Wir leben in einer Mediengesellschaft. Moderne Kommunikationsmittel sind notwendige Kulturgüter unseres Alltags geworden. Dabei kommt das echte Gespräch unter uns Menschen zu kurz. Um die Nutzung moderner Kommunikation aus dialogphilosophischer Perspektive interpretieren zu können ist es sinnvoll, zunächst auf die Merkmale (Merkmale der modernen Kommunikation – die Sprache) und Motive medialer Kommunikation (Moderne Kommunikationsmittel) einzugehen. Daraufhin wird das Dialogische Prinzip Bubers („Der Mensch wird am Du zum Ich“) in seinen Grundzügen aufgezeigt, um im Verlauf dieser Arbeit aus dialogphilosophischer Perspektive Schlussfolgerungen hinsichtlich der Merkmale moderner Kommunikationsmittel zu ziehen. Zudem wird auf die von Buber dargestellte Krisis des modernen Menschen (die Technisierung und der Mensch) eingegangen, um für den Hauptteil der Arbeit den Grundstein zu setzen. Ebenfalls scheint es mir hier angebracht, die zunehmende Mediatisierung unserer Gesellschaft mit Bubers Dialogphilosophie zu verbinden/verknüpfen, da Buber darin auf die Wirklichkeit des Menschseins hindeutet und hervorhebt, warum der Mensch überhaupt auf andere Menschen angewiesen ist. Somit liegt die Hauptaufmerksamkeit/Fragestellung dieser Arbeit darin, in wie weit die moderne Kommunikation menschlichen Beziehungen beeinflusst und welche Chancen und/oder Risiken daraus entstehen können? Dabei werden Auswirkungen und Wechselwirkungen der medialen Kommunikation für zwischenmenschliche Beziehungen auf Grundlage der Dialogphilosophie Martin Bubers analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die modernen Kommunikationsmittel
- Das Dialogische Prinzip von Martin Buber
- Die modernen Kommunikationsmittel und das Dialogische Prinzip
- Moderne Kommunikation - Entwicklung der Krisis des modernen Menschen?
- Bedrohung (Risiko) oder Chance für unser Menschsein?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die moderne Kommunikation menschliche Beziehungen beeinflusst und welche Chancen oder Risiken sich daraus ergeben. Im Fokus stehen die modernen Kommunikationsmittel wie E-Mail, Chat und Handykommunikation und ihre Auswirkungen auf die zwischenmenschliche Kommunikation im Lichte der Dialogphilosophie Martin Bubers.
- Merkmale und Motive medialer Kommunikation
- Das Dialogische Prinzip Bubers und seine Bedeutung für die menschliche Beziehung
- Die Krisis des modernen Menschen im Kontext der Technisierung
- Auswirkungen der medialen Kommunikation auf zwischenmenschliche Beziehungen
- Chancen und Risiken der modernen Kommunikation für das Menschsein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der modernen Kommunikationsmittel in unserer Mediengesellschaft heraus. Sie verdeutlicht, wie die Nutzung dieser Medien das echte Gespräch unter Menschen zu kurz kommen lässt. Die Arbeit will die modernen Kommunikationsmittel aus dialogphilosophischer Perspektive interpretieren und dazu das Dialogische Prinzip Bubers heranziehen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den modernen Kommunikationsmitteln und ihren Merkmalen. Es wird die zunehmende Mediatisierung unserer Gesellschaft beleuchtet und die Rolle von Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert auf E-Mail, Chat und Handykommunikation als die am häufigsten verbreiteten Kommunikationsmittel.
Kapitel drei widmet sich dem Dialogischen Prinzip von Martin Buber und seinen Grundzügen. Es wird erläutert, wie Buber die Bedeutung des Dialogs für die menschliche Entwicklung und das Menschsein hervorhebt.
Im vierten Kapitel werden die modernen Kommunikationsmittel aus der Perspektive des Dialogischen Prinzips betrachtet. Es wird diskutiert, inwieweit die modernen Kommunikationsmittel dem Dialogischen Prinzip entsprechen oder widersprechen.
Schlüsselwörter
Moderne Kommunikationsmittel, Dialogphilosophie, Martin Buber, Menschsein, zwischenmenschliche Beziehungen, Mediatisierung, Technisierung, Chancen und Risiken, Krisis des modernen Menschen.
- Quote paper
- Pascal Haas (Author), 2013, Die modernen Kommunikationsmittel und "Das Dialogische Prinzip" Martin Bubers. Die Krisis des modernen Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287016