Logistik, einschließlich der Definition, Ziele und Aufgabenbereiche sowie der verschiedenen Logistikketten. Kapitel drei beschäftigt sich mit Logistiksystemen wie Supply Chain Management, Materialflusssystemen und Instrumenten zur Qualitätssicherung. Kapitel vier analysiert das Untersuchungsfeld Hitachi Automotive Europe GmbH Sachsen Works und beleuchtet die Ergebnisse der Untersuchungen des Autors. Kapitel fünf präsentiert die Umsetzung der entwickelten Gestaltungsansätze im Unternehmen. Abschließend werden die Ergebnisse bewertet und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Materialfluss, Informationsfluss, Logistik, Supply Chain Management, Just in time, Kanban, Traceability, Radio Frequency Identifikation (RFID) und die Automobilzulieferindustrie.
- Quote paper
- Thomas Weschke (Author), 2012, Gestaltung der Materialfluss- und Informationsflussprozesse im betrieblichen Bereich eines Automobilzulieferers (Hitachi Automotive Systems Europe GmbH), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287064