Die Arbeit stellt das Risikomanagement sowie die Einflussnahme des Marktrisikos in Versicherungsunternehmen theoretisch dar und analysiert es dabei kritisch. Sie widmet sich der offensichtlichen Notwendigkeit von Risikomanagement für Versicherungsunternehmen, der spezifischen Handhabung sowie dessen besonderer Beeinflussung durch das Marktrisiko, das in der heutigen Zeit von außergewöhnlicher Brisanz ist.
In Zeiten der Finanzkrise ist kaum ein Thema aktueller und akuter als das Risikomanagement. Seit jeher ist das Risikomanagement ein wichtiges Teilstück der Unternehmenssteuerung, insbesondere in der Versicherungsbranche. Dies ist nicht nur aufgrund der wichtigen Funktion, die Finanzstärke von Versicherern zu bewahren, um den Forderungen der Kunden nachkommen zu können und für Aktionäre einen erkennbaren und stetigen Wert zu schaffen, der Fall, sondern auch, da gerade eine schwierige Wirtschaftslage vorzufinden ist.
Zu Beginn dieses Jahrtausends wurden der Versicherungswirtschaft diverse beispiellose Belastungen zuteil. Der Terroranschlag am 11. September 2001 zeigte, wie problematisch eine bedarfsgerechte und sinnvolle, versicherungstechnische Prämienkalkulation ist. Auch die sogenannte Jahrhundertflut in Ostdeutschland oder diverse Naturkatastrophen führten zu starken Belastungen. Diese Vorkommnisse spiegelten sich vor allem auf der Passivseite der Bilanz wieder, wohingegen sich die Entwicklungen an den Aktienmärkten folgenschwer auf der Aktivseite der Versicherungsbilanz auswirkten.
Der Assekuranz wurde dadurch auf unangenehme Art und Weise bewusst, dass sie ein Spielball der hochvolatilen Finanzmärkte geworden ist. Bedingt durch die heutige Finanz-, Wirtschafts- und Staatskrise ist die Lage der Assekuranz auf dem schwierigen Finanzmarkt noch beschwerlicher geworden. Insbesondere die Solvabilität vieler Versicherer ist durch die eben dargestellten Vorkommnisse gefährdet. Die Insolvenz eines Versicherungsunternehmens würde die Glaubhaftigkeit und Stabilität der gesamten Branche in Frage stellen. Aus diesem Grund muss es das Ziel eines jeden Versicherungsunternehmens sein, die ständige Solvenz zu garantieren. Die nationalen und internationalen Gesetzgeber haben diese Probleme erkannt und deshalb Gesetze und Normen erlassen, die den Umgang mit Risiken regulieren sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Wissenschaftstheoretische Grundlagen des Risikomanagements
- 2.1 Etymologie des Risikoausdrucks und die Risikoarten
- 2.1.1 Darstellung und Abgrenzung der Risikobezeichnungen
- 2.1.2 Systematisierung von Risiken durch Risikomerkmale
- 2.2 Risikotheoretische Grundlagen und Verfahren
- 2.2.1 Statistische Grundsätze in der Risikotheorie
- 2.2.2 Spezifizierung von Finanzderivaten und deren Funktion
- 2.3 Gesetzliche Grundlagen des Risikomanagements
- 2.3.1 Die allgemeinen gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Risikomanagement in Unternehmen
- 2.3.2 Versicherungsspezifische Regelungen des Risikomanagements
- 2.1 Etymologie des Risikoausdrucks und die Risikoarten
- 3. Das Marktrisiko im Rahmen des Risikomanagements
- 3.1 Grundlegende Eigenschaften des Marktrisikos
- 3.1.1 Die verschiedenen Einzelrisiken des Marktrisikos
- 3.1.2 Abgrenzung des Marktrisikos zum Kreditrisiko
- 3.2 Das Marktrisiko im Solvency II System
- 3.2.1 Auswirkungen von Solvency II auf das Marktrisiko
- 3.2.2 Berechnungsmethoden der Marktrisiken
- 3.3 Quantifizierung und Management von Marktrisiken
- 3.3.1 Arten der Risikomessung als Methode der Quantifizierung des Marktrisikos
- 3.3.2 Ausgewählte Möglichkeiten des Managements von Kapitalanlagerisiken
- 3.1 Grundlegende Eigenschaften des Marktrisikos
- 4. Das Risikomanagement in Versicherungsunternehmen
- 4.1 Asset-Liability-Management als Faktor des Risikomanagements
- 4.1.1 Das Asset-Liability-Management und dessen Notwendigkeit
- 4.1.2 Rahmenbedingungen und Prozess des Asset-Liability-Managements
- 4.2 Risikomodelle und Finanzrisikomanagement in der Versicherungswirtschaft
- 4.2.1 Die verschiedenen Arten der Finanzrisiken und das Management ausgewählter Finanzrisiken
- 4.2.2 Die grundlegenden Aspekte und Anforderungen an Risikomodelle innerhalb der Versicherungswirtschaft
- 4.3 Strategien, Ziele und Mittel des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen
- 4.3.1 Der Risikomanagementprozess, seine Strategien und Ziele in Versicherungsunternehmen
- 4.3.2 Kritische Analyse des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen
- 4.1 Asset-Liability-Management als Faktor des Risikomanagements
- 5. Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, wobei der Fokus auf das Marktrisiko liegt. Ziel der Arbeit ist es, das Marktrisiko in seiner Bedeutung für Versicherungsunternehmen zu analysieren und die Herausforderungen für ein effektives Risikomanagement aufzuzeigen.
- Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Risikomanagements
- Die verschiedenen Arten von Risiken und deren Abgrenzung
- Die Bedeutung des Marktrisikos für Versicherungsunternehmen
- Die Herausforderungen bei der Quantifizierung und dem Management des Marktrisikos
- Die Rolle des Asset-Liability-Managements im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen ein und erläutert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Risikomanagements, beleuchtet die Etymologie des Risikoausdrucks und die verschiedenen Risikoarten sowie die Risikotheoretischen Grundlagen und Verfahren. Kapitel 3 analysiert das Marktrisiko im Detail, beleuchtet seine Eigenschaften, seine Abgrenzung zu anderen Risikotypen und seine Bedeutung im Solvency II System. Kapitel 4 fokussiert auf das Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, untersucht das Asset-Liability-Management und dessen Bedeutung für das Risikomanagement sowie die Risikomodelle und das Finanzrisikomanagement in der Versicherungswirtschaft.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Versicherungsunternehmen, Marktrisiko, Solvency II, Asset-Liability-Management, Finanzrisiken, Risikomodelle, Quantifizierung, Management.
- Citar trabajo
- Manuel Rommel (Autor), 2014, Risikomanagement und Marktrisiko für Versicherungsunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287062