Die vorliegende Forschungsarbeit thematisiert die Methodenbeschreibung in wissenschaftlichen Arbeiten. Ziel der Arbeit ist es, Formulierung und Gestaltung der Methodenbeschreibung beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten zu untersuchen. Methodisch ist die vorliegende Arbeit zur Ermittlung der Methodenbeschreibung eher theoretisch angesiedelt. Die Arbeit soll ferner einen Beitrag zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben bei den Studierenden leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Methodenbeschreibung
- Methodenbeschreibung in der Einleitung
- Methoden bei theoretischen Arbeiten
- Vergleichen und Kontrastieren
- Analysieren
- Diskutieren
- Interpretieren
- Transfer von Wissen
- Konzept entwickeln
- Systematisieren
- Methoden bei empirischen Arbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Formulierung und Gestaltung der Methodenbeschreibung im wissenschaftlichen Schreiben zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, sowohl theoretischer als auch empirischer Art. Ziel ist es, Studierenden eine Hilfestellung im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens zu bieten.
- Die Bedeutung der Methodenbeschreibung in wissenschaftlichen Arbeiten
- Die Einbindung der Methodenbeschreibung in die Einleitung
- Methodische Ansätze in theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten
- Die Rolle der Literaturrecherche und -auswertung in der Methodenbeschreibung
- Methodische Vorgehensweisen bei empirischen Untersuchungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Zur Methodenbeschreibung“ beleuchtet die essentielle Rolle der Methodenbeschreibung in wissenschaftlichen Arbeiten. Es wird erläutert, wie die Methode an das Ziel und die Fragestellung der Untersuchung angepasst werden sollte. Der Autor beleuchtet verschiedene Funktionen der Methodenbeschreibung, darunter die Verifizierung von Hypothesen und die Bereitstellung detaillierter Informationen für den Leser.
Das Kapitel „Methodenbeschreibung in der Einleitung“ befasst sich mit der Integration der Methodenbeschreibung in die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit. Es werden verschiedene Funktionen der Einleitung im Kontext der Methodenbeschreibung beschrieben, darunter die Beschreibung der methodischen Vorgehensweise und die Begründung des Aufbaus der Arbeit.
Das Kapitel „Methoden bei theoretischen Arbeiten“ untersucht die spezifischen methodischen Ansätze bei Literaturarbeiten. Es wird hervorgehoben, dass die Methodenbeschreibung in theoretischen Arbeiten im Vergleich zu empirischen Arbeiten weniger detailliert ist. Es werden verschiedene Herangehensweisen in Theoriearbeiten, wie z.B. das Vergleichen, Analysieren und Interpretieren, vorgestellt.
Das Kapitel „Methoden bei empirischen Arbeiten“ fokussiert auf die Anwendung des IMRAD-Schemas in empirischen Untersuchungen. Es beschreibt die verschiedenen Methoden, die in empirischen Arbeiten zum Einsatz kommen, wie Experimente, Befragungen und Beobachtungen. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Komponenten des Methodenkapitels, darunter Rahmenbedingungen, Datengewinnung und Datenauswertung.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Methodenbeschreibung in wissenschaftlichen Arbeiten. Schlüsselbegriffe sind wissenschaftliches Schreiben, theoretische Arbeiten, empirische Arbeiten, Methodenbeschreibung, Literaturrecherche, IMRAD-Schema, wissenschaftliche Quellen, non-wissenschaftliche Quellen, wissenschaftliches Arbeiten, Studierenden, Forschungsziele, Forschungsfragen, wissenschaftliche Methodik, Hypothesen, Datengewinnung, Datenauswertung, wissenschaftliche Literatur, Verifizierung.
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2015, Methodenbeschreibung in wissenschaftlichen Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287051