Wie die funktionale Währung zu bestimmen, bzw. wie bei einem Wechsel jener zu verfahren ist, stellt den fokussierten Bestandteil, und somit sowohl Protagonist als auch Antagonist dieser Arbeit dar.
Die zunehmende Internationalisierung der Kapital- und Gütermärkte hat dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen vom Inland aus Geschäfte in fremden Währungen abschließen (Im- und Export) und/oder Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte Unternehmen oder Niederlassungen (Betriebsstätte, Büro, Filiale etc.) unterhalten, die ihre Geschäftsbücher in Fremdwährung führen.
Als Voraussetzung für die Durchführung von Konsolidierungsmaßnahmen, erfordert es jedoch regelmäßig der Umrechnung, der meist in lokaler Währung aufgestellten
Einzelabschlüssen, der in den Konzernabschluss einzubeziehenden ausländischen Unternehmen.
Erst im Anschluss an die Vereinheitlichung der Recheneinheit kann die eigentliche Konsolidierung, d. h. die Eliminierung der aus konzerninternen Beziehungen resultierenden Einflüsse der Einzelabschlüsse, erfolgen. Im Rahmen der Konzernabschlusserstellung ist demnach, und auch im Hinblick auf die Komplexität, der Währungsumrechung ein besonderes Maß an Bedeutung beizumessen.
Inhaltsverzeichnis
- BESTIMMUNG UND WECHSEL DER FUNKTIONALEN WÄHRUNG
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 Problemstellung und -hinführung
- 2 Grundlegende Theorien
- 2.1 Globale Theorie
- 2.2 Lokale Theorie
- 2.3 Funktionale Währung
- 3 Faktoren zur Bestimmung der funktionalen Währung
- 4 Wechsel der funktionalen Währung
- 5 Zusammenfassung
- 6 Kritische Würdigung/Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Bestimmung und dem Wechsel der funktionalen Währung im Kontext der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. Sie analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der entsprechenden Vorschriften.
- Globale vs. Lokale Theorie
- Definition und Bedeutung der funktionalen Währung
- Faktoren zur Bestimmung der funktionalen Währung
- Wechsel der funktionalen Währung
- Relevanz der Währungsumrechnung für die Konzernrechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung und -hinführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Währungsumrechnung im Kontext der Konzernrechnungslegung ein und stellt die Relevanz der funktionalen Währung dar.
- Kapitel 2: Grundlegende Theorien: Hier werden die verschiedenen Theorien zur Währungsumrechnung erläutert, insbesondere die globale Theorie, die lokale Theorie und die Theorie der funktionalen Währung.
- Kapitel 3: Faktoren zur Bestimmung der funktionalen Währung: Dieses Kapitel behandelt die entscheidenden Faktoren, die bei der Bestimmung der funktionalen Währung zu berücksichtigen sind.
- Kapitel 4: Wechsel der funktionalen Währung: Hier werden die Bedingungen und Folgen eines Wechsels der funktionalen Währung analysiert.
- Kapitel 5: Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Währungsumrechnung in der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: funktionale Währung, globale Theorie, lokale Theorie, Währungsumrechnung, Konzernrechnungslegung, IAS 21, HGB, IFRS.
- Quote paper
- Master of Arts Michael Schmidt (Author), 2010, Bestimmung und Wechsel der Funktionalen Währung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286747