Die strategische Unternehmensplanung umfasst eine Vielzahl von langfristigen Entscheidungen, deren Auswirkungen existenziell sein können. Ein zentraler Bestandteil stellt gerade im Bereich der strategischen Netzwerkplanung die Standortplanung dar. Langfristigkeit und hohes Investitionsvolumen stehen hier insbesondere im Vordergrund.
Aufgrund der Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen zwischen den Supply-Chain-Elementen und der geografischen Verteilung dieser Elemente entstehen umfangreiche Transportströme in einem Produktions- oder Absatznetzwerk. Das Ausmaß dieser Transportströme wird wesentlich durch die Standortentscheidung beeinflusst.
Diese Arbeit liefert eine Einführung in die strategische Netzwerkplanung, einen Überblick über deren Planungsaufgaben und beschreibt darüber hinaus einige bedeutende Modellierungsansätze für Standortentscheidungen. Jeweils anhand von Beispielen werden Optimierungsmodelle und –algorithmen zur optimalen Standortbestimmung vorgestellt: P-Center-Problem, P-Median-Problem, Covering Location Probleme (Überdeckungsproblem), Warehouse Location Problem und das Steiner-Weber-Modell.
Diese Modelle dienen der Bestimmung von Standorten, zur Bedienung von Kundennachfragen und der Versorgung von Lagern durch Zwischenlager bzw. Produzenten, unter Generierung eines Netzwerkes für einen langfristigen Planungszeitraum. Abschließend werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Planungsprobleme hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Motivation
- 2. Einführung
- 2.1. Begriffdefinition
- 2.2. Problemstellung
- 3. Netzwerkstrategien
- 3.1. P-Center Problem
- 3.2. P-Median Problem
- 3.3. Beispiel: Errichtung einer Feuerwache
- 3.4. Überdeckungsprobleme
- 3.4.1. Covering Location Problem
- 3.4.2. Beispiel: Errichtung von Krankenstationen
- 3.4.3. Maximum Covering Location Problem
- 3.4.4. Beispiel: Verteilung der Krankenstationen
- 3.5. Warehouse Location Problem
- 3.6. Steiner-Weber-Modell
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der strategischen Netzwerkplanung und den damit verbundenen Netzwerkstrategien. Er erläutert die Bedeutung der Standortplanung im Kontext von Supply Chain Management und analysiert verschiedene Methoden und Modelle zur Lösung von Standortproblemen. Dabei wird der Fokus auf die praktische Anwendung der strategischen Netzwerkplanung gelegt, um die komplexen Herausforderungen der „realen Welt“ in der Planung zu berücksichtigen.
- Definition und Bedeutung der strategischen Netzwerkplanung
- Analyse verschiedener Netzwerkstrategien und Modelle
- Beispielhafte Anwendungen in der Praxis
- Bedeutung der Standortplanung im Kontext von Supply Chain Management
- Relevanz der strategischen Netzwerkplanung für Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel (Motivation) stellt die Problematik der strategischen Netzwerkplanung vor und beleuchtet die Notwendigkeit eines präzisen Modells, das die komplexen Bedingungen der „realen Welt“ abbildet. Der zweite Abschnitt (Einführung) definiert den Begriff der strategischen Netzwerkplanung und erläutert die Problemstellung. Die verschiedenen Netzwerkstrategien werden im dritten Kapitel (Netzwerkstrategien) detailliert behandelt. Dazu werden verschiedene Modelle und Beispiele vorgestellt, die die praktische Anwendung der Strategien verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Strategische Netzwerkplanung, Netzwerkstrategien, Standortplanung, Supply Chain Management, P-Center Problem, P-Median Problem, Covering Location Problem, Maximum Covering Location Problem, Warehouse Location Problem, Steiner-Weber-Modell, Standortentscheidungen, Unternehmenserfolg, Optimierung, Modellbildung, „reale Welt", Anpassung an die Realität, Restriktionen.
- Quote paper
- Diplom-Wirtschaftsinformatikerin Stefanie Hain (Author), 2004, Strategische Netzwerkplanung und Netzwerkstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28690