Welche Bedeutung hat Strategischen Management in der unternehmerischen Krise? Der Definition und näheren Betrachtung der Begriffe Strategisches Management, Krise und strategisches Krisenmanagement folgt eine Untersuchung der österreichischen Unternehmenslandschaft.
Im Rahmen dieser Untersuchung werden aus statistischem Material Parameter für die einzelnen Krisenphasen definiert, die Auswertung der Presse und der Selbstdarstellung der Unternehmen liefert die benötigten Informationen zu Strategien und Krisenbewältigung. Die Befragung von ausgewählten Experten soll die Ergebnisse der Untersuchung empirisch bestätigen, widerlegen oder ergänzen. Daraus soll sich ein Gesamtbild des Strategischen Managements in der unternehmerischen Krise ergeben, das nicht nur theoretisch sondern auch in Zahlen und Maßnahmen ausgedrückt werden kann, um die Fragen zu beantworten, wie Strategisches Management in der unternehmerischen Krise funktioniert, welche Strategien Unternehmen wählen und ob diese zu Erfolg oder Misserfolg führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretischer Teil
- Strategisches Management
- Definition
- Überblick
- Historisch
- Instrumente und Ansätze
- Produkt-Markt-Matrix
- SWOT-Analyse
- Five Forces and Three Generic Strategies
- Strategieprozesse und Denkschulen
- Portfolioanalysen
- Kernkompetenzen
- Prinzipien
- Balanced Scorecard
- St. Gallen
- Performance-Messung
- Keine Strategie
- Kritische Betrachtung
- Unternehmerische Praxis
- Unternehmerische Krise
- Definition Krise
- Phasen und Arten der Krise
- Merkmale, Ursachen und Indikatoren
- Strategische Krise
- Erfolgskrise
- Liquiditätskrise / Insolvenz
- Aggregatzustände und Beeinflussbarkeit
- Krisenforschung
- Wahrnehmung der Krise
- Definition Krisenmanagement
- Prozess, Institution und System
- Krisenvermeidung und Krisenbewältigung
- Krisenvermeidung
- Krisenbewältigung
- Krisenmanager
- Strategisches Krisenmanagement
- Ansatzpunkte für das Krisenmanagement
- Strategien zur Krisenbewältigung
- Aufgabestrategie
- Konsolidierungsstrategie
- Verdrängungsstrategie
- Diversifikationsstrategie
- Finanzierung
- Analyse des Finanzierungspotenzial
- Berechnung des Finanzierungsbedarfs
- Handelnde Personen
- Management
- Mitarbeiter
- Kunden
- Lieferanten
- Kapitalgeber
- Sonstige Stakeholder
- Berater
- Risiken
- Rechtliche Grundlagen
- Empirischer Teil
- Österreichische Krisenunternehmen
- Statistisches Material
- Unternehmen in der Liquiditätskrise
- Unternehmen in der Erfolgskrise
- Unternehmen in der strategischen Krise
- Auswertung der Presse
- Fallstudien
- Ableitung der Fallstudien
- Ergebnisse aus den Fallstudien
- Unternehmen in der Liquiditätskrise
- Unternehmen in der Erfolgskrise
- Forschung und Entwicklung
- Beschaffung
- Produktion
- Marketing und Vertrieb
- Personal
- Verwaltung und Infrastruktur
- Finanzwesen und Controlling
- Sonstige Stakeholder
- Ergebnisse der Krisenbewältigung
- Unternehmen in der strategischen Krise
- Sonstige Beispiele
- Expertenmeinungen
- Maßnahmen und Konsequenzen
- Maßnahmen
- Konsequenzen
- Schlussfolgerungen
- Verzeichnisse
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Studien und Statistiken
- Unternehmensrecherche
- Presse
- Sonstige
- Unternehmensseiten
- Internet
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1 - Großinsolvenzen mit Ausgleich oder Sanierungsverfahren
- Anhang 2 - Übersicht der Unternehmen im Umsatzzahlenvergleich
- Anhang 3 - Fragenkatalog
- Fragenkatalog 1
- Fragenkatalog 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Strategischen Management in der unternehmerischen Krise. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Strategischen Managements für Unternehmen, die sich in einer Krisensituation befinden. Es werden verschiedene Krisenphasen definiert und analysiert, sowie die entsprechenden Strategien und Maßnahmen zur Krisenbewältigung beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Strategischen Managements in der Krise zu zeichnen, das sowohl theoretische als auch praktische Aspekte berücksichtigt.
- Die Bedeutung des Strategischen Managements in Krisensituationen
- Die Definition und Analyse verschiedener Krisenphasen
- Die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Krisenbewältigung
- Die Rolle von Stakeholdern im Krisenmanagement
- Die Auswirkungen von Krisen auf die Unternehmenslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Strategischen Managements in der unternehmerischen Krise ein und erläutert die Problemstellung. Im theoretischen Teil wird das Strategische Management und die unternehmerische Krise definiert und näher betrachtet. Die Kapitel "Strategisches Management" und "Unternehmerische Krise" behandeln die relevanten theoretischen Grundlagen. Das Kapitel "Strategisches Krisenmanagement" beleuchtet die verschiedenen Strategien zur Krisenbewältigung und die Rolle der Stakeholder. Der empirische Teil der Arbeit analysiert die österreichische Unternehmenslandschaft anhand von statistischen Daten, Presseberichten und Fallstudien. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in den Kapiteln "Österreichische Krisenunternehmen" und "Fallstudien" präsentiert. Die Expertenmeinungen werden in einem separaten Kapitel zusammengefasst. Schließlich werden im Kapitel "Maßnahmen und Konsequenzen" die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Schlussfolgerungen gezogen.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, Krise, Krisenmanagement, Unternehmerische Krise, Strategisches Krisenmanagement, Österreichische Unternehmenslandschaft, Stakeholder, Fallstudien, Expertenmeinungen, Maßnahmen, Konsequenzen.
- Citar trabajo
- Helga Krachler (Autor), 2012, Strategisches Management in der unternehmerischen Krise, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286869