„Der 11. September 2001 ist bis ans Ende der Zeit im kollektiven Gedächtnis der Menschheit verankert, wie Sintflut, Pest und Weltkriege.“ So beginnt Markus Günther den Zeitungsartikel, der am 9. September 2011 in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschien und rückblickend Eindrücke und Meinungen über den wohl verheerendsten Anschlag der modernen Zeitgeschichte reflektiert.
Dieses Zitat suggeriert ein neues einschneidendes Bewusstsein über den Terrorismus in den Köpfen der Bevölkerung, einen zugespitzten Höhepunkt einer neuen Form, die sich im Laufe der 90er Jahre erst entwickelte und eine weitreichende Gefährdung der internationalen Sicherheit impliziert. Die Anschläge werden gleichgesetzt mit Naturkatastrophen und Kriegen, die die moderne Geschichtsschreibung prägten und bei denen eine Menge Menschen ihr Leben ließen. Daraus resultierend, ergibt sich eine neue Art von Bedrohung. die von transnational agierenden Terroristengruppen ausgeübt werden, die mit ihren Anschlägen auf das größtmögliche Maß an Zerstörung abzielen.
Das Erkenntnisinteresse meiner Hausarbeit, liegt dementsprechend in der Möglichkeit der Bekämpfung von transnationalem Terrorismus zur Wahrung des internationalen Friedens. Ein besonderer Fokus sollte auf dem Adjektiv „transnational“ liegen, da somit aufgeführt wird, in welcher Weise sich der „alte“ vom „neuen“ Terrorismus abgrenzt. Eine klare Differenzierung lässt sich vorwiegend anhand von Ulrich Schneckeners Studie „Transnationaler Terrorismus“ ausmachen, die im Laufe meiner Hausarbeit rezipiert und aufgeschlüsselt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Terrorismus
- Terrorismustheorie
- Vom nationalen zum transnationalen Terrorismus
- Gegenstrategien und Bekämpfungsmöglichkeiten
- Policy Cycle nach Blum/Schubert
- Operative Möglichkeiten
- Strukturelle Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedrohung der internationalen Sicherheit durch transnationalen Terrorismus und untersucht, welche Maßnahmen zur Bekämpfung dieser neuen Form des Terrorismus notwendig sind, um dauerhaft Frieden und Sicherheit für die globale Weltbevölkerung zu gewährleisten.
- Definition des Begriffs "Terrorismus" und seine historische Entwicklung
- Unterscheidung zwischen nationalem und transnationalem Terrorismus
- Analyse von Gegenstrategien und Bekämpfungsmöglichkeiten
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen
- Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Bekämpfung des transnationalen Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand zum Thema Terrorismus und seine Bedrohung für die internationale Sicherheit dar. Sie beleuchtet den Wandel des Terrorismus vom „alten“ zum „neuen“ Terrorismus und definiert die Fragestellung der Hausarbeit: Welche Bekämpfungsmöglichkeiten und -strategien lassen sich aufführen, um der neuen Art des Terrorismus Herr zu werden und einen langjährigen Frieden und eine Wahrung von nationaler und internationaler Sicherheit zu gewähren?
Definition Terrorismus
Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, den Begriff "Terrorismus" eindeutig zu definieren. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf staatlichen und nicht-staatlichen Terrorismus, diskutiert.
Vom nationalen zum transnationalen Terrorismus
Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung des Terrorismus von nationaler zu transnationaler Ausrichtung. Anhand der Terrorgruppe Al-Qaida wird der Wandel des Terrorismus und seine globale Bedrohung für die internationale Sicherheit verdeutlicht.
Gegenstrategien und Bekämpfungsmöglichkeiten
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung des transnationalen Terrorismus. Es werden sowohl operative als auch strukturelle Ansätze vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
Schlüsselwörter
Transnationaler Terrorismus, Terrorismusbekämpfung, internationale Sicherheit, Policy Cycle, operative und strukturelle Maßnahmen, Al-Qaida.
- Quote paper
- Dennis Bleck (Author), 2014, Die Bedrohung der internationalen Sicherheit durch den transnationalen Terrorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286949