Im Folgenden finden Sie psychologische Essais der letzten fünfzehn Jahre. Psychologie – unsere wunderbare Wissenschaft der Seele, ein genaueres Hinschauen zu dem, was greifbar ist, um das Ungreifbare zu erforschen. Psychologie, in der Fragen und Erkenntnisbegehren Spielräume aufzeigen und Perspektiven schaffen können – weil ich sie für so wichtig halte, hat dieser Aufsatz der ganzen Sammlung ihren Namen gegeben.
Und so beginne ich auch:
• Aufsätze zur Methodik der Psychologie;
• Aufsätze zur Kreativität, wesentlich aus Anwenderperspektive – Kreativität als Spiel, Disziplin, Methode;
• Aufsätze zu Psychologie und Religion – angefangen mit einem Aufsatz über den Zusammenhang von Kreativität und Religion, gefolgt von einem Aufsatz zu Ritualen heute;
• Aufsätze zu Fragen der Architekturpsychologie – eher philosophisch-abstrakte Ansätze hin zu einer der ältesten Fragen der Menschheit: Wer schafft den Müll weg?;
• schließlich Aufsätze zu allgemeinen gesellschaftlichen Fragen: Zuerst DER gesellschaftlichen Frage überhaupt: Dem Konzept Golf, über Fragen von transgenerationellen Traumata, bis hin zu einer Erörterung der Bedeutung sozialen Kapitals und der Frage, wie alte Menschen zu aktivieren sind.
Die Impulse zu diesen Aufsätzen waren sehr unterschiedlich, fast immer standen Gespräche am Anfang, eine geteilte Faszination, eine Neugierde, die im Dialog mit anderen zum tieferen Erkenntnisbegehren reifen konnte. In manchen dieser Aufsätzen spiele ich eine Art sozialpsychologisches Street Ball mit Ihnen – Ziel ist, so viel wie möglich komplizierte Wörter in einem Satz unterzubringen – könnte man meinen. Aber das hat einen Grund: Bei sehr sensiblen Themen war es mir ein Anliegen, möglichst genau zu denken – der Aufsatz zu transgenerationellen Traumata gehört für mich dazu. Bei anderen Aufsätzen verzichte ich mehr oder minder auf das Denken innerhalb unseres Klettergerüstes von Verweisen und Fußnoten, es ist eine Art Denken am leeren Tisch, einen Ansatz, den ich sehr liebe. Und genau darum geht es mir: Aus Zuneigung zum Menschen weiter zu denken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufsätze zur Methodik der Psychologie
- Erkenntnisgewinn: Auf der Suche nach der richtigen Methode
- Fragen Spielräume
- Die Skater vom Kölner Dom: Fehlerbewältigung am praktischen Beispiel
- Aufsätze zur Kreativität
- Psychologische Grundlagen der Kreativität
- Der kreative Impuls: Umgang mit Blockaden
- Visionsarbeit: Techniken der Versprachlichung
- Kreative Verstörungen: Wie Kreativität auf die Gesellschaft wirkt
- Aufsätze zu Psychologie und Religion
- Kreativität und Gottglaube
- Rituale heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk präsentiert Aufsätze zur angewandten Psychologie, die verschiedene methodische, kreative und religionspsychologische Aspekte beleuchten. Die Aufsätze untersuchen verschiedene Forschungsansätze und deren Anwendung in der Praxis.
- Methodische Ansätze in der Psychologie
- Psychologische Grundlagen der Kreativität
- Der Umgang mit kreativen Blockaden und die Förderung von Kreativität
- Der Einfluss von Kreativität auf die Gesellschaft
- Der Zusammenhang zwischen Psychologie und Religion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aufsätze zur angewandten Psychologie ein und gibt einen Überblick über die behandelten Themengebiete. Sie dient als Brücke zwischen dem Vorwort und den einzelnen Kapiteln, die sich mit methodischen Aspekten, Kreativität und dem Verhältnis von Psychologie und Religion auseinandersetzen. Die Einleitung umreißt die Vielfalt der psychologischen Fragestellungen und ihrer praktischen Relevanz.
Aufsätze zur Methodik der Psychologie: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen methodischen Ansätzen in der Psychologie. Es analysiert verschiedene Forschungsmethoden, untersucht ihre Stärken und Schwächen, und diskutiert die Herausforderungen bei der Anwendung in unterschiedlichen Kontexten. Ein Praxisbeispiel, die Fehlerbewältigung bei Skatern, veranschaulicht die Anwendung der methodischen Prinzipien in der Realität. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der methodischen Fundiertheit für den Erkenntnisgewinn in der Psychologie.
Aufsätze zur Kreativität: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Phänomen der Kreativität. Es untersucht die psychologischen Grundlagen kreativen Denkens und Handelns, analysiert die Entstehung kreativer Impulse und bietet Strategien zum Umgang mit kreativen Blockaden. Weiterhin werden Techniken der Versprachlichung von Visionen vorgestellt, und der Einfluss von Kreativität auf die Gesellschaft wird kritisch beleuchtet. Das Kapitel verbindet theoretische Erkenntnisse mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten.
Aufsätze zu Psychologie und Religion: Dieses Kapitel erforscht die Schnittstelle zwischen Psychologie und Religion. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Kreativität und Gottglaube und beleuchtet die Rolle und Bedeutung von Ritualen in der modernen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen psychologischen Prozessen und religiösen Praktiken und Überzeugungen. Das Kapitel verbindet psychologische Perspektiven mit religiösen Phänomenen.
Schlüsselwörter
Angewandte Psychologie, Methodik, Kreativität, Kreativitätsförderung, Fehlerbewältigung, Psychologie und Religion, Gottglaube, Rituale, Forschungsmethoden.
Häufig gestellte Fragen zu: Angewandte Psychologie: Methodik, Kreativität und Religion
Was ist der Inhalt dieses Werkes?
Dieses Werk präsentiert Aufsätze zur angewandten Psychologie, die methodische, kreative und religionspsychologische Aspekte beleuchten. Es untersucht verschiedene Forschungsansätze und deren praktische Anwendung. Der Fokus liegt auf Methodik in der Psychologie, den psychologischen Grundlagen der Kreativität, dem Umgang mit kreativen Blockaden, dem Einfluss von Kreativität auf die Gesellschaft und dem Zusammenhang zwischen Psychologie und Religion.
Welche Themen werden in den Aufsätzen behandelt?
Die Aufsätze behandeln methodische Ansätze in der Psychologie, die psychologischen Grundlagen der Kreativität, Strategien zum Umgang mit kreativen Blockaden, Techniken der Visionsarbeit, den Einfluss von Kreativität auf die Gesellschaft, den Zusammenhang zwischen Kreativität und Gottglaube sowie die Rolle von Ritualen in der heutigen Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst das Werk?
Das Werk gliedert sich in eine Einleitung und drei Hauptkapitel: "Aufsätze zur Methodik der Psychologie", "Aufsätze zur Kreativität" und "Aufsätze zu Psychologie und Religion". Jedes Kapitel beinhaltet mehrere Aufsätze zu spezifischen Themen innerhalb des jeweiligen Bereichs.
Was wird im Kapitel "Aufsätze zur Methodik der Psychologie" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Forschungsmethoden in der Psychologie, untersucht deren Stärken und Schwächen und diskutiert Herausforderungen bei der Anwendung. Ein Praxisbeispiel (Fehlerbewältigung bei Skatern) veranschaulicht die Anwendung methodischer Prinzipien.
Was wird im Kapitel "Aufsätze zur Kreativität" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den psychologischen Grundlagen der Kreativität, der Entstehung kreativer Impulse, Strategien zum Umgang mit Blockaden, Techniken der Versprachlichung von Visionen und dem Einfluss von Kreativität auf die Gesellschaft.
Was wird im Kapitel "Aufsätze zu Psychologie und Religion" behandelt?
Dieses Kapitel erforscht den Zusammenhang zwischen Psychologie und Religion, insbesondere zwischen Kreativität und Gottglaube, sowie die Rolle und Bedeutung von Ritualen in der modernen Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Angewandte Psychologie, Methodik, Kreativität, Kreativitätsförderung, Fehlerbewältigung, Psychologie und Religion, Gottglaube, Rituale, Forschungsmethoden.
Für wen ist dieses Werk geeignet?
Dieses Werk ist für Personen geeignet, die sich akademisch mit angewandter Psychologie, Methodik, Kreativität und dem Verhältnis von Psychologie und Religion auseinandersetzen möchten. Es ist insbesondere für Studierende und Wissenschaftler relevant.
Wo finde ich eine detailliertere Inhaltsübersicht?
Eine detailliertere Inhaltsübersicht mit einzelnen Aufsatztiteln findet sich im Inhaltsverzeichnis des Buches.
- Quote paper
- Dr. phil. Kathrin Kiss-Elder (Author), 2013, Perspektiven. Aufsätze zur angewandten Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287000